
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 04/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschliesslich deren Veranstalter verantwortlich.
Allgemeine Informationen
- Schule und Velo
- Poly-Trophy – der Parcours, der Ihre Klasse bewegt
- Bringen Sie Freestyle-Sport an Ihre Schule!
- Mediamatik Sport– Ausbildungsangebot für Sporttalente in St.Gallen
- Sinnfluencer-Projekt
- Mitteilungen der PHSG
- Schülerin aus der Westschweiz besucht im Rahmen eines Einzelaustauschs ihr 10. Schuljahr an der Oberstufe in Vilters-Wangs
- Jugendsession des Jupa SG AI AR «Lokal verwurzelt, global vernetzt», 10. Mai 2025, Jona
- Nächste Lehrberufe Live! Sendung
- Rätoromanisch im Fernunterricht - Schuljahr 2025/2026
- Italiando: eine Woche Italienisch in Bellilnzona
- Weiterbildungen zum Thema Autismus und mehr
- Gesamtschulisch gemeinsam mit den Eltern an einem positiven Klima arbeiten.
- «MindMatters» – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln
- «Prävention der Radikalisierung: wir bleiben dran!»
- Gewaltfreie Kommunikation macht Schule
- Fallberatung Kindesschutz (FKS) für Fachpersonen
Schule und Kultur
Schule und Velo

Das Velo bietet zahlreiche Chancen für den Schulalltag – es fördert Bewegung, Gesundheit und nachhaltige Mobilität und lässt sich vielseitig in den Unterricht einbinden. Mit einer überarbeiteten Webseite bietet die Allianz Schule+Velo Lehrpersonen und Schulleitenden konkrete Unterstützung, um das Velofahren nachhaltig und alltagsnah im Schulkontext zu fördern.
Auf www.schule-velo.ch neues Fenster finden Lehrpersonen und Schulleitende:
- Praxisnahe Unterrichtsmaterialien – passend zum Lehrplan
- Individuelle Jahrespläne – mit wenigen Klicks erstellen
- Tipps für spannende Veloausflüge – stufengerecht und sicher geplant
- Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele – Inspiration aus Schulen, die das Velo bereits aktiv nutzen
- Persönliche Unterstützung – kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch
Poly-Trophy – der Parcours, der Ihre Klasse bewegt

Die Poly-Trophy ist ein Parcours der Sport Union Schweiz in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic, den Sie ganz einfach in Ihrer Sportlektionen integrieren und in der eigenen Turnhalle durchführen könnt. Führen Sie den Parcours bis am 24. Juni 2025 durch, gibt es einen tollen Preis zu gewinnen: Swiss Olympic verlost unter allen teilnehmenden Klassen eine Reise ins Olympische Museum. Interessiert?
Bringen Sie Freestyle-Sport an Ihre Schule!

