
Amt für Volksschule
Rundbrief Elternbildung
Ausgabe 3/2022
Mehr denn je fragt man sich, wie die Weihnachtszeit in Zukunft aussehen mag. Wird im Zuge des Onlineshopping der Samiklaus durch eine Riesendrohne ersetzt, die die Geschenke und Nikolaussäcke vorbeibringt? Wird wegen dem Klimawandel nur noch ein christbaumgrosses 3D-Hologramm in der guten Stube stehen? Wird anstelle eines gemütlichen Beisammenseins virtuell gefeiert? Und wird sogar das im Voraus liebevoll zubereitete Weihnachtsmahl im Labor hergestellt und tischfertig geliefert? Kann denn unsere moderne Technik die lieb gewonnen Traditionen ersetzen? Der Duft von Weihnachtsguetzli und der frischgeschlagenen Tanne, das wohlig warme Licht der Kerze, die ruhigen und besinnlichen Tage in Gesellschaft seiner Liebsten?
Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Behaglichkeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Andrea Lenzin
Koordinationsstelle Elternbildung

St. Galler Forum begeisterte mit «Echt jetzt?!» und «Mañana-Kompetenz»
Das St. Galler Forum 2022 liess die Teilnehmenden genau hinsehen auf ihre wunden Punkte und ihre Verhaltensmuster. Die zwei Impulsreferate hielten die Psychologin Stefanie Rietzler und die Diplom-Psychologin/Psychoanalytikerin Dr. phil. Maja Storch.
Stampfend und mit der Zeitung schlagend eröffneten die Jungtambouren Fürstenland das St. Galler Forum. Die Moderatorin Mona Vetsch erfreute sich daran genauso wie am aussergewöhnlichen Spirit des Weiterbildungsanlasses, den auch Regierungsrat Stefan Kölliker in seinen Begrüssungsworten lobend anerkannte.
Für Stefanie Rietzler war klar, dass die Gedanken und Interpretationen von Situationen Gefühle und Verhalten auslösten. So käme es vor, dass man geprägt von seiner «Brille» unverhältnismässig stark reagiere und tief verletzt sei. Die persönlich geprägten Glaubenssätze hingen stark davon ab, wie die eigene Kindheit verlaufen sei. Emotionen der Kinder würden nur «triggern», wenn sie alte Wunden berührten.
Für Maja Storch hat die Work-Life-Balance Philosophie zu mehr Stress geführt. Bei der Mañana-Kompetenz ginge es um das Umlegen eines Schalters, das Aufladen der Batterie und das Aktivieren des Erholungsnervs namens Parasympathikus. Die Inhaberin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ sprach von Mañana-Typen, welche sich durch das Auftanken durch Wärme, Sport, Rückzug, Aktivierbarkeit, Geselligkeit, intellektuelle/musische Betätigung oder Spiritualität zeigen.
Am diesjährigen St.Galler Forum musste leider auch Abschied genommen werden. Die Projektleiterin des St.Galler Forums, Brigitte Hollenstein, hat mit viel Engagement und Herzblut das Forum während mehr als 25 Jahren organisiert und die Fäden im Hintergrund gezogen. Mit herzlichen und emotionalen Gesten und Worten wurde Brigitte Hollenstein von den zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter verdankt und verabschiedet. Leider mussten wir auch die sehr beliebte und geschätzte Moderatorin Mona Vetsch nach 14 Jahren weiterziehen lassen. An dieser Stelle bedankt sich die Koordinationsstelle Elternbildung ganz herzlich bei den beiden für den herausragenden Einsatz für das St.Galler Forum.
Die Unterlagen und ergänzenden Informationen zu den Referaten finden Sie unter elternbildung.sg.ch > Rückblick St.Galler Forum 2022.

RegioForum, 11. Mai 2023
Bitte reservieren Sie bereits jetzt das Datum des nächsten RegioForums in der Region Rheintal. Das RegioForum 2023 findet am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19.00 Uhr in der Kantonsschule Heerbrugg statt zum Thema «Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken». Die Anmeldemöglichkeit finden Sie ab Ende Februar 2023 auf elternbildung.sg.ch.
Ideenbörse, 22. Juni 2023
Suchen Sie einen Referenten, eine Referentin für Ihren nächsten Elternbildungsanlass oder möchten Sie sich und Ihr Angebot präsentieren? Ob Teilnehmende oder Referierende – sind auch Sie das nächste Mal mit dabei: Am Donnerstag, 22. Juni 2023 online via Zoom.
Interessierte Referierende melden sich bitte per Mail an elternbildung@sg.ch. Die Anmeldemöglichkeit für Teilnehmende ist ab Ende März auf elternbildung.sg.ch aufgeschaltet.
Veranstaltungskalender
Der Veranstaltungskalender liegt demnächst gedruckt vor. Anfangs Januar 2023 wird der Kalender via Schulen an die Eltern verteilt. Erhalten Sie keinen Veranstaltungskalender oder sind Sie an einer anderen Region des Kantons interessiert? Melden Sie sich bei uns. Wir stellen Ihnen die gewünschten Kalender zu. Auf unserer Homepage können Veranstaltungen auch online abgerufen werden.

