
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 05/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschliesslich deren Veranstalter verantwortlich.
Allgemeine Informationen
- Mitteilungen der PHSG
- SwissSkills 2025
- Online-Event «Frag den Polarforscher» 20. Mai 2025
- Das Schweizer Bildungssystem einfach erklärt
- Quartalsbrief Nr. 7: fit bleiben – auch am Bildschirm
- Verlosung: Schulinterne Weiterbildung «Bewegungsfreundliche Schule»
- Workshops «Bodytalk»
- Kurs zu KI in der Schulführung
- Rätsel, Reisen und echte Geschichten – die Kinder-Uni im Herbst 2025
- Geheimtipp für Schulen
- sichergsund.ch
- Kuckuck, Kuckuck - der Frühling ruft!
Schule und Kultur
Mitteilungen der PHSG
Dienstleistung: Interne und externe Schulevaluation
Externe Schulevaluationen tragen systematisch Antworten auf jene Fragen zusammen, die an einer Schule im Fokus der Qualitäts- und Entwicklungsarbeit stehen. Das Evaluationsteam des Instituts Schule und Profession der PHSG verfügt über viel Evaluationserfahrung und begleitet Schulen im Qualitätsprozess.
Mit unterschiedlichen Evaluationsinstrumenten können die verschiedenen Stakeholder der Schule befragt werden. Je nach Erkenntnisinteresse werden ausgewählte Themen vertieft beleuchtet und in einem Bericht werden Daten gestützt Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit an Schulen gezogen. Das Evaluationsteam leitet Empfehlungen aus den Einschätzungen der Beteiligten ab und gibt Anregungen.
Weitere Informationen zur Dienstleistung
https://www.phsg.ch/de/institute/institut-schule-und-profession/dienstleistung/schulevaluation neues Fenster
Weiterbildungsmodule für digitale Bildung: «Unterricht» und «Kollegiale ICT- Beratung»
Die digitale Transformation der Schulen erfordert Fachpersonen, welche diese selbst umsetzen oder im Team initiieren und begleiten. Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) bietet dafür die Weiterbildungsmodule «Unterricht» und «Kollegiale ICT-Beratung» an. Das macht Sie zur Medienpionierin beziehungsweise zum Medienmentor. Zusammen mit weiteren Modulen münden diese in einen CAS PICTS (Pädagogischer ICT-Support).
Modul «Unterricht»: September 2025 – November 2025
Modul «Kollegiale ICT-Beratung»: September 2025 – Februar 2026
Durchführungsort: PHSG-Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach
Anmeldeschluss: 22. August 2025
Weitere Informationen und Anmeldung
Medienpionier/in | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster
Medienmentor/in | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster

Seminar: Masterclass im Schloss
Das zweitägige Seminar «Masterclass im Schloss» vermittelt zweimal pro Jahr Führungskräften im Bildungsbereich praxisnahe Kenntnisse zur digitalen Transformation in der Bildung. Im Seminar lernen die Teilnehmenden ein Grundverständnis für Künstliche Intelligenz zu entwickeln, KI-Tools im Führungsalltag anzuwenden und welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen mit dem KI-Einsatz einhergehen.
Nächste Durchführung: Mittwoch, 10. bis Donnerstag, 11. September 2025
Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.phsg.ch/de/masterclass-im-schloss neues Fenster

