
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 09/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschliesslich deren Veranstalter verantwortlich.
Allgemeine Informationen
- SAVE the DATE - 17. Jugendtag vom 26. März 2026 im Athletik-Zentrum St.Gallen
- Die Meinung von Kindern und Jugendliche im Kanton St.Gallen zählt!
- Quartalsbrief 8: Umgang mit Lärm im Klassenzimmer
- «Schulabsentismus verhindern» als Artikel auf sichergsund.ch
- Das Bild der Woche
- Mitteilungen der PHSG
- M{ai}ke-athon
- Neues Schulmaterial für eine saubere und zirkuläre Zukunft
- Save the Date Fachtagung «Kindesschutz und Behinderung», 6. und 7. Februar 2026, St.Gallen
- Kidlex – Antworten auf alle Fragen rund um Kinderrechte
- Studie zum Wohlbefinden von Schulleitungen
- EDUKI -WETTBEWERB 2025/2026 – 10. AUSGABE
- Traktorentheorie Kat.G
Schule und Kultur
- Neuer Flyer: «12 Argumente – Warum kulturelle Bildung wichtig ist»
- Auf ein Wort mit Nicolas Robin: «Kulturelle Bildung hilft, Vielfalt zu erfassen»
- 10-jähriges Jubiläum: Rückblick Kulturtag 2025
- kklick-Fokus: Von der Wunderkammer zum Museum
- Aus der kklick-Agenda: Endprobenbesuch «Die Vollversammlung» für Lehrpersonen
SAVE the DATE - 17. Jugendtag vom 26. März 2026 im Athletik-Zentrum St.Gallen

Ein informatives und abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops und einem lehrreichen, spielerischen Parcours erwartet die Oberstufenschülerinnen und -schüler und ihre Lehrpersonen am 17. Jugendtag vom Donnerstag, 26. März 2026. Aus sechs Themen können die Lehrpersonen den zu ihrem Unterricht passenden Workshop auswählen. Zu vier anderen Themen absolvieren die Klassen einen Parcours mit Wettbewerb.
Workshops:
- Rauchen und Dampfen
- Jugend und Geld
- Ernährung / Essstörungen
- Im Netz: Das Leben in der digitalen Welt
- Alkohol
- Bewegung
Jede Klasse wird von ihrer Lehrperson begleitet und betreut. Anmeldungen (ab 1. Dezember 2025 möglich) werden nach Eingang berücksichtigt.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.jugendtag.sg.ch. neues Fenster
Termin: Donnerstag, 26. März 2026
Zielgruppe: Schulklassen, 1. und 2. Oberstufe
Teilnahme: kostenlos
Durchführungsort: Athletik Zentrum St.Gallen
Anmeldefrist: 1. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026
UNBEDINGT MITMACHEN:
Klassen, die am Jugendtag teilnehmen, können im Vorfeld einen kurzen Videobeitrag einreichen. Für den
Vormittag und den Nachmittag wird durch eine Fachjury je eine Siegerklasse erkoren und mit einem Beitrag in die Klassenkasse belohnt.
Kontakt: Amt für Sport, Manuela Schatzmann, Telefon +41 58 229 39 26, manuela.schatzmann@sg.ch
Die Meinung von Kindern und Jugendliche im Kanton St.Gallen zählt!

Im Rahmen des Projekts «Erneuerung und Zusammenführung kantonaler Strategien Kinder- und Jugendpolitik (ESKJ)» sollen die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen erstmals breit auf kantonaler Ebene erhoben werden, z. B. in ausserfamiliärer und ausserschulischer Betreuung, Schule, Freizeit oder Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dazu braucht es Sie als Schlüsselperson! Wie Sie sich einbringen können:
- Führen Sie einen Workshop mit Kindern und Jugendlichen durch (Methodensammlung für verschiedene Altersgruppen ab ca. 3 bis 25 Jahre wird am 11. September 2025 bereitgestellt; Einsendung der Ergebnisse bis spätestens 21. November 2025) und/oder
- ermöglichen Sie die Teilnahme an einer kurzen digitalen Umfrage (QR-Code zur Umfrage für Kinder ab ca. 10 Jahren bis 25 Jahre wird gegen Ende September 2025 zur Verfügung gestellt; Umfrage schliesst am 21. November 2025).
Quartalsbrief 8: Umgang mit Lärm im Klassenzimmer

