In den Zentren mit Integrationscharakter des Kantons werden die Bewohnenden mittels eines intensiven Programmes auf ein möglichst selbständiges Leben in den Gemeinden vorbereitet. Personen mit einem definitiv negativen Entscheid werden im Ausreise- und Nothilfezentrum untergebracht.
Übersicht Asylzentren
Der Auftrag jedes Zentrums ist in verschiedenen Konzepten festgehalten und Aufgaben sind mittels Richtlinien, Weisungen und Merkblättern geregelt. Die Hausordnung regelt den Alltag in den Zentren.
Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, die den vielfältigen Bedürfnissen gerecht wird, werden die Bewohnenden eng in die Planung der Menüs miteinbezogen. Unter Anleitung bereiten sie die Mahlzeiten zu. In einem Zentrum sind die Asylsuchenden für ihre Verpflegung selber zuständig.
Die Zentren führen die Bewohnendendossiers, verwalten das entsprechende Mutationswesen und stellen die individuelle Fallführung sicher. Neben dem Post- und Telefondienst sorgen die Zentren für den Unterhalt der Liegenschaften.
Jedes Zentrum ist verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle des genehmigten Jahresbudgets gemäss den kantonalen Vorgaben.
Die Zentrumsleitungen sorgen für einen optimalen Personaleinsatz, streben eine gemeinsame Grundhaltung des Teams an und fördern eine entsprechende Teamentwicklung. Nach Möglichkeit werden auch Zivildienstleistende und Praktikanten und Praktikantinnen eingesetzt.
Die Zentren gestalten eine gute Zusammenarbeit mit Behörden, Dienst- und Fachstellen und sorgen für eine möglichst breite Öffentlichkeitsarbeit.
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Schalter
08.00 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
09.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 16.00 Uhr