Mit dem zITBOx Navigator gezielt Impulse für morgen finden
Mit der Vielzahl an Erfahrungsberichten, Produkten, Materialien und Aufzeichnungen von Events und anderen Angeboten bietet die Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx eine wertvolle Sammlung an Ressourcen und Impulsen für die digitale Transformation. Die Fülle an Informationen ist gross und entsprechend sinnvoll ist ein Instrument, welches das gezielte Finden von relevanten Inhalten auf der zITBOx erleichtert.
Der zITBOx Navigator ermöglicht, sich gezielt verschiedene Teilansichten anzeigen zu lassen. Schulen können die über 500 Inhalte der zITBOx nach Stufen, geplanten Entwicklungsfeldern und/oder Dimensionen und Aspekten der Schulentwicklung filtern und so die Erfahrungen anderer für die schuleigene Weiterentwicklung nutzen. Die Dimensionen umfassen «Unterricht», «Personal», «Organisation», «Infrastruktur» und «Kultur». Entwicklungsfelder sind beispielsweise Blended Learning oder Making. Die Suchergebnisse können gespeichert und in schuleigene Plattformen (wie z.B. SharePoint) eingebettet werden. So profitiert eine Schule von immer aktuellen zITBOx Inhalten zu definierten Themen in ihrer eigenen digitalen Schulumgebung.
Jetzt entdecken unter: www.zitbox.ch/navigator neues Fenster

Save-the-Date: Symposium und Netzwerktreffen 2025 zu «ITBO macht Schule» am 12. November 2025 an der PHSG
Am Mittwoch, 12. November 2025 findet das jährliche Netzwerktreffen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) erstmalig in Kombination mit dem ganztägigen Symposium «ITBO macht Schule» statt.
Was bedeutet die digitale Transformation konkret für die Schule? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht und wie haben Schulen diesen Prozess gestaltet? Wie können Entscheidungsträger den Wandel gezielt steuern? Welche Dimensionen und Aspekte der Schulentwicklung sind zu berücksichtigen? Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen aus der IT-Bildungsoffensive (ITBO) diskutieren wir am Vormittag gemeinsam diese und weitere Fragen. Im Zentrum stehen die Vernetzung und die Diskussion der fünf Dimensionen der Schulentwicklung: «Unterricht», «Organisation», «Infrastruktur», «Personal» und «Kultur».
Am traditionellen Netzwerktreffen am Nachmittag erhalten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in praxisorientierte Umsetzungsbeispiele. Der Austausch und die Vernetzung werden beim anschliessenden Apéro weitergeführt.
Datum und Uhrzeit
Mittwoch, 12. November 2025, 08.30 bis 12.30 – 13.30 bis 17.00 Uhr in Rorschach
Eine Teilnahme ist entweder ganztags oder halbstags (nur vormittags oder nur nachmittags) möglich.
Zielgruppe
Der Vormittag richtet sich speziell an Schulpräsidien, Schulleitungen, Digital Leaders und
PICTS aus der Volksschule im Kanton St.Gallen. Am traditionellen Netzwerktreffen am
Nachmittag sind zusätzlich die Lehrpersonen eingeladen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Anmeldung (ab Mitte Juni 2025) unter: www.zitbox.ch/events neues Fenster

SwissSkills 2025
Vom 17. bis 21. September 2025 finden auf dem BERNEXPO-Areal in Bern die vierten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bereits 63'781 Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen haben sich für einen Besuch der SwissSkills 2025 angemeldet. Wie sich diese Zahl auf die einzelnen Kantone verteilt, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Reporting.
Noch ca. 1'000 Plätze am Mittwoch verfügbar
Aufgrund der hohen Nachfrage sind Donnerstag und Freitag für Schulen bereits ausgebucht. Eintrittstickets für Mittwoch, Samstag und Sonntag sind weiterhin erhältlich.
- Schulanmeldungen sind bis am 31. Mai 2025 möglich: swiss-skills2025.ch/anmelden neues Fenster
Angebote für Gruppen im Hospitality-Bereich
In der neuen Festhalle bieten wir Gruppenangebote mit reservierten Sitzplätzen, Verpflegung, einem Kurzfilm sowie einer exklusiven Führung über das Gelände an.
- Profitieren Sie bis am 31. Mai 2025 von einem 20% Frühbucherrabatt: swiss-skills2025.ch/de/packages neues Fenster
Das Schweizer Bildungssystem einfach erklärt
Ein neues Erklärvideo veranschaulicht das Bildungssystem auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Serbisch, Türkisch und Albanisch – Tamilisch folgt.
Videos ansehen: YouTube-Playlist neues Fenster
Online-Event «Frag den Polarforscher» 20. Mai 2025
Live-Schaltung in die Antarktis – wie ist es dort im Winter?
Wieso ist es wichtig, dass man in der Antarktis forscht? Und wie sieht denn so ein normaler Tag in einer Forschungsstation in der Antarktis aus? Thomas und Lukas erzählen live aus der Antarktis per Zoom mehr darüber und beantworten anschliessend gerne Fragen von Klassen.
- Wann? Dienstag, 20. Mai 2025, 10.00 - 10.45
- Wer? Offen für alle 3. bis 6. Primarklassen
- Thema Live-Schaltung in die Antarktis – wie ist es dort im Winter?
Mehr Infos und Anmeldung unter: https://polar-class.ch/de/online-events/ neues Fenster

