
Amt für Volksschule
Rundbrief Elternbildung
Ausgabe 2/2022
«Echt jetzt?!», «Ist das dein Ernst?!» - Möchten Sie erfahren, weshalb unsere Wutausbrüche oft mit eigenen Kindheitserfahrungen zu tun haben und wie solche Triggersituationen entschärft werden können? Haben Sie auch schon festgestellt, dass Sie sich trotz «Work-Life-Balance» manchmal seltsam leer und erschöpft fühlen?
Unsere beiden Referierenden am St.Galler Forum 2022 haben sich mit diesen Situationen auseinandergesetzt und werden Sie mit einem reichen Repertoire an Lösungsansätzen, Erkenntnissen und Antworten ausrüsten.
Wir freuen uns, auch Sie am 12. November 2022 am St.Galler Forum in Gossau willkommen zu heissen.
Bereits jetzt wünsche ich Ihnen eine echt grosse Portion Gelassenheit und echte Jetztzeit.
Andrea Lenzin
Koordinationsstelle Elternbildung

St.Galler Forum 2022
Oftmals denken sich Erziehende «Echt jetzt?!» Der Alltag mit Kindern ist nicht immer Heile-Welt-Idylle. Und wenn Eltern wütend werden, werden sie oft durch Muster aus der eigenen Kindheit getriggert, sagt Stefanie Rietzler, Psychologin, Autorin und Leiterin der Akademie für Lerncoaching in Zürich. Wie die Auflösung von alten Triggern funktioniert, erläutert sie in ihrem Referat «Wenn Kinder in alten Wunden wühlen». Frau Dr. phil. Maja Storch präsentiert in ihrem Referat «Die Mañana-Kompetenz – wer Pausen macht hat mehr vom Leben» neuste Erkenntnisse aus Medizin und Psychologie und zeigt auf, dass es nicht auf die perfekte Alltagsplanung ankommt.
Das Rahmenprogramm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter elternbildung.sg.ch.
Vernetzungstreffen kommunale Elternorganisationen

Das Vernetzungstreffen der kommunalen Elternorganisationen findet am Donnerstag, 27. Oktober 2022 im Bildungsdepartement in St.Gallen statt. Zusammen mit Daniela Melone, Geschäftsführerin Elternbildung CH, widmen wir uns an diesem Abend dem Thema «Auf Kurse hat niemand Lust!» Wie wir mit neuen Ideen Eltern erreichen. Ebenfalls bleibt Zeit für Vernetzung und Austausch. Die Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter elternbildung.sg.ch.
Ideenbörse 2023 - Referierende stellen sich vor

Im Frühsommer hat die erste Online - Ideenbörse der Koordinationsstelle Elternbildung stattgefunden. Mit dabei waren 6 Referierende, welche während 15 Minuten sich und ihr Thema vorgestellt haben.
Ob Teilnehmende oder Referierende – sind auch Sie das nächste Mal, am Donnerstag, 22. Juni 2023 mit dabei.
Falls Sie als Referentin/Referent interessiert sind, an einer künftigen Ideenbörse teilzunehmen und Ihr Angebot zu präsentieren, schreiben Sie uns an elternbildung@sg.ch.
Veranstaltungskalender Elternbildung 2023

Ab sofort sammeln wir wieder Angebote für Elternbildungsveranstaltungen. Diese veröffentlichen wir online und im Veranstaltungskalender, welcher Anfang Januar 2023 über die Schulen an die Eltern verteilt wird. Die Angebote werden nach Regionen aufgeteilt und herausgegeben. Bitte erfassen Sie Ihre Veranstaltungen bis 11. November 2022 auf elternbildung.sg.ch > Veranstaltung publizieren.

