
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 06/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschliesslich deren Veranstalter verantwortlich.
Allgemeine Informationen
- Jahresbericht Kinderschutzzentrum
- Häusliche Gewalt ist keine Privatsache – Tabus brechen – über Gewalt sprechen
- Nationaler Zukunftstag 2025
- Mitteilungen der PHSG
- Nationale Austauschwoche 2025
- Bildungsprogramm «Solve for Tomorrow» für Zyklus 3
- Workshop Diabetes im Schulalltag
- WWF Schulangebote Sommer / Herbst 2025
- Aktionswochen «walk to school»
- Unterstützung für Eltern und Erziehende bei Krisen und Überforderung
- PUPIL: Webinar am 25.06.2025, 13.30–14.30 Uhr: Drei neue Module für St. Gallen
- Mission Zukunft mit der OBA: Bist du bereit?
- Finanzwissen mit FinanceMission World spannend vermitteln – jetzt noch vielseitiger!
Schule und Kultur
Jahresbericht Kinderschutzzentrum
Es freut uns sehr, über folgenden Link neues Fenster den Jahresbericht 2024 zu präsentieren: Sie finden darin spannende Einblicke in die Arbeit des Kinderschutzzentrums St. Gallen und Hinweise auf Veranstaltungen und Präventionsbotschaften. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre.
Für das Interesse an unserer Arbeit und für den gemeinsamen Einsatz zu Gunsten gewaltbetroffener Kinder und Jugendlichen bedanken wir uns herzlich.
Machen Sie sich Sorgen um Kinder und Jugendliche in einer Klasse?
Das Kinderschutzzentrums steht jederzeit für aktuelle Fallsituationen (auch Verdachtssituationen) zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular neues Fenster.
Häusliche Gewalt ist keine Privatsache – Tabus brechen – über Gewalt sprechen
Mit dem interaktiven und multimedialen Anlass «Gewaltig» thematisiert das Kinderschutzzentrum Partnerschaftsgewalt sowie Gewalt in der Erziehung. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf spielerische Weise zu sensibilisieren – ohne dass persönliche Erfahrungen offengelegt werden müssen. Gewaltig - Kinderschutzzentrum neues Fenster.
Schulen haben die Möglichkeit, ergänzend Gewaltpräventions-Workshops für ihre Klassen zu buchen. Profitieren Sie jetzt (gilt nur für Kantone SG, AR, AI, TG und für das Fürstentum Liechtenstein): Für kurze Zeit erhalten Sie bei einer Abendanlass-Buchung einzelne Klassen-Workshops kostenlos neues Fenster.

Nationaler Zukunftstag 2025
Liebe Schulleiter:innen Liebe Lehrpersonen
Am Donnerstag, 13. November 2025, ist Nationaler Zukunftstag – machen Sie mit!
An diesem Tag entdecken Schüler:innen spannende Berufsfelder, die nicht den gängigen Geschlechterstereotypen entsprechen. Sie setzen sich aktiv mit Rollenbildern auseinander und stärken so ihre Fähigkeit, eine eigenständige Berufs- und Lebenswahl zu treffen.
Das Reflektieren und Hinterfragen von geschlechtsspezifischen Einflüssen und Stereotypen in Bezug auf die Bildungs- und Berufswahl (z. B. Vorstellungen zu geschlechtstypischen Berufen) ist Teil des Lehrplans 21.
Erfahren Sie, wie Sie die Jugendlichen dabei unterstützen können. Programmideen finden Sie im Leitfaden für Schulen neues Fenster.
Mitteilungen der PHSG
Ihre Meinung zählt: Weiterbildung im Zeitalter von Digitalisierung und KI
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen sucht Teilnehmende für eine Online-Umfrage zum Thema «Forschung zur Professionalisierung von Lehrpersonen». Im Rahmen des Forschungsprojekts DEEP – Professionalization werden die Bedingungen, unter denen eine nachhaltige Weiterbildungskultur im digitalen Zeitalter etabliert werden kann, analysiert.
Ihre Teilnahme zählt! Durch Ihre Mitwirkung an unserer anonymen Online-Umfrage (Dauer: ca. 20 Minuten) leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung der aktuellen Professionalisierungsbedarfe. Die Umfrage richtet sich an Lehrpersonen aller Schultypen.
Zur Umfrage
fe2.phsg.ch/SR/Survey/2393 neues Fenster
Zum Projekt
www.deep-consortium.ch/de/projekt/deep-professionalization neues Fenster