Das Schweizer Bildungssystem einfach erklärt
Der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) neues Fenster hat gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) neues Fenster und der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung St.Gallen (BSLB) neues Fenster ein kompaktes Erklärvideo produziert, das in verständlicher Weise die vielfältigen Wege durch das Schweizer Bildungssystem aufzeigt.
Das rund vierminütige Video eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht oder in der Beratung – sei es zur Unterstützung der Jugendlichen oder der Eltern. Es vermittelt auf anschauliche Weise die Durchlässigkeit und Flexibilität unseres Bildungssystems und trägt so zur besseren Orientierung im Berufswahlprozess bei.
Das Video wird auch in der Ausbildung der Lehrpersonen an der PHSG eingesetzt und steht allen Interessierten zur Verfügung.
Jetzt ansehen und teilen: Das Schweizer Bildungssystem neues Fenster
Quartalsbrief Nr. 7: fit bleiben – auch am Bildschirm
Wussten Sie, dass stundenlanges Sitzen und konzentriertes Arbeiten ganz schön anstrengend für Körper und Geist sein können? Mit ein paar cleveren Tricks bleiben Sie nicht nur leistungsfähig, sondern fühlen sich auch rundum wohl. In diesem Quartalsbrief erhalten Sie Hinweise für richtiges Sitzen, Entspannungsübungen für die Augen und Tipps gegen Nackenschmerzen. Quartalsbrief 7: Fit bleiben – auch am Bildschirm neues Fenster
Verlosung: Schulinterne Weiterbildung «Bewegungsfreundliche Schule»
Das kantonale Programm «Kinder im Gleichgewicht» verlost wiederum einen fünfteiligen Kurs, bei dem das Schulteam auf dem Weg zu einem bewegten Schulalltag der Kinder nachhaltig unterstützt wird. Durch eigenes Erleben erfahren die Lehrpersonen, wie der Unterricht durch Bewegungs- und Entspannungspausen sowie mit bewegtem Lernen einfach und lustvoll angereichert werden kann. Mitmachen können Schulen der Unter-, Mittel- oder Oberstufe im Kanton St.Gallen. Die fünf Weiterbildungstermine von je zwei Stunden werden mit der Kursleitung festgelegt. Anmeldeschluss ist der 31. August 2025.

Workshops «Bodytalk»
Viele Jugendliche sind mit ihrem Körper und Aussehen unzufrieden. Der Workshop «Bodytalk» fördert im Dialog mit den Jugendlichen ein positives Körperbild sowie ein gutes Selbstwertgefühl. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Mittelstufe und der Sekundarstufe 1. Jährlich werden sechs Workshops finanziell unterstützt. Der Kostenanteil beträgt für Schulen noch 150 Franken. Weitere Informationen: https://kinder-im-gleichgewicht.ch/bodytalk-pep neues Fenster