Ab Herbst 2025 startet GORILLA mit einem neuen Schulprogramm! Zwei Jahre lang begleitet GORILLA Schulen und bringt Freestyle-Sport und gesunden Lifestyle ins Klassenzimmer. Schulen wählen aus drei Programm-Typen, wobei die Unterstützung variiert. Zusätzlich gibt’s kostenlosen Zugang zur neuen Online-Bildungsplattform. Informieren Sie sich und holen Sie Ihre Schule an den Start – es wird grossartig!
Mediamatik Sport– Ausbildungsangebot für Sporttalente in St.Gallen
Vor einem Jahr haben wir euch über unsere Mediamatik-Ausbildung für Sporttalente in St.Gallen informiert – diesen Sommer startet nun die erste Klasse! Nun ist bereits der nächste Lehrgang in der Berufswahl und wir möchten auch diesen Athleten die Möglichkeit geben, uns und die Ausbildung kennenzulernen.
Unser Ausbildungsangebot für Sporttalente: Mediamatik Sport St. Gallen – Eine Berufslehre zur Mediamatiker:in EFZ, die optimal auf die Bedürfnisse von Athleten abgestimmt ist.
Vorstellungs-Video neues Fenster
Mediamatik Sport neues Fenster
Mehr Infos auf der Website:
Überblick - SBW Mediamatik Sport neues Fenster
Wie könnt ihr uns unterstützen?
✅ Flyer auflegen – damit interessierte Sporttalente direkt informiert sind.
✅ Vorstellungs-Video zeigen – anschaulich erklärt, was Mediamatik Sport ausmacht.
✅ Infos intern & extern weiterleiten.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für Sportler, die Ausbildung direkt mit einem Schnuppertag kennenzulernen.
Mediamatiker:in Sport EFZ: Schnuppertermin sichern! neues Fenster
Sinnfluencer-Projekt
Das Projekt:
Das «Sinnfluencer-Projekt» wird von der Uni Bern, dem Bundesamt für Sport und Gorilla unterstützt. Im Rahmen der WEURO 25 soll es Mädchen und junge Frauen helfen, sich mehr sportlich zu betätigen. Dabei wird untersucht, ob sich die Teilnehmenden durch gezielten Beiträge auf Instagram mehr bewegen als sonst.
Du bist mit dabei? Folge kumi.freestyle auf Instagram – mehr Informationen zu den Umfragen folgen am 1. Mai in den Storys.
Mitteilungen der PHSG
Weiterbildung: Begabtenförderung und Talententwicklung
Die nächste Veranstaltung der Weiterbildungsreihe «Umgang mit besonderem Verhalten im Schulalltag» steht bevor. Dieses Mal widmen wir uns dem Thema «Begabtenförderung und Talententwicklung». Die Veranstaltung gibt Einblick in die Besonderheiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit hohem kognitivem Entwicklungspotenzial und liefert Anregungen, wie die Kinder im Schulalltag begleitet werden können.
Durchführung
- Mittwoch, 23. April 2025
- Input: 16:00–17:00 Uhr, Workshop: 17:00–19:00 Uhr
- Online-Veranstaltung
Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.phsg.ch/de/begabtenfoerderung-und-talententwicklung neues Fenster
Veranstaltung: Demokratiebildung: Wer? Wie? Wozu?
Sonderveranstaltung zum 10 Jahr-Jubiläum Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte
Was hat Demokratiebildung mit der Geschichtswissenshaft, der Menschenrechtsbildung, aber auch der Politik zu tun? Seit zehn Jahren befasst sich die Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte aus unterschiedlichen Perspektiven heraus intensiv mit der Demokratiebildung. Am Jubiläumsanlass teilen Prof. Dr. Stefanie Rinaldi aus der Perspektive der Menschenrechtsbildung, Prof. Dr. Erik Petry aus jener der Geschichtswissenschaft und Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher aus Sicht der Politik in kurzen Inputs ihre Gedanken zur Menschenrechtsbildung. Im anschliessenden moderierten Gespräch werden die Positionen geschärft und Problemlagen diskutiert.
Durchführung
- Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
- Aula PHSG-Hochschulgebäude Hadwig,
- Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen
Weitere Informationen
Focus PHSG - Demokratiebildung: Wer? Wie? Wozu? | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster
CAS Fördern in Sprache und Mathematik
Sie möchten Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in Mathematik und/oder Sprache in Ihrem Unterricht und in anderen Fördersettings optimal begleiten? Dann ist der CAS Fördern in Sprache und Mathematik genau das Richtige für Sie!
In den vier Modulen Professionelle Förderung, Mathematik, Sprache und Sprache in Mathematik haben Sie die Möglichkeit...
- Ihre fachdidaktischen Grundlagen aufzufrischen und zu vertiefen;
- passende diagnostische Instrumente zu erproben und auszuwerten;
- vielfältige Förderaktivitäten kennenzulernen und ihre Umsetzung lernförderlich zu begleiten
und - konkrete Fördersituationen zu planen, durchzuführen und zu analysieren.
Der nächste CAS Fördern in Sprache und Mathematik startet im August 2026. Gerne stellt Ihnen die Lehrgangsleitung das Angebot bei einem der Online-Infoanlässe vor:
- Dienstag, 6. Mai 2025
- Mittwoch, 8. Oktober 2025
- Donnerstag, 26. Februar 2026
- Mittwoch, 13. Mai 2026
Weitere Informationen und Anmeldung
CAS Fördern in Sprache und Mathematik | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster
Veranstaltung: Literatur aus erster Hand – Autor:innen im Gespräch
Kinder- und Jugendbuchautor:innen aus dem Leseförderungsprojekt «Literatur aus erster Hand» erzählen, wie sie Schüler:innen für das Lesen begeistern.
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz
Durchführung
- Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.00 – 20.30 Uhr
- Aula PHSG-Hochschulgebäude Gossau,
- Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Weitere Informationen
Focus PHSG – Literatur aus erster Hand | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster

Schülerin aus der Westschweiz besucht im Rahmen eines Einzelaustauschs ihr 10. Schuljahr an der Oberstufe in Vilters-Wangs
Seit August 2024 absolviert die 15-jährige Ombeline aus Payerne ihr 12e année linguistique (= 10. Schuljahr) an der Oberstufe Vilters-Wangs. Weshalb sowohl die Schule als auch die Schülerin selbst enorm von diesem Gastjahr profitieren, berichtet das junge Reporterteam der Oberstufe. Der vollständige Bericht, sowie weitere (kantonalen) Informationen zum Thema «Austausch & Mobilität» stehen auf der Website neues Fenster zur Verfügung.

