ITBO-Update
News zur IT-Bildungsoffensive
1/2025
Liebe Leserin, lieber Leser
Es ist schon etwas länger her, dass der letzte Newsletter zur IT-Bildungsoffensive in Ihrem Postfach gelandet ist – und das ist, bei aller Informationsfreude, eigentlich ein gutes Zeichen. Es zeigt: Die Projekte laufen, die Arbeit schreitet gut voran, und viele der gesetzten Ziele sind bereits erreicht oder stehen kurz vor dem Abschluss.
Seit dem Start der ITBO hat sich im Kanton St.Gallen viel bewegt. In Schulen, Hochschulen und Unternehmen entstehen neue Formen des Lernens, Lehrens und Zusammenarbeitens – vernetzt und zukunftsgerichtet. Die letzten Etappen dieses Grossprojekts sind nun in Sichtweite. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen gehen wir sie an.
Regierungsrätin Bettina Surber
Vorsteherin des Bildungsdepartementes
Eine moderne Berufswahlplattform für alle
Innerhalb der IT-Bildungsoffensive ist ein weiteres Leuchtturmprojekt aus dem Bereich Berufsbildung gestartet: Unter dem Projekttitel «BIZ-Digital» (Berufswahl-Portal) will die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung eine moderne und kantonale Plattform realisieren, die den Gesamtprozess der Berufs- und Schulwahl sowie der Lehrstellensuche für alle Akteurinnen und Akteure ganzheitlich und optimal unterstützt. Das Berufswahl-Portal vernetzt Wirtschaft, Schulen und Verwaltung, indem die unterschiedlichen Anspruchsgruppen wie Lehrbetriebe, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler (inkl. deren Erziehungsberechtigte) sowie Berufs- und Laufbahnberatende, miteinander interagieren.
Der Programmausschuss der IT-Bildungsoffensive hat dem Amt für Berufsbildung als Leadorganisation grünes Licht für das Vorhaben gegeben. Die Arbeiten sind gestartet. Finanziert wird das Projekt aus der Agilitätsreserve der ITBO.
Ein Feld mit vielen Akteuren
Im Berufs- und Schulwahlprozess stellen die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe mit ihren Entscheidungen die ersten Weichen für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Er ist damit einer der ersten wichtigen Entscheidungsprozesse, den die Jugendlichen eigenverantwortlich, aber mit umfassender Unterstützung verschiedener Akteure durchlaufen. Dieser sogenannte Übergang I ist für die meisten Jugendlichen und für ihr persönliches Umfeld mit vielen neuen Aufgaben verbunden. Neben den Lehrpersonen kommen rasch weitere Akteure hinzu: Erziehungsberechtigte, Berufsberatung, Wirtschaft, Peers – bis hin zur konkreten Bewerbung und Vorstellung bei einem Lehrbetrieb (Berufsbildner/-innen, HR-Verantwortliche).
Den ganzen Berufswahlprozess auf einen Blick
Das Ziel der Plattform: Das digitale Angebot bietet für die Schülerinnen und Schüler die Chance, dass sie lernen, ihren Berufswahlprozess selbst zu steuern. Der individuelle Fahrplan im Berufs- und Schulwahlprozess jedes einzelnen Jugendlichen einer Klasse stellt insbesondere für die Lehrpersonen in der beruflichen Orientierung eine Herausforderung dar. Ein digitales Angebot mit speziellen Funktionen für Lehrpersonen bietet ein grosses Potenzial im Hinblick auf Effizienz und Vereinfachung in der beruflichen Orientierung.
Die Lehrpersonen erfassen auf einen Blick den Stand des Berufs- und Schulwahlprozesses der ganzen Klasse sowie einzelner Schülerinnen und Schüler. Sie haben Zugriff auf den gesamten Prozess und alle Informationen zur Berufswahl. Schliesslich bietet die Berufswahlplattform auch Chancen für die Wirtschaft. Sie vereinfacht Prozesse und steigert die Effizienz im gesamten Berufswahlprozess bis zur Lehrstellensuche.