Kurs zu KI in der Schulführung
Künstliche Intelligenz wird die Schule verändern – nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf der Führungsebene. Für Schulleitungen und weitere Führungskräfte im Bildungsbereich bietet sich die Chance, mit KI administrative Prozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu stärken und innovative Schulentwicklungsprozesse anzustossen. Doch wie lässt sich KI konkret und wirkungsvoll im Führungsalltag einsetzen? Wo liegen die Potenziale, wo die Herausforderungen? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte gilt es zu beachten? Der Kurstag «KI in der Schulführung» von educationsuisse richtet sich an Führungspersonen, die sich vertieft mit der praxisnahen Integration von KI in ihren schulischen Alltag befassen möchten. Fachliche Inputs, geführte KI-Experimentierphasen sowie praxisorientierte Workshops ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Austausch mit internationalen Schulführungskräften – insbesondere aus den vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland – bietet zudem Perspektiven aus unterschiedlichen Bildungskontexten.
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- ein Inputreferat zu Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von KI
- Best Practices aus der Schulleitungspraxis, darunter eine KI-Taxonomie, ein Überblick über relevante
Plattformen sowie Einblicke in den KI-Einsatz an der Schweizerschule in Peking - Workshops zu Themen wie Schulentwicklung im digitalen Wandel, KI-gestützte Datenanalyse, Erstellung eines KI-Leitfadens und rechtliche Rahmenbedingungen im Schulalltag
Der Kurs findet am Dienstag, 8. Juli 2025 von 08:30 bis 17:00 Uhr im Seminarhotel Lihn in Filzbach (GL) statt. Die Teilnahme kostet CHF 290.–, inklusive Mittagessen (ohne Getränke). Die Platzzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert, Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
Alle Infos zum Kurs und zur Anmeldung unter: educationsuisse.ch – KI in der Schulführung neues Fenster
Rätsel, Reisen und echte Geschichten – die Kinder-Uni im Herbst 2025
Nach dem grossartigen Jubiläumsjahr 2024 mit über 2400 begeisterten Kindern freuen wir uns sehr, Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine spannende Vorlesungsreihe im Rahmen der Kinder-Uni anbieten zu können. Die Kinder-Uni richtet sich wie gewohnt an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse. Der Eintritt ist gratis, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Weitere Infos unter: https://www.unisg.ch/de/news/veranstaltungen/kinder-uni/ neues Fenster
Geheimtipp für Schulen
Workshop des Kinderschutzzentrums zum Leitfaden «Ein Kind erzählt, es werde geschlagen – was kann ich tun?» neues Fenster
Im Zuge der Gesetzesänderung zur gewaltfreien Erziehung ist es wichtig, dass auch Schulen, Kitas oder Heime wissen wie sie Eltern in ihrer Rolle stärken und unangemessenes Erziehungsverhalten ansprechen können. Das Vorgehen im Spannungsfeld von drohendem Vertrauensverlust und notwendigen Massnahmen zum Schutz von Kindern ist komplex und birgt zahlreiche Herausforderungen. Basierend auf den eigenen Praxiserfahrungen werden mögliche Vorgehensweisen, Rollenerwartungen diskutiert und Chancen der Kooperation im freiwilligen Kindesschutz und dessen Grenzen aufgezeigt. Zeitrahmen: 2 – 4 Lektionen, Buchungen ab Sommer 2025: info.KSZ@kispisg.ch

sichergsund.ch
Das Fachportal sichergsund.ch neues Fenster thematisiert vieles, was uns das Leben schenkt oder zumutet. Kinder machen im jungen Alter entscheidende Entwicklungsschritte, sind neugierig und fordern heraus. Für dieses Alter bietet der Themenbereich Familie Informationen, konkrete Spielideen und Unterstützung, wenn die Herausforderungen (zu) hoch werden.
Familienzeiten neues Fenster: Auf dieser Webseite finden Sie Ideen für konsumfreie Aktivitäten und Rituale für Alltag und Ferien von Familien.
Bewegungsideen für Kinder im Vorschulalter und Zyklus 1 neues Fenster: 16 Kurzvideos zeigen Möglichkeiten.