Psychosoziale Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen von Pro Juventute
Die kostenlosen, vertraulichen und professionellen Beratungsangebote 147.ch – Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche sowie Elternberatung von Pro Juventute werden neu auch auf Ukrainisch und Russisch angeboten. Die Beratungen werden vorerst via die Kommunikationskanäle WhatsApp und Telegram umgesetzt. Der Beratungsdienst kann keine Langzeittherapie ersetzen. Doch ist Pro Juventute da, wenn Ratsuchende jemanden brauchen, dem sie sich anvertrauen können, und zeigt ihnen weitere mögliche Schritte auf. Die Beratenden verfügen über eine anerkannte psychologische Ausbildung.
Seit dem Jahr 2014 betreibt Pro Juventute die Elternberatung in Ergänzung zur «Beratung + Hilfe 147» für Kinder und Jugendliche. Die Rund-um-die-Uhr-Beratung von Eltern per Telefon und E-Mail wurde im Jahr 2020 mit Beratungen per Chat und einer Elternplattform ergänzt. Damit ermöglicht die Elternberatung von Pro Juventute eine niederschwellige Erstinformation und -beratung für Eltern. Im Verlauf der Epidemie hatte Pro Juventute seine digitale Elterninformation, -bildung und -beratung ausgebaut. Auf dem Website-Bereich für Eltern finden sich Informationen und Antworten auf Fragen zu verschiedenen Themen. Zudem sind auch Texte in «Leichter Sprache» aufgeschaltet. Bei den Originaltexten wird angezeigt, falls sie auch in leichter Sprache verfügbar sind. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und ausgebaut. Jüngst hat Pro Juventute Erklärvideos mit Tipps zum Umgang mit digitalen Medien erstellt. Die kurzen und einfachen Erklärvideos sollen dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen ab etwa neun Jahren die Thematik «Schutz der Daten und der Privatsphäre im Internet» näher zu bringen. Das Projekt bietet auch Eltern sowie Fachpersonen viele Tipps und die Videos können als Grundlage dienen, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Zudem bietet Pro Juventute Online-Elternbildungsveranstaltungen zum Thema Medienkompetenz an.

Elternbroschüren – Alkohol, Tabak und Cannabis
Das Amt für Gesundheitsvorsorge / ZEPRA bietet Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen Handlungsempfehlungen im Rahmen von drei Broschüren zu den Themen Alkohol, Tabak und Co. sowie Cannabis an. Die Broschüren enthalten Informationen und Tipps für den Alltag und leisten einen Beitrag, damit Kinder und Jugendliche lernen, Risiken besser einzuschätzen und Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Alle Broschüren enthalten Hinweise zu Angeboten und Beratungen im Kanton St.Gallen. Hier können Sie die Broschüren kostenlos bestellen.

Interkulturelle Elternbildung «Miteinander gesund bleiben»
In interkulturellen Frauen- und Quartiertreffs, Familienzentren, Sprachcafés oder anderen Begegnungsorten leiten Moderatorinnen Gesprächsrunden zu Tabak- und Nikotinkonsum sowie Ernährung und Bewegung. Die Gesprächsrunden finden in Deutsch statt und stehen allen Interessierten, unabhängig von ihren Deutschkenntnissen, offen. Das Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jugend und Medien: Flyer neu in leichter Sprache
Der Flyer «Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Medien» ist die meistverwendete Publikation der nationalen Plattform Jugend und Medien. Er ist in 17 Sprachen veröffentlicht und steht nun zusätzlich in leicht verständlicher Sprache zur Verfügung. Die neuen Flyer können bei Jugend und Medien heruntergeladen oder als Papierversion gratis bestellt werden.

Wie geht digitale Selbstverteidigung?
Der neue Podcast «D wie Digital» erscheint alle 14 Tage auf der Plattform «Digitalführerschein», immer mit spannenden Themen rund um die Online-Welt. In der ersten Folge geht es um die Medienkompetenz – und was das mit Selbstverteidigung zu tun hat. Zu Gast ist die Medienpädagogin Stefanie Rack von klicksafe.

OBA St.Gallen, 1. – 4. September
Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss? Soll eine Weiterbildung oder gar eine Umschulung in Angriff genommen werden? Wie kann ich mein Kind im Berufswahlprozess unterstützen? Fragen über Fragen – worauf die OBA Antworten, Ideen und professionelle Beratung bietet. Das grosse Bildungsangebot kann während vier Tagen entdeckt, verglichen und ausprobiert werden.

Kosmos Kind: Vortragsreihe 2022
Die «Stiftung. Für das Kind» organisiert auch im 2022 wieder eine Vortragsreihe mit vielen unterschiedlichen Themen zu unterschiedlichen Aspekten der Kindheit.


«Was ist wirklich wichtig im Leben?»
Kinder stellen nicht nur typische Warum-Fragen nach Dingen des Alltaglebens, sondern auch übergeordnete, manchmal existenzielle Fragen, zum Beispiel: Warum streiten Menschen? Was ist Liebe? Was passiert, wenn man tot ist? Basierend auf dem Wissen der Neurowissenschaft beantwortet der renommierte österreichische Psychiater Hans-Otto Thomashoff diese Fragen exemplarisch. Jeder Frage folgt eine mögliche erklärende Antwort. Eingebettet in unser kulturelles Umfeld kristallisieren sich dabei Werte heraus, die zu vermitteln und zu leben sich lohnt. Ein spannend zu lesendes Elternbuch, das hilft, Kinderfragen zu beantworten und viel über sich, das Elternsein und das Leben selbst zu erfahren.
ISBN: 978-3-466-31144-6, Kösel, 2021