Lärm gehört für viele zum Schulalltag wie das Pausenglockenläuten, aber muss das so sein? Studien zeigen: Dauerhafte Lärmbelastung beeinträchtigt Konzentration, Lernfreude und psychische Gesundheit, sowohl bei der Schülerschaft wie Lehrpersonen. Ein ruhigeres Schulumfeld fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch ein respektvolleres Miteinander und ein positives Schulklima. Wäre das nicht ein verlockendes Ziel fürs neue Schuljahr? Lärm reduzieren heisst: Lebensqualität gewinnen, für alle. Und der erste Schritt beginnt im eigenen Klassenzimmer.Den Quartalsbrief finden Sie hier neues Fenster.
«Schulabsentismus verhindern» als Artikel auf sichergsund.ch
Schulabsentismus beginnt oft unauffällig und zeigt sich bereits in der Unterstufe. Mit dem Alter nehme die Fehlzeiten zu, besonders kritisch wird die Phase zwischen 12 und 14 Jahren. Genau deshalb sind Prävention und frühzeitiges Handeln entscheidend, verbunden mit einer gezielten Begleitung des Übergangs von der Primar- in die Oberstufe. Ziel ist es, Wohlbefinden, Motivation und Identifikation mit der Schule zu fördern, damit Kinder und Jugendliche gerne dabei bleiben.
Was schützt?
Prävention gelingt dort, wo Kinder Unterstützung und Sicherheit erfahren. Wichtige Schutzfaktoren sind: Wichtige Schutzfaktoren sind verlässliche Bezugspersonen, interessierte Eltern, Ermutigung durch Erwachsene, ein positives Schulklima, Selbstwirksamkeit, Erfolgserlebnisse, schulengagierte Freunde sowie passende Freizeitinteressen.
Wie erkenne ich Warnsignale?
Ein verlässliches Instrument zur Früherkennung ist die lückenlose Erfassung von Absenzen. Besonders hilfreich ist die 3-von-6-Regel:«Mehr als 3 nicht zusammenhängende Absenzen innerhalb von 6 Schulwochen gelten als auffällig.»
Welche Massnahmen wirken?
Am besten greifen mehrere Ebenen ineinander:
- In der Schule: gute Lehrer-Schüler-Beziehungen, ein abwechslungsreicher Unterricht, klare Regeln, emotionale Sicherheit und Partizipation.
- Mit Eltern: Elternabende, Informationsmaterial, Beratung und regelmässige Gespräche.
- Mit Fachstellen: Zusammenarbeit mit Fachstellen wie Schulsozialarbeit oder Jugendberatung, besonders wenn erste Auffälligkeiten auftreten.
Den ganzen Artikel finden Sie auf Sichergsund Artikel «Schulabsentismus verhindern» neues Fenster

Das Bild der Woche
Jede Woche stellt «Use the News» neues Fenster ein aktuelles Foto von Keystone-SDA zur Verfügung. Lehrpersonen können während 15 Minuten mit ihrer Klasse über aktuelle Ereignisse sprechen und die Lernenden zum Nachdenken anregen.
80 % aller Jugendlichen informieren sich anscheinend nicht mehr über die klassischen Medien. Wenn Social Media die traditionellen Nachrichtenkanäle verdrängen, öffnet das auch Fake News die Türen. Hier setzt #UseTheNews neues Fenster an. Die Initiative fördert die Medienkompetenz. Mit der Aktion «Bild der Woche» neues Fenster können Lehrpersonen ein aktuelles Nachrichtenthema mit der Klasse reflektieren. Und so Aktualität zielführend und schnell im Unterricht einbinden.