Kuckuck, Kuckuck - der Frühling ruft!

Haben Sie ihn schon gehört? Seit Mitte April ist der Kuckuck zurück in der Schweiz. Dank des bekannten Kinderlieds erkennen ihn viele – doch wie steht es mit anderen Vogelarten? Unsere Online-Plattform und eine spezielle Schulführung helfen dabei, Vogelstimmen gezielt kennenzulernen und zu unterscheiden. Ein perfekter Einstieg, um gemeinsam mit der Klasse in das Thema Artenvielfalt einzutauchen! Im Mai findet zudem die Citizen Science Aktion «Stunde der Gartenvögel» statt. Auch Schulklassen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und selbst zur Forschung beizutragen. Zum Entdecken laden die Naturzentren ein. Hier erwartet Sie unser geschultes Personal für speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ausflüge.
Newsletter der BirdLife Schweiz im Browser lesen neues Fenster
Schule und Kultur
«SCHILF»-Nachmittag mit Kulturschaffenden in Niederuzwil
Seit Sommer 2024 ist die Primarschule Niederuzwil Teil des Projekts «Kulturagent.innen für kreative Schulen». Gemeinsam mit der Kulturagentin Jelena Moser erkundet die Schule, wie bedarfsorientierte kulturelle Bildung den Schulalltag bereichern, unterstützen und zu einem festen Bestandteil der Schulkultur werden kann. In diesem Zusammenhang organisierte die Kulturagentin im Februar für das Kollegium einen SCHILF-Nachmittag mit vier verschiedenen Workshops von Kunst- und Kulturschaffenden, bei denen die Lehrpersonen künstlerische Methoden kennenlernten, die sie selbst mit ihren Lernenden umsetzen können.

kklick-Fokus: «St.Gallen und wir vor der Linse»
Mehr als 100 Jahre lang hat die Firma Foto Gross das Leben der Stadt St.Gallen in Fotografien dokumentiert. Nun zeigt das Kulturmuseum mit der Ausstellung «St.Gallen – Ein Jahrhundert in Fotografien. Die Sammlung Foto Gross» eine Auswahl daraus und hat dazu eine Führung und Workshop ab dem 2. Zyklus im Programm. Bei diesen verfolgen die Teilnehmenden die Spuren des St.Galler Lebens im Verlauf des letzten Jahrhunderts und erhalten faszinierende Einblicke in die Ostschweizer Geschichte.

Aus der kklick-Agenda: Endprobenbesuch «Kalter weisser Mann» am 10. Juni 2025
«Kalter weisser Mann» ist eine scharfzüngige und hochaktuelle Komödie, bei der im Verlaufe einer Trauerfeier ein Disput über Sexismus, Gendersternchen und Political Correctness entbrennt. Für Lehrpersonen besteht die Gelegenheit zu einer Einführung und dem Endprobenbesuch.

Sing mit uns 2025
Weihnachtskonzert Tonhalle St. Gallen
Arbeiten Sie mit einer singfreudigen Klasse und sind Sie interessiert, zusammen mit 15 anderen Schulklassen und einem professionellen Orchester ein unvergessliches Weihnachtskonzert mitzugestalten? Auf dem Programm stehen Weihnachtslieder aus aller Welt, arrangiert für Kinderchor und Kammerorchester.
1.–6. Primarklasse
Tonhalle St. Gallen / So 29. November 2025
Anmeldungen und weitere Informationen auf: «singmituns» - Kinderkonzerte mit Orchester neues Fenster
St.Galler Zeitmaschine bauen