ELBI EXPO
Am Sonntag, 5. März 2023, findet im Fürstenlandsaal Gossau eine Erlebnis- und Bildungsmesse für die ganze Familie statt. Die interaktive, bunte Familien Messe hat zum Ziel, Elternbildungs- und Beratungsinstitutionen, Kinderbetreuungsangebote sowie die Vielzahl der Aktivitäten für Familien in Gossau und Umgebung sichtbar zu machen. Die Messe ist geöffnet von 9.30–17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter elbi-expo.ch.
Familienzeiten
Wie gestalten Familien gemeinsame Zeiten? Was hält sie im Innersten zusammen? Welche Rituale pflegen sie?
Familienzeiten ist mit konsumfreien Ideen und Ritualen neu auch auf Instagramm und Facebook. Sie finden Anregungen passend zur Jahreszeit. Viel Spass beim Stöbern und danke fürs Liken, Kommentieren und Weiterleiten.

Ausstellung: Entwicklung der Familien in den letzten 150 Jahren

In der Ausstellung von Pro Familia Schweiz können Sie auf eine Reise durchs Familienleben im Wandel der Zeit eintauchen. Die Ausstellung thematisiert Familienmodelle von 1860 bis 2022.
Elternzusammenarbeit gut, gern und erfolgreich umsetzen
Die Elternzusammenarbeit ist wichtig, weil sich eine gelingende Kooperation zwischen Eltern und Schule positiv auf die Bildungschance und Gesundheit der Kinder auswirkt. Das interaktive Praxistool unterstützt Schulen, die Elternzusammenarbeit zu überdenken und gibt Impulse fürs gute Gelingen. Fragen animieren Schulen zu eigenen Überlegungen, konkrete Tipps und Links helfen weiter.

Mehr Sprache(n) in der Familie – Erfahrungsaustausch im Januar 2023
Der Erfahrungsaustausch für Fachpersonen der frühen Kindheit thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in der Familie. Im Fokus des Inputreferats von Rita László stehen die häufig gestellten Fragen und alltäglichen Probleme der Eltern von mehrsprachigen Kindern. Die Teilnehmenden erfahren, wo die häufigsten Stolpersteine liegen und welche hartnäckigen Vorurteile zur mehrsprachigen Sprachentwicklung bestehen. In Gruppen und beim anschliessenden Apéro können sie ihre Erfahrungen austauschen. Die Veranstaltung findet am 16. Januar 2023 in Rebstein und am 23. Januar 2023 in Uznach statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Erklärvideos zum Umgang mit digitalen Medien

Kinder und Jugendliche nutzen oft schon in jungen Jahren Internet und digitale Geräte. Auch einige Dienste, die für ihr Alter noch nicht vorgesehen sind, werden regelmässig verwendet. Neu stehen Erklärvideos zu persönlichen Daten, Cookies, Cybermobbing und vielem mehr für Eltern, Lehr- und Fachpersonen zur Verfügung. Damit können sie diese Themen mit Kindern und Jugendlichen ansprechen und sie im Umgang mit digitalen Medien begleiten.
STEP - Systematisches Training für Eltern und Pädagogen Elternkurse neu auch im Rheintal und in der Region Wil
«Der Kurs hat mir praktisch geholfen, Probleme in der Erziehung anzupacken und ich durfte schon erste Erfolge erleben.» Dies das Fazit einer STEP Kursteilnehmerin. Eine andere Mutter fasst ihre Erfahrung wie folgt zusammen: «Allein schon das Nachdenken über das Verhalten von mir als Mutter und auch dem meiner beiden Mädchen hat mich als Erziehende gestärkt und motiviert.»
Seit mehr als 10 Jahren werden im Raum St. Gallen STEP Elternkurse angeboten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchwegs positiv. Schon nach den ersten Treffen bemerken die Eltern eine Veränderung im Familienalltag.
STEP ist ein effizientes, auf demokratischen Prinzipien basierendes und nachhaltig wirksames Trainingsprogramm. Die Individualität des Kindes und die Wertvorstellungen der jeweiligen Familie werden berücksichtigt. Ziel der Erziehung ist ein kooperatives, stressfreieres Zusammenleben und eine Stärkung der Beziehungen. Im Laufe des Kurses findet ein Prozess statt: Die Eltern reflektieren ihre Haltung und ihr Verhalten dem Kind gegenüber und verändern gewohnte Muster, wo dies hilfreich ist.
Das STEP Konzept wurde von CTC (Communities That Care) mit der Höchstpunktezahl bewertet und wird von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX als Präventionsprogramm empfohlen. Nebst Elternkursen gibt es auch STEP Weiterbildungen für Lehrpersonen, Mitarbeitende in Tagesstrukturen oder Kita’s, Spielgruppenleiterinnen sowie für pädagogische Fachpersonen in der Erziehungshilfe.
Nebst Kursen in Gossau gibt es neu auch eine Kursleiterin in Rebstein und Oberuzwil. Informationen zu STEP sowie den aktuellen STEP Angeboten finden Sie unter www.instep-online.ch.
Vielleicht möchten Sie selber Eltern in der Erziehung kompetent unterstützen und STEP Kurse durchführen? Das nächste zweiteilige STEP Kursleiterseminar findet vom 27. – 30. September und 01.- 03. November 2023 in Zürich statt. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Hybrid-Seminar zu besuchen: 31. Januar – 9. Februar (online) und 29. – 31. März 2023 in Düsseldorf.
Kontakt: Liselotte Braun, Regionalleiterin STEP Ostschweiz, liselotte.braun@instep-online.ch, 071 385 94 68.