Jugendsession des Jupa SG AI AR «Lokal verwurzelt, global vernetzt», 10. Mai 2025, Jona
Das Jugendparlament neues Fenster St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden lädt alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 26 Jahre zur 51. Jugendsession neues Fenster ein. Diese Jugendsession nimmt sich der heutigen globalen Vernetzung z.B. in den Bereichen Wirtschaft, Bildung sowie Sicherheitspolitik an. An der Jugendsession bietet sich in verschiedenen Programmpunkten die perfekte Gelegenheit für junge Menschen diese aktuellen politischen Themen zu vertiefen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Zudem bietet der «Crashkurs Politik – das 1x1 der Politik» an der Jugendsession die Möglichkeit, mehr Wissen über Politik und wie sie funktioniert zu erhalten. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden sich online neues Fenster.
Kontakt: Simon Herzog, Sekretariat Jupa SG AI AR, sekretariat@jupasgaiar.ch
Nächste Lehrberufe Live! Sendung
Am Mittwoch 7. Mai 2025 heisst es von 10.30 bis 11.15 Uhr wieder: Lehrberufe Live! neues Fenster Diesmal im Rahmen der Woche neues Fenster der Berufsbildung (früher Radiotag). Einfach auf die Startseite www.lehrberufe-live.ch neues Fenster gehen, in rund 30 Lehrberufe reinschauen und live mit Lernenden chatten. Schülerinnen und Schüler benutzen idealerweise Kopfhörer und Notebook, Tablet oder Handy. Sollte die IT-Infrastruktur an Ihrer Schule etwas schwächer sein und Streams kommen deshalb etwas ins Stocken, empfehlen wir den Gebrauch der eigenen Handy’s. Lehrberufe Live! ist auch auf das Handy-Format ausgerichtet und kann von allen Interessierten überall angesehen werden. Lehrpersonen steht hier eine wachsende Anzahl an Arbeitsblättern zur Verfügung, inkl. methodischen Anregungen zur Vor- und Nachbereitung. Beigefügt u.a. ein Infoschreiben an die Eltern.
Dies ist eine tolle Möglichkeit, die Berufswelt einfach, authentisch auf niederschwellige Weise wahrzunehmen. Auch empfehlenswert für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse (Lehrplan 21, Natur, Mensch, Gesellschaft NMG, 6.0 ff), um „unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze zu erkunden“. Ohne Druck einfach mal zuschauen, wie Jugendliche in unterschiedlichsten Berufen arbeiten und den Lernenden im Live-Chat Fragen stellen. Im Sinne einer ersten positiven Annäherung an die Arbeitswelt.
Lehrberufe Live! wird an den SwissSkills 2025 mit einem Stand im Teachers Corner vertreten sein. Wir freuen uns auf Sie! SwissSkills ist ein Kooperationspartner neues Fenster von Lehrberufe Live!.
SRF School-Beiträge sind neu mit Lehrberufe Live! verlinkt. Beispiel: Anlagen- und Apparatebauer EFZ: Ausbildung, Karriere und Zukunft - SRF school - SRF neues Fenster
Bitte notieren Sie sich bereits die kommenden Sendungen: 10. September und 2. Dezember 2025 immer von 10.30 bis 11.15 Uhr. Ihre Feedbacks zur Sendung inkl. Live-Chat nehmen wir sehr gerne unter diesem Link neues Fenster entgegen. Sie helfen uns damit, das Format weiterzuentwickeln.
Rätoromanisch im Fernunterricht - Schuljahr 2025/2026
An unserer Sitzung vom 17. November 2022 in Zürich stellte die Lia Rumantscha (Dachorganisation der Rätoroman:innen) ihr Pilotprojekt ‘Rätoromanisch im Fernunterricht’ vor. Nach Auskunft von Conradin Klaiss (Fundaziun Retoromana) nehmen aktuell zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Kantonen Zürich, Schwyz, Bern, Waadt und Genf an diesem Pilotprojekt teil. Das Angebot wird sowohl vom Bundesamt für Kultur wie auch von der Lia Rumantscha finanziell unterstützt. Die Lia Rumantscha konnte bisher in diesem ersten Schuljahr auf nationaler Ebene wertvolle Erfahrungen sammeln (im Kanton GR existiert das Angebot seit 2021).