Aus den Projekten
Was tut sich in den Schwerpunkten der IT-Bildungsoffensive? Eine Übersicht der aktuellsten Fortschritte und Meilensteine aus ausgewählten Teilprojekten sowie Tipps für anstehende Veranstaltungen im ITBO-Umfeld:
KI-Kurse an allen Smartfeld-Standorten
Nach einer erfolgreichen Testphase bietet Smartfeld mit Unterstützung der IT-Bildungsoffensive zwei neue KI-Kurse für die Sekundarstufen I und II an allen drei Standorten St.Gallen, Rapperswil-Jona und Buchs an. Der Grundlagenkurs «KI ≠ Magie» bietet einen spannenden Einblick in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und vermittelt eine entscheidende Fähigkeit im Umgang mit dieser neuen Technologie: zu verstehen, wie sie arbeitet. Durch experimentelles Lernen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie KI Informationen verarbeitet. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeit, die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie kritisch zu bewerten und zu reflektieren.
Im Kurs Generative KI entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Hilfe von KI lernen und arbeiten können, um den komplexen Herausforderungen unserer Zeit begegnen zu können.
Zum Zertifikat an der Digital-Talents-Academy
IT-Grundlagen benötigt? ITrockt! bietet mit seinem Zertifikatslehrgang praxisnahes und fundiertes Wissen in IT-relevanten Themen und Konzepten. Der Lehrgang, der im Rahmen des ITBO-Quereinsteigerprogramms Digital Talents Program entstanden ist, ist auch für Personen offen, die bereits eine neue Herausforderung im IT-Bereich angenommen haben und sich optimal vorbeiten möchten. Im Gegensatz zum Digital Talents Program, welches Praxis und Theorie kombiniert , bietet die Academy den schulischen Teil als berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang ohne Praktikum an.
Der Zertifikatslehrgang dauert neun Monate und vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen und vertiefende Kenntnisse, wahlweise in den Bereichen Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Absolvierende erhalten somit ein solides Fundament, welches ihnen erleichtert, in IT-Projekte und das IT-Tagesgeschäft in einem der genannten Bereiche einzusteigen und Wissen einzubringen. Nächster Starttermin ist der 31. Juli 2025.
Frauen in MINT vernetzen
Zum dritten Mal geht der Frauen-Netzwerkanlass «femalITy» neues Fenster am OST-Campus St.Gallen über die Bühne. Am Dienstag, 26. August 2025, heisst es wieder Netzwerk erweitern und Frauen aus der MINT-Branche kennen lernen. Teilnehmerinnen sammeln neue Impulse zu Fachthemen und Soft Skills in verschiedenen Themensessions und Keynote. Der Event bietet eine Plattform für Austausch, Inspiration und persönliches Wachstum – egal, ob frau mitten in der Karriere steht, ein Studium in einem MINT-Fach absolviert oder als Quereinsteigerin Interesse an der Branche hat.
Seminarreihe «KI für alle»
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule organisiert mit Unterstützung der ITBO eine Reihe von Abendseminaren über Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science. Diese Seminare neues Fenstererfordern keine Vorkenntnisse in Mathematik oder Programmierung und zielen darauf ab, das Verständnis dieser Technologien in der breiten Bevölkerung zu verbessern. Der Eintritt ist kostenlos, die nächsten Durchführungen finden am Campus St.Gallen und Rapperswil statt, jeweils mittwochs-, bzw. montagabends.
ITBO macht Schule
Am Mittwoch, 12. November 2025, findet das jährliche Netzwerktreffen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen erstmalig in Kombination mit dem ganztägigen Symposium «ITBO macht Schule» neues Fenster statt. Der Vormittag des Symposiums richtet sich speziell an Schulpräsidien, Schulleitungen, Digital Leaders und PICTS aus der Volksschule im Kanton St. Gallen. Fokus: «Schulentwicklung im digitalen Zeitalter». Am Nachmittag erhalten die Teilnehmenden Einblick in praxisorientierte Umsetzungen.
Updates aus den Leadorganisationen
- Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung – PHSG neues Fenster
- Vernetzungsplattform zITBOx – PHSG neues Fenster
- News der OST – Ostschweizer Fachhochschule neues Fenster
- Newsroom der HSG neues Fenster
- News von ITrockt! neues Fenster
- News von Smartfeld neues Fenster
- News aus der Berufsbildung St.Gallen
Footer