Schulentwicklung weiterdenken: Mit Klarheit und Wirkung in die Kultur der Digitalität
Digitale Transformation ist mehr als Technik – sie bedeutet, Lernen und Schule neu zu denken. Das Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB-PHSG) begleitet Schulen auf ihrem Weg in der Kultur der Digitalität – strategisch, partizipativ und praxisnah.
Das IDIB-PHSG unterstützt Schulteams, Behörden, Schulleitungen, Lehrpersonen und PICTS auf diesem Weg – in Abstimmung mit dem «Lokalen Umsetzungsprozess digitale Transformation» (LUP-DT) des Kantons St.Gallen.
Sie wählen selbst: Einzelne Impulse, modulare oder eine umfassende Schulbegleitung – ganz nach Bedarf – wir gehen gemeinsam den nächsten Schritt.
Zur Produktbeschreibung
https://www.phsg.ch/sites/default/files/download/2025/factsheet_schulbegleitung.pdf neues Fenster
KI-Pionier/KI-Pionierin
Künstliche Intelligenz verändert die Bildungswelt – rasant, tiefgreifend und dauerhaft. Das Modul «KI-Pionier» der PHSG nimmt diese Herausforderung an und begleitet Bildungsfachpersonen auf ihrer Reise hin zu einem kompetenten, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit KI in Schule und Unterricht.
Der Lehrgang «KI-Pionier» an der PHSG ist mehr als eine Weiterbildung – er ist eine Expedition in eine Zukunft, die längst begonnen hat. 21 engagierte Lehrpersonen und Schulleitende haben den ersten Durchgang Mitte März erfolgreich abgeschlossen. Auch die aktuelle Durchführung ist bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Möchten auch Sie in die spannende Welt der KI eintauchen und Teil einer «Community of Practice» von KI-Pionier:innen werden, welche die Schule von morgen aktiv mitgestaltet? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz im nächsten Durchgang ab Oktober 2025.
Information und Anmeldung
www.phsg.ch/ki-pionier neues Fenster

Nationale Austauschwoche 2025
Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität, organisiert vom 24.-28. November 2025 die dritte nationale Austauschwoche.
Das Amt für Volksschule (AVS) des Kantons St.Gallen und die Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) führen aufgrund des grossen Interesses im vergangenen Jahr ihr Angebot fort und unterstützen Lehrpersonen weiterhin bei digitalen Austauschmöglichkeiten. Detaillierte Informationen zum Angebot finden sich im Flyer. Allgemeine Hinweise und Informationen zum Thema «Austauschaktivitäten» sind auf dem Blog «Austausch & Mobilität neues Fenster» verfügbar.
Bildungsprogramm «Solve for Tomorrow» für Zyklus 3
«Solve for Tomorrow» neues Fenster ist ein Bildungsprogramm, das Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus inspiriert, sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und in Teams sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Angeregt durch eine Challenge lernen teilnehmende Klassen verschiedene Design-Thinking-Methoden kennen und wenden diese in einem eigenen Projekt an. Dabei stärken sie ihren Teamgeist und erwerben wichtige überfachliche Kompetenzen. Die Teilnahme ist kostenlos und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Platzzahl fürs Schuljahr 2025/2026 ist limitiert.
Im Juni finden Online-Infoanlässe für interessierte Lehrpersonen statt.
Zur Anmeldung: https://solvefortomorrow.ch/anmeldung-infoanlass neues Fenster
Video über das Programm: https://vimeo.com/730584065/78eff55c4e?share=copy neues Fenster