Nun geht das Pilotprojekt in die nächste Phase. Es geht darum, das Angebot möglichst allen Oberstufen und Gymnasien der Schweiz bekannt zu machen, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot erfahren.
Der Unterricht ist sowohl für die Schüler:innen wie auch für die Schulen kostenlos. Für die Kompaktwoche in Graubünden wird den Schüler:innen bzw. deren Eltern ein Unkostenbeitrag von CHF 500 in Rechnung gestellt. Das Angebot darf, muss aber nicht zwingend als Freifach/Wahlfach im Rahmen des Freifach-/Wahlfachangebots einer Schule ausgeschrieben werden. Die Anmeldung erfolgt durch die Schüler:innen über ein Anmeldeformular, das auf der Webseite zu finden ist.
Italiando: eine Woche Italienisch in Bellilnzona
Seit 2016 bieten wir im Tessin einwöchige Sprach- und Sportkurse für Jugendliche aus der Romandie und der Deutschschweiz an. Es handelt sich dabei um ein Angebot des Kantons Tessin zur Förderung des Italienischen in der Deutschschweiz und der Romandie. Durch gezielte Ferienkurse möchten wir die Jugendlichen (insbesondere auf der Sekundarstufe 1) für den Besuch des Schulfaches Italienisch motivieren. Seit einigen Jahren bieten wir auch Kurse für fortgeschrittenen Gymnasiasten an. Ein wichtiger Teil des Angebots ist auch das Kennenlernen der Italienischen Schweiz durch Exkursionen und sportliche Aktivitäten. Italiando wird vom Bundesamt für Kultur finanziell unterstützt, damit wir die Kurse zu einem günstigen Preis anbieten können. Letztes Jahr haben ca. 210 Jugendliche diese Kurse besucht, vorwiegend 13-16-jährige.
Weiterbildungen zum Thema Autismus und mehr
Möchten Sie sich neues Wissen aneignen oder vertiefen? Hier werden Sie fündig!
Unsere Weiterbildungen richten sich sowohl an Fachpersonen, wie auch an Selbstbetroffene und ihre Angehörigen:
- 4. Juni 2025 Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit und ohne Autismus (online)
- 6. Juni 2025 Erwerb fachlicher Grundlagenkenntnisse zum Thema Autismus (Präsenz-Kurs)
- 12. Juni 2025 Autismus und gemeinsames Lernen (Präsenz-Kurs)
Gesamtschulisch gemeinsam mit den Eltern an einem positiven Klima arbeiten.
Seminar 17./18.10.2025
Prävention und soziales Lernen mit Kindern und Jugendlichen neues Fenster
Seminar 29.10./12.11./3.12.2025
Deeskalation in herausfordernden Situationen neues Fenster
Seminar:
Gemeinwohl und Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar gestalten neues Fenster
«MindMatters» – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln
Das Programm «MindMatters» fördert mittels ausgewählter Praxisideen das psychische Wohlbefinden, die Resilienz, Lebenskompetenzen und eine gesunde Entwicklung von Schülerinnen und Schülern in den Zyklen I, II und III sowie beim Übergang in Ausbildung und Beruf.
Die im Unterricht einsetzbaren Module bieten eine grosse Auswahl an Übungen zu verschiedenen Themen rund um psychisches Wohlbefinden, welche zur Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gemäss Lehrplan beitragen.
Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen setzen «MindMatters» im Schulalltag um. Das Angebot für Schulen umfasst eine eineinhalb Jahre dauernde Begleitung durch kantonale Beratungspersonen.
Informationen neues Fenster

