
Amt für Volksschule
AVS-Direkt
Geht an:
- Schulpräsidien, Schulverwaltungen, Schulleitungen der Regelschulen
- Sonderschulen
- Privatschulen

AVS-Online vom 15. Januar 2025 **
** für Schulpräsidien und Schulleitungen der Regelschulen sowie Institutionsleitungen der Sonderschulen
Gerne stellen wir Ihnen den Link für das AVS-Online vom Mittwoch, 15. Januar 2025, 08.30 bis 09.30 Uhr zu. Ihre Teilnahme freut uns.
AVS-Online vom 15. Januar 2025
Die Schwerpunktthemen des AVS-Online werden anhand der geplanten und laufenden Projekte seitens AVS festgelegt. Am kommenden Mittwoch geben wir Ihnen gerne nähere Auskünfte über die Handreichungen Schullaufbahn und Berufsauftrag und deren massgeblichen Anpassungen sowie über das neue Konzept Berufseinführung, welches ab dem Schuljahr 2025/26 in Kraft tritt (III. Nachtrag zum Reglement über den Berufsauftrag der Volksschul-Lehrpersonen).
Das Konzept ist ab 15. Januar 2025 auf der Homepage der PHSG einsehbar: www.phsg.ch/weiterbildung/berufseinfuehrung. Die Neuerungen werden fortlaufend auf der Webseite publiziert.
Sollten Sie Interesse haben das AVS-Online zu besuchen, aber zum Zeitpunkt der Durchführung verhindert sein, tragen Sie sich bitte hier ein. Wir werden Ihnen den Link im Nachgang zustellen.
Künftige Daten AVS-Online im Schuljahr 2024/25:
- Mittwoch, 30. April 2025, 08.30-09.30 Uhr
- Mittwoch, 20. August 2025, 08.30-09.30 Uhr
- Mittwoch, 29. Oktober 2025, 08.30-09.30 Uhr
Schulleitungstreffen Fachaustausch 2025
Bedürfnisse des Kindes, Zufriedenheit der Lehrperson: Eine Quadratur des Kreises?
Im Schulalltag treffen unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse aufeinander – von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Ihnen und weiteren Anspruchsgruppen. Wie gehen wir damit um? Welche Praxisansätze gibt es und wie können wir voneinander lernen?
Folgende Termine stehen zur Verfügung:
- Tübach: Dienstag, 11. Februar 2025, 17.00-19.30 Uhr
- St.Gallen: Dienstag, 18. Februar 2025, 17.00-19.30 Uhr
- Jona: Mittwoch, 19. Februar 2025, 14.00-16.30 Uhr
- Buchs: Dienstag, 25. Februar 2025, 14.00-16.30 Uhr
- Bazenheid: Mittwoch, 26. Februar 2025, 14.00-16.30 Uhr
Anmeldung; Anmeldeschluss Freitag, 17. Januar 2025 neues Fenster
Veranstaltungskalender Elternbildung
Die Koordinationsstelle Elternbildung, Amt für Volksschule, publiziert jedes Jahr regionale Veranstaltungskalender zu Elternbildungsangeboten im Kanton St.Gallen. Die Ausgaben 2025 finden Sie auf unserer Homepage. Wir laden Sie ein, in den Flyern zu stöbern. Allenfalls finden Sie ein für Sie passendes Angebot.
Für die Qualität, den Inhalt wie auch die Organisation der Angebote sind die Veranstalter verantwortlich.

Privater Einzelunterricht
Mit Blick auf die stetig steigende Anzahl Familien, welche ihre Kinder im privaten Einzelunterricht beschulen, informiert das Amt für Volksschule die Schulträger das Kantons St.Gallen mit einem Informationsblatt über die Eckpunkte dieser Beschulungsform.
Provisorische Zahlen zu Schülerinnen und Schüler
Die provisorischen Zahlen zu Schülerinnen und Schülern der öffentlichen Volksschule im Kanton St.Gallen 2024/25 sind publiziert.
Am 15. November 2024 besuchten 58'777 Schülerinnen und Schüler eine öffentliche Volksschule im Kanton St.Gallen , verteilt auf 3'265 Klassen. Im Kindergarten drückten 11'336, in der Primarschule 31'947 und in Sekundar- und Realschulklassen 14'139 Schülerinnen und Schüler die Schulbank. Von der ersten Kindergartenklasse bis zur 2. Oberstufe befinden sich in jedem Bildungsjahr zwischen 5'100 und 5'800 Schülerinnen und Schüler. Im 3. Oberstufenjahr waren es mit 4'210 deutlich weniger Schülerinnen und Schüler, weil nach der 2. Sekundarschule rund 1'000 Jugendliche die Volksschule verlassen und an die Kantonsschulen wechseln. Der bevölkerungsreichste Wahlkreis St.Gallen hat mit 12'886 auch die meisten Schülerinnen und Schüler, der Wahlkreis Rorschach mit 4'356 die wenigsten.
St.Gallen, 8. Januar 2025
Footer
Mailvorschau Desktop
Mailvorschau Mobile
Testmail senden
Damit das Testmail versendet werden kann, wird die Newsletter-Seite automatisch aktiviert!
Bitte warten Sie nach dem Klicken auf den Button, bis sich dieses Fenster automatisch schliesst.