Workshop Diabetes im Schulalltag
Ein Kind mit Typ-1-Diabetes in der Klasse – was bedeutet das für Lehrpersonen und schulische Begleitpersonen? Wie lässt sich der Schulalltag sicher gestalten? Um das notwendige Wissen und praktische Sicherheit im Umgang mit Diabetes im Schulalltag zu vermitteln, bietet das Ostschweizer Kinderspital einen speziellen Workshop für alle Lehrpersonen der obligatorischen Schulzeit an.
Wann: Mittwoch, 6. August 2025 von 13.30 bis 16.00 Uhr oder Donnerstag, 14. August 2025 von 18.30 bis 21.00 Uhr
Wo: Ostschweizer Kinderspital, Treffpunkt Hörsaal 1. Stock
Weitere Informationen betreffend Anmeldung sowie Kosten finden Sie unter:
https://www.kinderschutzzentrum.ch/de/event/oster-basteln-fuer-kinder-mit-diabetes-und-ihre-familien neues Fenster
WWF Schulangebote Sommer / Herbst 2025
Kostenloses Naturerlebnis: Unterricht im Wald
(geeignet für Zyklus 1 und 2)
Verlegen Sie Ihren Unterricht ins Freie und entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse und dem WWF während vier Lektionen einen nahegelegenen Wald. Die Teilnehmenden lernen dabei typische Pflanzen- und Tierarten des heimischen Waldes kennen und die Kinder schlüpfen in die Rolle von Insektenforschenden und Tierspurendetektive.
Jetzt Termin sichern: wwfost.ch/erlebnisbesuch neues Fenster

WWF-Läufe: Mitlaufen und von einem gratis Erlebnisbesuch profitieren!
(ideal für Zyklus 1, 2 und 3)
In diesem Jahr laufen wir gemeinsam für den Schutz der Eisbären und für das Klima. Mit der Teilnahme an einem unserer offiziellen WWF-Läufe neues Fenster engagiert sich Ihre Klasse aktiv für die Lebensräume des Arktiskönigs.
Jetzt anmelden für einer unserer Herbstläufe!
- St. Gallen / Freitag, 5. September 2025 / 9 – 11 Uhr neues Fenster
- Amriswil / Donnerstag, 11. September 2025 / 9 – 11 Uhr neues Fenster
- Kreuzlingen / Mittwoch, 17. September 2025 / 9 – 11 Uhr neues Fenster
Alle Teilnehmenden profitieren von einem kostenlosen Erlebnisbesuch neues Fenster zum Laufthema oder zu einem anderen Thema aus unserem vielfältigen Angebot. Ausserdem gibt es eine Laufurkunde, kleine Geschenke und die Gewinnchancen von zwei Klassenpreisen. Unter anderem gibt es eine Schulreise in den Walter Zoo Gossau zu gewinnen!
Kein passendes Datum dabei? Kein Problem. Die schulhauseigenen WWF-Läufe neues Fenster können problemlos in den Sportunterricht, Sporttag oder bei anderen Veranstaltungen integriert werden. Die Lehrpersonen erhalten alle notwendigen Materialien und zahlreiche Extras!
Weitere Infos unter: wwfost.ch/lauf neues Fenster

Kostenlose Ausleihe: Erlebnisrucksäcke mit neuen Inhalten!
(geeignet für Zyklus 1 und 2)
Die Ausleihrucksäcke sind neu bestückt und mit einigen zusätzlichen Elementen ausgestattet! Podcast-Tipps, aktuelle Bücher, Geräuschbeiträge und verschiedene Lernunterlagen sind unter anderem Bestandteil der Rucksäcke.
Mit den themenspezifischen Ausleihrucksäcken lernen Kindergarten- und Schulkinder die Natur, Tiere und ihre Umgebung spielerisch kennen. Diese stehen Lehrpersonen zwei Wochen lang kostenlos zur Verfügung! Wasser-, Biber-, Baumentdecker-, Nussliebhaber- und weitere Rucksäcke warten darauf, ausgeliehen zu werden.
Zum WWF-Rucksackangebot: wwfost.ch/rucksack neues Fenster

Beratung für naturnahe und lebendige Schulhausumgebungen
Mit dem Projekt NATURstadt neues Fenster, fördern wir die Durchgrünung von Schulgeländen. Durch Begrünung und Entsiegelung verwandeln sich eintönige Schulareale in lebendige Lern- und Erholungsräume und in Orte, wo sich Kinder und Lehrpersonen gerne aufhalten. Wir beraten dazu Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulräte und Gemeinden bei laufenden oder bei neuen Projekten.
Jetzt kostenlose Erstberatung anfragen unter: wwfost.ch/naturstadt neues Fenster