«Prävention der Radikalisierung: wir bleiben dran!»
Was tun bei einem Radikalisierungsverdacht?
Die Plattform www.gegen-radikalisierung.ch neues Fenster wurde vor Kurzem aktualisiert und mit neuen Beispielen von Projekten aus den Kantonen ergänzt. Die Website, die als Referenz im Bereich Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus dient, gibt Antworten auf verschiedenste Fragen: Wie sollen Fachleute reagieren, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, wenn sie Anzeichen einer Radikalisierung feststellen? Wie unterscheidet man eindeutige Hinweise auf Radikalisierung von unproblematischem Verhalten? Welche kantonalen Anlaufstellen erteilen zu diesem Thema eine fachkundige Beratung?

Gewaltfreie Kommunikation macht Schule
GFK-Kongress: Gewaltfreie Kommunikation macht Schule
8. und 9. Juni 2025 in Widnau und Heerbrugg (Pfingsten)
Wie Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Schule, in Bildungseinrichtungen, in Führungspositionen im Familienalltag gelingen kann, wird an diesem Kongress ausgetauscht. Namhafte Trainer für Gewaltfreie Kommunikation laden ein, in verschiedene Themen einzutauchen.
Diese Veranstaltung ist offen für alle Interessierten: Eltern, Lernbegleitende, Kita-Leitende, Führungskräfte, Menschen, die sich mit einer wertschätzenden Kommunikation auseinandersetzen möchten. Im Zuge des 5-jährigen Jubiläums organisiert die Giraffen.Schule diesen Kongress. Die Teilnahme ist an einem Tag (Podiumstag) oder zwei Tagen (individuelle Vertiefung in verschiedenen Workshops) möglich.

Fallberatung Kindesschutz (FKS) für Fachpersonen
Gefährdungen des Kindeswohls lassen sich oft nicht eindeutig erkennen. Fachpersonen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Familien können deshalb ihre Fragestellung niederschwellig in die Fallberatung Kindesschutz einbringen und von deren interdisziplinären Beratung durch verschiedene Fachpersonen profitieren. Sie werden früh und unkompliziert unterstützt bei der Einschätzung von Gefährdungssituationen, bei der Planung des weiteren Vorgehens und bei der Klärung, welche weiteren Stellen allenfalls einzubeziehen sind. Im Flyer für Fachpersonen finden Sie weitere Informationen zum Angebot. Koordiniert wird das Angebot durch das Kinderschutzzentrum, das auch die Anmeldungen oder Fragen zum Angebot entgegennimmt.
Schule und Kultur
«Kulturagent.innen»-Schule gesucht: Jetzt bewerben!
Das Projekt «Kulturagent.innen für kreative Schulen» geht in die nächste Runde. Für das Schuljahr 2026/27 können im Kanton St.Gallen erneut zwei Schulen teilnehmen und daran mitwirken, sich in Sachen Kunst und Kultur weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die positiven Effekte künstlerisch-kreativer Inhalte auf Lernende und Lehrende zu nutzen und den Unterricht ganzheitlich zu gestalten. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Es ist also jetzt die Zeit, zu prüfen und zu budgetieren.
Kontakt: kklick-Geschäftsstelle, Richi Küttel & Kati Michalk, 071 222 66 26, arsg@kklick.ch

Schweizer Vorlesetag
Gemeinsam Spass haben, Lesefertigkeit fördern und Zukunftschancen verbessern: Wer Kindern vorliest, hilft ihrer Entwicklung nachweisbar. Warum also nicht am 21. Mai beim bereits 8. Schweizer Vorlesetag mitwirken und eine Vorleseaktion organisieren? Zum Beispiel in der Schulbibliothek, in Zusammenarbeit mit einer anderen Schulklasse oder als Kooperation mit der örtlichen Gemeindebibliothek?
Kontakt: Kantonsbibliothek Vadiana, Fachstelle Bibliotheken, Paula Looser, 058 229 09 94, paula.looser@sg.ch

kklick-Fokus: Naturworkshop «Landart»
«Landart» steht für Kunstwerke, die aus Fundstücken der Natur erschaffen werden. Sie präsentieren sich nur dem, der sich in die Natur hinausbegibt. Am Ende vergehen sie und werden so wieder zu dem, was sie einst waren: Teil der Natur. Warum also nicht einmal als Schulklasse wie einst die Jägerinnen oder Sammler den Wald, den Schulhofplatz oder einen Baum mit neuen Augen entdecken und kreativ verwandeln.
Kontakt: FINK – Raum für kreatives Schaffen, Pele Mathys, 077 487 55 04, pele.mathys@gmx.ch

Aus der kklick-Agenda: Film f/vor 5 - Einblick
Das Projekt «Film f/vor 5», lanciert von der Fachstelle Theater der PHSG, fördert die kulturelle und ästhetische Auseinandersetzung und den entsprechenden Kompetenzerwerb anhand des Mediums Film. Teilnehmende Schulklassen erarbeiten im Rahmen des Unterrichts selbstständig einen Kurzfilm. Das Projekt «Film f/vor 5 - 2025» ist mittlerweile abgeschlossen. Nun werden die Ergebnisse präsentiert. Lehrpersonen und Schulleitungen sind eingeladen, in ihrer Region an Vorstellungen mit Feedbackrunden und Prämierungen teilzunehmen und so einen Eindruck vom Projekt zu erhalten.
Kontakt: Fachstelle Theater PHSG, Björn Reifler, 078 685 96 28, fachstelle.theater@phsg.ch