- Wir sind stärker als die Angst, Das Anti-Sorgen-Grübel-Panik-Buch für Mütter, Anna Mathur, 2022, Beltz, ISBN 978-3-407-86673-8
- Das alles sind Gefühle, Michael Engler und Julianna Swaney, 2022, arsEdition, ISBN 978-3-8458-4602-6
- Die Kraft des Fragens: Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung, Andreas Patrzek und Stefan Scholer, 2022, Beltz, ISBN 978-3-407-36812-6
- Von Natur aus einzigartig: Unsere Gene als Schlüssel, um Kinder zu verstehen und gelassen zu begleiten, Danielle Dick, 2022, Kösel, ISBN 978-3-466-31182-8



Richi Küttel, Co-Geschäftsführer kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz Kantone AR/SG
Richi Küttel, Sie sind vor allem in der Kulturvermittlung aktiv. Kklick kommuniziert Kulturvermittlungsangebote von Kulturanbieter und Kulturanbieterinnen, bündelt Informationen und setzt sich bei Schulen für die Nutzung der Angebote ein. Wo sehen Sie Möglichkeiten kulturelle Bildung im Familienalltag zu verstärken?
Indem man sich auch in der Familienzeit mit Kultur auseinandersetzt: Ein Museum besucht, ein Konzert, die Bibliothek, gemeinsam ein Buch liest, ein Hörspiel hört oder einen Film schaut. Wichtig dabei ist einfach, dass man dann auch miteinander darüber spricht. Wie gefällt mir das Bild und weshalb? Was siehst Du in dieser Skulptur? Was fandest Du am Film am besten? Ein Spaziergang durch das eigene Dorf allein kann schon ein Erlebnis sein: Warum sehen die Häuser so aus, wie sie aussehen? Und so weiter. Man muss sich dabei nicht vorgängig mit dem Thema auseinandersetzen oder gar studieren, um gegenüber den Kindern dozieren zu können. Es genügt vollauf, wenn man einfach die Augen offen hält. Kulturvermittlung hat ganz viel mit Wahrnehmung und mit dem Austausch darüber zu tun. Zudem gibt es ja in vielen Museen und Ortschaften kindgerechte Rundgänge und Museumsführer. Wenn man die nutzt, macht man schon sehr viel.
Sie sind Vater zweier Kinder. Ist Elternbildung auch ein Thema, dass Sie begleitet?
Oja, natürlich. Ich habe ja keine Ausbildung als Vater erhalten. Elternteil wird man und dann merkt man, das man ganz viel nicht weiss. Und ich hatte und habe auch oft das Gefühl, dass mir als Vater die mütterliche Intuition fehlt. Der Austausch in der Familie oder im Freundeskreis hilft da oft auch nicht weiter und dann bin ich schon auch froh, dass ich Referate zu verschiedensten Themen besuchen kann oder mir ein Buch oder eine Broschüre empfohlen wird.
Wo sehen Sie als Vater mögliches Entwicklungspotential in der Elternbildung resp. welche Themen würden Sie als Vater interessieren?
Das ist für mich nicht einfach zu beantworten, ich bin kein Fachmann der Elternbildung und habe keinen Überblick im Detail. Grundsätzlich finde ich es wichtig, dass die Eltern über die Möglichkeiten der Elternbildung informiert sind. Diese Information könnte vielleicht schon etwas früher erfolgen, in meiner Empfindung bin ich erst mit dem Schuleintritt meiner Kinder damit in Berührung gekommen.
Und die Themen wechseln mit dem Heranwachsen der Kinder ja ständig. Momentan ist bei uns das Internet, die elektronischen Geräte und der Umgang damit Thema. Interessieren würde mich aber auch das Thema Ernährung: Wie kann ich meinen Kindern eine gesunde aber lustvolle Ernährung näherbringen - entgegen der grossen Werbemacht der Zuckerindustrie?

Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Fr, 3. März 2023 | Redaktionsschluss Rundbrief Elternbildung |
Mitte März 2023 | Versand Rundbreif Elternbildung |
Do, 11. Mai 2023 | RegioForum 2023, Rheintal |
Do, 22. Juni 2023 | Ideenbörse – Referierende stellen sich vor / online |
Sa, 11. November 2023 | St.Galler Forum, Gossau |
Footer
Amt für Volksschule
Koordinationsstelle Elternbildung
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.