Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 18.11.2019 15:00 im Bereich Statistik
Wahlurne

Die vier kantonalen Abstimmungen und die Ständeratswahlen vom 17. November brachten eindeutige Ergebnisse. Die Details dazu, auf Wahlkreis- und Gemeindeebene, hat die Fachstelle für Statistik für Sie aufbereitet.

Am zweiten Wahlgang der Ersatzwahl in den Ständerat nahmen drei Kandidierende teil: die beiden Bisherigen, Paul Rechsteiner (SP) und Beni Würth (CVP), sowie Roland Rino Büchel (SVP). Die zwei Amtsinhaber wurden klar bestätigt. Die Resultate können Sie in Kartenform auf der Statistikdatenbank Stada2 abrufen:


Beni Würth lag in fast allen Gemeinden an der Spitze. Zwischen Paul Rechsteiner und Roland Rino Büchel war die Sache weniger eindeutig. Diese Karte ermöglicht einen direkten Vergleich der beiden Kontrahenten:


Die Wahlbeteiligung war, wie bei zweiten Wahlgängen üblich, relativ tief, in vielen Gemeinden sogar am tiefsten seit 2007. Die grosse Spannweite von 28 zu 52 Prozent Wahlbeteiligung dürfte teilweise auch mit den gleichzeitig vorliegenden Sachabstimmungen zusammenhängen. Hier sehen Sie die Differenzen auf einen Blick: 


Auch die Abstimmungsergebnisse waren überaus klar. Für alle Vorlagen ergaben sich in allen Gemeinden und somit auch in den Wahlkreisen klare Ja-Mehrheiten. Die auf Karten abgebildeten Detailergebnisse finden Sie hier:


Die von der Fachstelle für Statistik und produzierten Wahl- und Abstimmungsstatistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

 

Hinweis an die Medien: der Leserschaft als Quellenort bitte «www.statistik.sg.ch» mitteilen.

Kontakt:
Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle für Statistik
058 229 22 59, thomas.oegerli@sg.ch