Mitteilungen der PHSG

Weiterbildungsreihe Besonderes Verhalten: Depressionen und Ängste bei Kindern
Was kann ich tun, wenn ein Kind mit Ängsten oder depressiven Symptomen in meiner Klasse sitzt? Das Weiterbildungsmodul «Depressionen und Ängste bei Kindern» vermittelt, wie Lehrpersonen erste Anzeichen erkennen und betroffene Kinder im Schulalltag wirkungsvoll begleiten können. Dabei stehen das Zusammenspiel von Nervensystem, emotionalem Erleben und Verhalten sowie konkrete Strategien zur Förderung von Selbstregulation und Stressbewältigung im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ein unterstützendes Lernumfeld schaffen können – auch bei grosser Heterogenität.
Termine
- Online-Fachinput: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16.30 bis 17.30 Uhr (kostenlos)
- Workshop (online): Mittwoch, 12. November 2025, 16.30 bis 18.30 Uhr
Master Schulische Heilpädagogik – flexibles Studienangebot

Im September 2026 startet an der PHSG wiederum das dezentrale Studienprogramm des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik, in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (HfH). Im flexibilisierten Studienangebot können Module in Rorschach mit Modulen an der HfH in Zürich oder in Chur kombiniert werden. Neu gibt es die Möglichkeit, das Studium auch im Frühlingsemester zu beginnen. Entsprechend gibt es zwei Anmeldefenster und zwei Infoanlässe. Für Studierende, die ihr Studium im Herbst 2026 aufnehmen möchten, findet am 12. November 2025 ein Infoanlass statt. Ein weiterer Infoabend findet am 20. Mai 2026 statt. Beide Veranstaltungen werden im Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach durchgeführt. Auch eine online-Teilnahme ist möglich.
CAS Fördern in Sprache und Mathematik
Der Lehrgang richtet sich an Lehrpersonen der Zyklen 1-3, die Deutsch und/oder Mathematik unterrichten und ihre Schülerinnen und Schüler gezielt fördern möchten. Wir thematisieren typischen Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen, erproben Möglichkeiten der Lernstandserfassung und setzen Förderaktivitäten in der eigenen Schulklasse um. Die 4 Module können auch einzeln gebucht werden. Nächster Start: August 2026.
Erfahren Sie mehr an unseren Info-Anlässen (online):
- 8. Oktober 2025
- 26. Februar 2026
- 13. Mai 2026

Weiterbildungsangebot Medienpionier:in und Medienmentor:in
Das Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB-PHSG) bietet zwei Module mit Fokus zielführende Integration digitaler Medien im Unterricht, welche im Januar bzw. März 2026 besucht werden können. Sie sind einzeln buchbar und für Lehrpersonen im Kanton St.Gallen an die Weiterbildungsverpflichtung der ITBO anrechenbar. Ebenso können die Module zum CAS Pädagogischer ICT-Support ergänzt werden.
Modul Unterricht – Werde Medienpionier:in!
Kursteilnehmende lernen praxisnah, digitale Medien gezielt im Unterricht einzusetzen und innovative Lernräume zu gestalten. Sie entwickeln gemeinsam mit anderen Lehrpersonen neue Ideen und Unterrichtskonzepte und entdecken die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien für unterschiedlichste Unterrichtssettings.
Kurstage: zwei Präsenztage und eine Online-Veranstaltung, Kick-Off: 10. Januar 2026
Modul Kollegiale ICT-Beratung – Werde Medienmentor:in!
Teilnehmende des Moduls lernen die zentralen Aufgabenbereiche und Grundlagen des 1st-Level- Supports kennen und erfahren, wie kollegiale Zusammenarbeit funktioniert. Sie entdecken passende Lehrmittel, Tools und Ressourcen und gestalten interne Weiterbildungen praxisnah. Zudem knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Netzwerken, Schulen, Medienmentoren und Fachstellen, um Ihre Ressourcen effektiv einzusetzen.
Kurstage: 4.5 Präsenztage und zwei Online-Veranstaltungen, Kick-Off: 04. März 2026
M{ai}ke-athon
Kommt vorbei, werdet ein Team voller Fähigkeiten und entwickelt gemeinsam:
Du, ihr und die KI! Wie könntet ihr die Welt ein Stück nachhaltiger gestalten – und das mit modernster Technologie? Bei unserem M{ai}ke-athon arbeitest Du im Team und mit ExpertInnen zusammen – und ihr lasst eure Ideen funktionieren – in spannenden Prototypen mit Sensoren, Aktoren und KI! Am Ende stellt Ihr euer Konzept in einem spannenden Pitch vor – vielleicht ist es ja die nächste grosse Idee.