«Geborgen, mutig, frei»
Wir alle wünschen uns Kinder, die dem Leben mit Mut begegnen. Die mit Misserfolgen, Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen wissen, resilient sind. Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen und ihre Schwächen akzeptieren. Im Alltag bieten sich unzählige Möglichkeiten, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen von Kindern zu fördern. Dieses Buch gibt eine Vielzahl von Impulsen, die Kindern zu innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit verhelfen. Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler sind Psychologen und schreiben regelmässig für das Schweizer Elternmagazin Fritz+Fränzi. Dieses Buch enthält ihre besten Artikel der letzten Jahre.
ISBN: 978-3-451-60093-7, Verlag Herder, 2019



Stefanie Rietzler
Psychologin, Autorin und Leiterin der Akademie für Lerncoaching in Zürich
Sie referieren am St.Galler Forum zum Thema «Wenn Kinder in alten Wunden wühlen». Was müssen wir uns unter diesen alten Wunden konkret vorstellen?
Die Art und Weise, wie unsere engen Bezugspersonen früher mit uns umgegangen sind und die Botschaften, die wir aus der Umwelt mitgenommen haben, prägen nicht nur uns, sondern auch, wie wir auf unsere Kinder reagieren. Manchmal «drücken Kinder unsere Knöpfe» und wir handeln in bestimmten Situationen unerwartet emotional. Bei näherem Hinsehen wird oft klar, dass wir in diesen Momenten nicht direkt auf unser Kind reagieren, sondern auf Erfahrungen aus unserer eigenen Lebensgeschichte.
Ein wichtiger Aspekt in Triggersituationen ist es, mehr Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln. Was wäre ein möglicher erster Schritt in diese Richtung?
Ja - es ist unheimlich hilfreich, wenn ich mich in schwierigen Situationen nicht auch noch selbst fertigmache und verurteile, sondern stattdessen mit mir selbst liebevoll umgehen kann. Ein erster Schritt in diese Richtung besteht darin, im Alltag von Zeit zu Zeit kurz innezuhalten und in mich hineinzuhorchen: «Wie geht es mir gerade?», «Was bräuchte ich?», «Was kann ich mir selbst gerade Gutes tun?»
Was wünschen Sie sich als Mutter resp. Familie in Bezug auf die Elternbildung? Und wo sehen Sie in Zukunft wichtige Aspekte und Themen der Elternbildung?
Ich bin immer wieder sehr positiv gestimmt, wenn ich sehe, wie vielseitig und gut aufgestellt die Elternbildung in der Schweiz ist.
In meiner Arbeit fällt mir auf, dass die meisten Eltern heute einen sehr komplexen und fordernden Alltag haben: sie wollen liebevolle, zugewandte, präsente Eltern sein, eine Partnerschaft auf Augenhöhe führen, den hektischen Familienalltag gut organisiert bekommen und dabei im Job nicht den Anschluss verlieren. Hier brauchen Familien dringend gegenseitige Stärkung und Entlastung.
Auf der anderen Seite spüren wir alle die permanente Beschleunigung, den immer rascher voranschreitenden Wandel. Ich glaube, wir alle profitieren von Impulsen, wie wir damit umgehen und unsere Kinder für die Herausforderungen der Zukunft stärken können. Dabei finde ich es wichtig, sich angesichts der stetigen Veränderung auf das Wesentliche zu konzentrieren, das uns trägt: auf die Fähigkeit, vertrauensvolle und stabile Beziehungen zu anderen zu gestalten; auf den Glauben, selbst etwas bewirken und die Welt aktiv positiv mitgestalten zu können; auf die Freude zum lebenslangen Lernen; und auf die Zuversicht auch in unsicheren Zeiten.

Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Do, 27. Oktober 2022 |
Vernetzungstreffen kommunale Elternorganisationen |
Fr, 11. November 2022 | Eingabeschluss Veranstaltungen im Veranstaltungskalender |
Sa, 12. November 2022 |
St.Galler Forum, Gossau |
Fr, 25. November 2022 |
Redaktionsschluss Rundbrief Elternbildung |
Mitte Dezember 2022 |
Versand Rundbrief Elternbildung |
Do, 11. Mai 2023 |
RegioForum 2023, Rheintal |
Do, 22. Juni 2023 |
Ideenbörse – Referierende stellen sich vor / online |
Footer
Amt für Volksschule
Koordinationsstelle Elternbildung
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.