Pflästerli verkaufen: Kinderleicht Klassenkasse aufbessern
(passend für Zyklus 2)
Das Prinzip ist einfach: Schulklassen haben die Möglichkeit, selbständig WWF-Pflästerli-Sets zu verkaufen. Die Einnahmen kommen nach Abzug aller Aufwände der regionalen Tier- und Pflanzenwelt zugute. Davon profitieren beispielsweise Wiesel, Igel und Wildbienen, aber auch Blumenwiesen, Hecken und Obstbäume.
Pro verkauftes Pflästerli-Set können wahlweise 50 Rappen für die Klassenkasse gesammelt werden oder Sie nutzen das Angebot eines kostenlosen Erlebnisbesuches neues Fenster, der Ihnen ab 300 verkauften Pflästerli-Sets zusteht. Bestellen neues Fenster Sie jetzt Pflästerli-Sets und beteiligen Sie sich mit Ihrer Klasse auf unkomplizierte Weise für eine lebenswerte Zukunft!
Jetzt bestellen: wwfost.ch/pflaesterli neues Fenster

Aktionswochen «walk to school»

Über 14’500 Kinder haben im letzten Jahr an der schweizweiten Aktion «walk to school» teilgenommen. Ziel ist es, dass Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse während zwei frei wählbaren Wochen zu Fuss zur Schule gehen. Dabei entwickeln sie Verkehrskompetenz, Sozialverhalten und fördern ihre Gesundheit. Die Teilnahme ist kostenlos , es gibt Preise zu gewinnen und ein Unterrichtsdossier zur Vertiefung. Eltern sollen ihre Kinder zu Fuss begleiten, statt mit dem Auto zu fahren, um Lernprozesse zu fördern und Gefahren zu vermeiden.
Mit Ihrer Unterstützung können wir dazu beitragen, dass mehr Kinder zu Fuss in die Schule gehen. Anmelden neues Fenster kann man sich bis spätestens drei Wochen vor dem Start der Aktionswoche und bis am 29. August 2025.
Unterstützung für Eltern und Erziehende bei Krisen und Überforderung
Kinder verlangen viel Aufmerksamkeit und liebevolle Zuwendung. Sie brauchen viel Liebe, Geduld und Schutz. Kinder kou776¨nnen laut und eigensinnig und der Umgang mit ihnen kann anstrengend sein. Viele Eltern kommen dabei verständlicherweise an ihre Grenzen. Manchmal reagieren sie unangemessen. Die Eltern-Hotline «Tatkräftig» neues Fenster steht vertraulich und kostenlos zur Verfügung. Sie ist erreichbar während den Bürozeiten unter Tel. 071 243 78 78 oder per E-Mail tatkraeftig@kispisg.ch . Informationsmaterialien wie Flyer oder Aufkleber. neues Fenster

PUPIL: Webinar am 25.06.2025, 13.30–14.30 Uhr: Drei neue Module für St. Gallen
Zielgruppe: Schulverwaltung / Schulleitung / Superuser Schulverwaltung
In diesem Webinar zeigen Ihnen Arber Wagner und Dario Baumgartner von PUPIL drei neue Module, die
passgenau ergänzen, was bereits optimal funktioniert und Ihre Verwaltung noch effizienter machen:
- Modul Fallführung für die Schulsozialarbeit
- Modul Mediathek für eine moderne, digital gepflegte Bibliothek
- Modul Schul-Website für einfach bedienbare, sicher gehostete Online-Präsenzen
Sie erhalten Einblick in die Module, Praxistipps und live Antworten auf Ihre Fragen – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse im Kanton St. Gallen.
Mission Zukunft mit der OBA: Bist du bereit?
Andere reden über ihre Zukunft. Nochmals andere erleben sie jetzt – an der OBA vom 28. bis 31. August 2025! 250 Berufe, über 600 Weiterbildungen und zahlreiche Highlights: live, vor Ort, nur an der OBA. Die Mission Zukunft startet hier.
Antworten auf die offenen Fragen gibt es an der OBA in St.Gallen. Die Ostschweizer Messe für Aus- und Weiterbildung ist eine wertvolle Stütze im Berufswahlprozess und bringt Klarheit. Vom 28. bis 31. August 2025 gibt es auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen 250 Berufe und über 600 Weiterbildungen zu entdecken. Der persönliche Austausch sowie das selbstständige Ausprobieren und Entdecken von Berufen stehen im Fokus.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf den spannenden Berufen der Gebäudetechnik – vielseitig, zukunftsweisend und zum Anfassen nah. Beim interaktiven Foxtrail werden die Besuchenden selbst zu Technikprofis. An verschiedenen Werkplätzen können sie das eigene handwerkliche Geschick unter Beweis stellen. Ein echtes Highlight: Der Schweizer World-Skills-Kandidat trainiert live vor Ort.
Das praktische Arbeitsheft, welches auf der Website heruntergeladen werden kann, bietet eine optimale Vorbereitung auf den OBA-Besuch. Auch während der Messe und danach unterstützt das Arbeitsheft in der Berufswahl.
Weitere Informationen
Olma Messen St.Gallen AG
Gabriel De Luca
Telefon +41 72 242 01 38
gabriel.deluca@olma-messen.ch
Alle Informationen zur OBA 2025 findest du hier neues Fenster