Weitere Informationen und Anmeldung
Neues Schulmaterial für eine saubere und zirkuläre Zukunft
.png)
Wie können wir unseren Umgang mit Abfall verbessern? Was bedeutet Kreislaufwirt-schaft? Und wie entsorge ich richtig?
Das neue, kostenlose Schulmaterial «Anti-Littering & Kreislaufwirtschaft» von Swiss Recycle und IGSU gibt Antworten – altersgerecht, lehrplankonform und mit viel Herzblut gestaltet.
Mit den Held:innen Cycly, Cleany und den Wertstöfflis entdecken Schüler:innen der Zyklen 1 bis 3 die Welt von Anti-Littering, Recycle, Reuse und Repair. Das Material ist sofort einsetzbar, digital ergänzt und auf Partizipation und Selbstwirksamkeit ausgerichtet.
Entwickelt wurde das interaktive Schulmaterial von Swiss Recycle, der Dachorganisati-on der Schweizer Recyclingsysteme, und IGSU, dem Kompetenzzentrum gegen Lit-tering, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU, der FHNW und der Agentur Himbeerwild.
Save the Date Fachtagung «Kindesschutz und Behinderung», 6. und 7. Februar 2026, St.Gallen
Das Kinderschutzzentrum und die Kinderschutzgruppe des Ostschweizer Kinderspitals organisieren zusammen mit dem Amt für Soziales und dem Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen, der OST – Ostschweizer Fachhochschule sowie dem Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit und Vertretungen verschiedener Fachorganisationen eine Fachtagung zum Thema «Kindesschutz und Behinderung. Hinschauen – Handeln – Schützen – Unterstützen ». Es ist möglich, die Fachtagung auch nur am Freitag zu besuchen. Weitere Informationen folgen.

Kidlex – Antworten auf alle Fragen rund um Kinderrechte
Sie suchen fundierte Informationen rund ums Thema Kinderrechte? Kidlex ist eine auf Kinderrechte spezialisierte Online-Plattform mit theoretischen Grundlagen basierend auf den Kinderrechtsdimensionen. Sie liefert praktische Hilfsmittel und ein auf das Thema trainierter Chatbot beantwortet individuelle Fragen. Kidlex ist ein Angebot von YOUVITA, dem Branchenverband der Dienstleister für Kinder und Jugendliche.