Im interkantonalen Schulprojekt «Zeitmaschine bauen» werden sich nächste Woche 22 Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler mit Zeitzeugen, Zeitgeschichte und Medien beschäftigen.
Wir laden Sie zum Projektbesuch von Mittwoch, 15. oder Donnerstag, 16.5.2025 ein.
Das Schulprojekt weist auf vielerlei Weise über die Schule hinaus. Etwa durch Einbezug von Zeitzeugen, Publikation im Internet, die Pressearbeit und Zusammenarbeit mit Altersheimen
Generationenspiel «Zeitmaschine bauen!»
Zu zweit suchen und besuchen die Schülerinnen und Schüler lokale Zeitzeugen und befragen diese zu deren Jugend. Mit Ausschnitten aus den Erzählungen sowie Fotoalben und weiteren Quellen produzieren sie bei ihrem Zweitbesuch bei den ZeitzeugInnen mit der projekteigenen Film-App Kurzfilme, die sie auf einer eigenen Webseite und auf Zeitmaschine.TV publizieren.
Zeitmaschine der Jugendkulturen und der Mobilität
Die 22 Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler der Klasse 2BFGsSP der Kanti am Brühl werden sich über Themen wie Mode, Mobilität, Schule und Freizeit an die Jugend der zum Grossteil 70- bis 90-jährigen Zeitzeugen annähern. Das Schulprojekt wird seit 2009 interkantonal umgesetzt. Film-Training in der Schule, im Brockenhaus oder Privatbesuche bei Zeitzeugen Ihr Besuch bietet Ihnen Einblicke ins Projekt und die Zeitgeschichte und den SchülerInnen erste Medienerfahrungen. Sie können am «Vintage Spaziergang» mit Filmtraining in einem St.Galler Brockenhaus vom Mittwoch, 15. Mai ab ca. 13.30 teilnehmen. Oder Sie begleiten am Donnerstag ebenfalls nachmittags ein Zweierteam zu den Dreharbeiten bei einem Zeitzeugen zu Hause.
Ansprechperson, Kontakt und Links
Projektleiter Christian Lüthi vermittelt gerne Kontakte zur Klasse, Zeitzeugen sowie den beiden Lehrpersonen Michael Schläpfer und Angelika Wessels Woodtli
Projektleiter Christian Lüthi, Projektleiter Verein Zeitmaschine.TV neues Fenster
c.luethi@zeitmaschine.tv +41 79 647 39 14 (sms & Rückruf) Zeitmaschine.TV/Presse neues Fenster
Zeitmaschine.TV/Generationenspiel neues Fenster Zeitmaschine.TV/FMS-Kanti-am-Bruehl-ST-Gallen neues Fenster
«Reiseziel Museum» – länderübergreifend Museen entdecken
«Reiseziel Museum» ist ein Vermittlungs-Projekt, das es Kindern im Primarschulalter erlaubt, mit Ihren Familien die vielfältige Museenlandschaft im Kanton St. Gallen, im Kanton Appenzell Ausserrhoden, in Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein zu entdecken.
An drei Sonntagen (6. Juli, 3. August, 7. September) erleben Familien spannende Spezialprogramme in den 55 teilnehmenden Museen.
Das Ziel von «Reiseziel Museum» ist es, Familien den Bildungsort Museum hautnah und interaktiv erleben zu lassen und dies zu einem günstigen Preis. Ein länderübergreifendes Gratis-ÖV-Ticket erlaubt es ökologisch zwischen den Museen zu navigieren.
Mit Unterstützung der Schulen werden die Kinder in den beteiligten Regionen per Postkarten über die Museumssonntage informiert. Dank der wohlwollenden Kooperation der Schulträgerschaften erreicht «Reiseziel Museum» zahlreiche Familien.
Das Projekt wird im Kanton St. Gallen durch das Amt für Kultur und durch die regionalen Förderorganisationen finanziert. Der Verband MUSA Museen Kanton St. Gallen übernimmt die Koordination von «Reiseziel Museum» im Kanton.