Finanzwissen mit FinanceMission World spannend vermitteln – jetzt noch vielseitiger!
FinanceMission World, das auf die sprachregionalen Lehrpläne abgestimmte digitale Lernangebot für Finanzkompetenzen, wird auf das Schuljahr 2025/26 weiter ausgebaut: Im neuen Challenge-Distrikt lösen Schülerinnen und Schüler praxisnahe Aufgaben zu Themen wie dem ersten Lehrlingslohn oder der ersten eigenen Wohnung. Über 30’000 Jugendliche haben ihr Finanzwissen im Unterricht bereits spielerisch erweitert. «Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und voller Begeisterung beim Lösen der Fälle», sagt Kathrine Balsiger von Gunten, Fachlehrperson WAH aus Münsingen. Jetzt das kostenlose Angebot entdecken: www.financemission.ch/world neues Fenster
Bildlegende: FinanceMission World macht Finanzbildung spannend – mit neuen Challenges und erweiterten Lerninhalten für den Unterricht.

Schule und Kultur
Ausweitung des Angebots «Freifahrt Kultur» auf schulische Tagesstätten
Rechtzeitig auf den Ferienbeginn hin können wir die Ausweitung des Angebots «Freifahrt Kultur» verkünden: Neu können im Kanton St.Gallen auch Gruppen der schulischen Tagesstätten vom Angebot «Freifahrt Kultur» profitieren und kostenlos zu mehr als 300 kulturellen Destinationen im Kanton St.Gallen, im Land Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein reisen. Damit können wir Kindern, die einen Teil ihrer Ferien in schulischen Tagesstätten verbringen, wertvolle kulturelle Entdeckungen bieten. Wir danken für die Weiterleitung dieses Hinweises an die ntsprechenden Stellen an Ihren Schulen/Tagesstätten.
Alle Informationen zum Angebot und Ticketbezug gibt’s hier neues Fenster

Neue «Kulturagent.innen»-Schulen am Start!
Der Wirkungskreis des Projekts «Kulturagent.innen für kreative Schulen» weitet sich aus. Ab dem kommenden Schuljahr nehmen in der Ostschweiz zwei neue Schulen am Projekt teil, um kulturelle Bildung fest in ihren Schulalltag zu verankern und kreative Impulse für die Schulentwicklung zu setzen: Herzlich Willkommen Primarschule Halden, Stadt St.Gallen und Schule Heiden, AR!

Schweizer Erzählnacht 2025
Die Schweizer Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder-und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein. Schulen sind erneut zum Mitmachen am Freitag, 14. November 2025 eingeladen. Diesmal lautet das Motto «Zeitreisen».
Hier gibt’s mehr Informationen zum Projekt neues Fenster

kklick-Fokus: Drachenblut und Blümchenpflaster im FigurenTheater St.Gallen
Ein Ritterinnenstück mit anschliessendem Gespräch, in dem gezaubert, gekämpft und gerätselt wird. Heldin Martha lernt so einiges – auch, dass man nicht jedes Problem mit dem Schwert lösen kann. Und die Erzähler Kalle und Peter müssen all ihre Zartheit zu Tage fördern, um den wilden Kampf eines mutigen Rittermädchens zu begleiten. Ein Gastspiel des Theater Zitadelle Puppet Company, Berlin für Kindergarten bis 4. Schuljahr.

Aus der kklick-Agenda: Einladung ins Klanghaus zum Netzwerktreffen #44
Kklick lädt Kulturverantwortliche an Schulen, interessierte Lehrpersonen und Kulturanbieter:innen und -schaffende aller kklick-Kantone herzlich zum Austausch und Weiterbildung in Sachen kultureller Bildung. Das 44. kklick-Netzwerktreffen findet diesmal im frisch eröffneten Klanghaus statt. Am besten jetzt schon anmelden, um diesen einmaligen neuen Kulturort kennenzulernen. Lehrpersonen können die Veranstaltung als Weiterbildung anrechnen lassen.