Studie zum Wohlbefinden von Schulleitungen

Als Schulleitung tragen Sie eine grosse Verantwortung. Der Erfolg der Schule und das positive Arbeitsumfeld für Lehrpersonen hängt wesentlich von Ihrer Arbeit ab. An der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung der Universität Bern wird gemeinsam mit Forschungsgruppen aus Kroatien und Rumänien das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt Wellbeing of School Principals: A Longitudinal Perspective (WESPA) durchgeführt. Im Zentrum stehen folgende Fragen:
- Welche Arbeitsbedingungen (Belastungen und Ressourcen) beeinflussen das Wohlbefinden von Schulleitungen?
- Wie bauen Schulleitungen ihre persönlichen und beruflichen Ressourcen auf und wie erhalten sie diese?
- Wie hängt das Wohlbefinden von Schulleitungen und Lehrpersonen zusammen?
Das Projektdesign wurde so gestaltet, dass Ihre Teilnahme – ebenso wie die Ihrer Lehrpersonen mit einem geringen Zusatzaufwand verbunden ist: Die Studienteilnahme umfasst vier kurze Onlinebefragungen für Sie als Schulleitung sowie für Ihre Lehrpersonen (Herbst 2025, Frühjahr 2026, Herbst 2026, Frühjahr 2027). Jede Befragung dauert ca. 15 Minuten. Basierend auf den vier Erhebungen erhalten Sie einen individualisierten Bericht zu Ihrem eigenen Wohlbefinden sowie demjenigen Ihrer Lehrpersonen.
Anmeldungen sind ab sofort über die Projektwebseite neues Fenster möglich. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Bitte melden Sie sich noch heute an – Ihre Teilnahme ist sehr wichtig!
EDUKI-WETTBEWERB 2025/2026 – 10. AUSGABE

Thema: Gemeinsam vernetzt: menschlich – digital – nachhaltig
Anlässlich der 10. Ausgabe lädt die Fondation Eduki zusammen mit ihren Partnern Schülerinnen und Schüler sowie Schulen in der ganzen Schweiz – von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II – dazu ein, sich mit den Herausforderungen einer verantwortungsvollen digitalen Welt auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erkunden und eigene kreative Werke, Medienbeiträge oder konkrete Projektideen einzureichen – stets im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UNO.
Zwei thematische Achsen für die Reflexion:
Achse 1 – Digitalisierung und Gesellschaft: menschliche und soziale Auswirkungen Soziale Beziehungen, Wohlbefinden, Bildung, Arbeit, Bürgersinn und Medien (Desinformation, Internetsicherheit usw.)
Achse 2 – Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Auswirkungen auf die Umwelt Herstellung, Nutzung und Lebensende von Technologien (Abbau seltener Metalle, Energieverbrauch, Verschmutzung, Elektroschrott usw.)
Warum teilnehmen?
Der Wettbewerb ist vollständig in zentrale Bildungskonzepte integriert, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Global Citizenship Education (GCED) und die Schweizer Lehrpläne (Lehrplan 21, PER, Piano di studio Ticino).
- Mobilisieren Sie Ihre Klasse für ein kollektives, interdisziplinäres und realitätsnahes Projekt.
- Fördern Sie kritisches Denken zu den grossen Herausforderungen unserer Zeit: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Staatsbürgersinn.
- Werden Sie gemeinsam aktiv – lokal und konkret – basierend auf den Bedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler.
- Entdecken Sie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf kreative und handlungsorientierte Weise.
- Stärken Sie Schlüsselkompetenzen: Zusammenarbeit, Kreativität, Selbstständigkeit, Kommunikation, kritisches Denken.
Einige Beispiele vergangener Projekte
Medienbeiträge: Videos, Lernspiele, Fotoreportagen oder Recherchen
Konkrete Aktionen: Sensibilisierungskampagnen, Projekte für eine nachhaltige Schule
Künstlerische Arbeiten: Fotoausstellungen, Plakate, Installationen, Theaterstücke
Wettbewerbsstart am 30. September 2025 bei der ITU in Genf
Zum 160-jährigen Bestehen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), einem wichtigen Akteur des digitalen Wandels, wird der Wettbewerb Eduki am 30. September im Hauptsitz der ITU in Genf lanciert. Die interaktive Veranstaltung ist speziell für Schulklassen konzipiert – um die Staatsbürger*innen von morgen zu inspirieren.
Preisverleihung: ein unvergesslicher Anlass für die teilnehmenden Klassen!
Im Mai 2026 findet die Preisverleihung im Palais des Nations in Genf statt. Alle teilnehmenden Klassen sind eingeladen – ein einzigartiges Erlebnis im Zentrum der internationalen Zusammenarbeit!
Begleitung während des gesamten Prozesses
Das Eduki-Team begleitet Lehrpersonen durch alle Phasen des Projekts – von der Anmeldung bis zur Einreichung – mit pädagogischen Ressourcen, persönlicher Beratung und kontinuierlicher Unterstützung. Eine Unterstützung für die Reise nach Genf ist ebenfalls vorgesehen.

Zahlen der Ausgabe 2023/2024:
1’889 Teilnehmende
126 eingereichte Projekte
36 vertretene Schulen
15 vertretene Kantone
Traktorentheorie Kat.G

Wir sind überzeugt, dass die Kurse nicht nur dem Mofa- oder Traktorfahrenlernen dienen, sondern jedem Verkehrsteilnehmer (Velofahrer, Fussgänger,.....) sehr nützlich sind. Unser Ziel besteht nicht im auswendig lernen der Onlinefragen, sondern vielmehr im Beherrschen der Grundregeln und der Verkehrssinnbildung
Kursprogramm wird auf der Homepage www.vlt-sg.ch neues Fenster publiziert oder kann bei Luzia Grünenfelder angefordert werden. Es werden über das Jahr verteilt, an verschiedenen Orten Kurse angeboten.
Kurskosten: Fr. 60.- für Mitglieder, Fr. 85.- für Nichtmitglieder, inkl. Online-Lerne-Code mit aktuellen Prüfungsfragen und Arbeitsblätter.
Infos und Anmeldung bei:
Luzia Grünenfelder, Brunnenwiesenstr.2, 7323 Wangs, 079/153 52 58
luzia-vltsg@hotmail.com
Schule und Kultur
Neuer Flyer: «12 Argumente – Warum kulturelle Bildung wichtig ist»
Kultur fördert Kreativität sowie Neugier und stärkt persönliche wie soziale Kompetenzen. Der kürzlich von kklick publizierte Flyer präsentiert 12 starke Argumente, weshalb sie im Schulalltag ihren Platz erhalten muss. Für Flyer-Bestellungen zum Auflegen im Teamzimmer einfach eine Mail an info@kklick.ch senden!
Hier geht's zu den Argumenten online auf kklick neues Fenster

Auf ein Wort mit Nicolas Robin: «Kulturelle Bildung hilft, Vielfalt zu erfassen»

Seit Februar 2023 leitet Prof. Dr. Nicolas Robin als Prorektor den Bereich Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Im Gespräch mit kklick verrät der Fachdidaktiker und Museologe unter anderem, wie die PHSG zukünfige Pädagog:innen auf Kultur vorbereitet oder auch, was ihm an seiner Tätigkeit Freude macht.
10-jähriges Jubiläum: Rückblick Kulturtag 2025

Ein Tag, 23 unterschiedliche Ateliers und rund 300 frischgebackene Studentinnen und Studenten: So lässt sich der mittlerweile zehnte Kulturtag der PHSG am 3. September 2025 in Zahlen beschreiben. Was, wo und wie genau alles lief, schildert hingegen der kklick-Rückblick.
kklick-Fokus: Von der Wunderkammer zum Museum
Die naturhistorische Sammlung des Museums Heiden entpuppt sich als exotische Wunderkammer! Krokodil, Nashorn-Horn, Paradiesvögel sind zu bestaunen. Oder Kriegsgerät der Dayak aus Borneo. Im Rahmen einer dialogischen Führung gehen die Teilnehmenden Fragen zu Kolonialismus und Museumsgeschichte nach. Für das 6. bis 10. Schuljahr.

Aus der kklick-Agenda: Endprobenbesuch «Die Vollversammlung» für Lehrpersonen

Die Schweiz: Willensnation oder Zweckgemeinschaft? Hort der individuellen Freiheit oder des kollektiven Dichtestresses? Inmitten von allerlei Grabenkämpfen läuft die Suche nach einer gemeinsamen Schweizer Identität. Veranstaltung für Lehrpersonen am Dienstag, 21.10.2025 von 19.40 bis 21.30 Uhr. Eine Kooperation von Konzert und Theater St.Gallen und dem Komiktheater. Das Stück wird ab 10. Schuljahr empfohlen.