Am Sonntag, 19. Mai, stellt der Dienst für politische Rechte Ergebnisse des zweiten Wahlgangs der Ständeratsersatzwahl sowie zu den
aktuellen Abstimmungen zur Unternehmenssteuerreform / AHV (STAF) und zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinie zur Verfügung. Auf dem kantonalen Statistikportal sind bereits jetzt die Ergebnisse aller früheren eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen seit 2009 abrufbar. Die Ergebnisse der Ständeratswahlen liegen ab 2015 vor.
Auf dem kantonalen Statistikportal finden sich die Ergebnisse folgender früherer Abstimmungen, die den aktuellen Abstimmungen thematisch ähnlich sind:
- Feb 08: Unternehmenssteuerreformgesetz II
- Feb 17: Unternehmenssteuerreformgesetz III
- Sep 17: Bundesbeschluss Zusatzfinanzierung AHV
- Sep 16: Volksinitiative AHVplus: für eine starke AHV
- Feb 11: Für den Schutz vor Waffengewalt
Am zweiten Wahlgang der Ersatzwahl in den Ständerat nehmen noch vier Kandidierende teil. Deren Resultate aus dem ersten Wahlgang sind ebenfalls abrufbar:
Auf der Website https://wab.sg.ch des Dienstes für politische Rechte stehen am Sonntag 19. Mai ab etwa 12.15 Uhr die aktuellen Wahl- und Abstimmungsergebnisse der bereits ausgezählten Gemeinden zur Verfügung. Diese werden halbstündlich aktualisiert. Die provisorischen Endergebnisse sind ab etwa 14 Uhr abrufbar.
Ab dem darauffolgenden Montag Mittag, 20. Mai, sind im kantonalen Statistikportal verfügbar:
- Abstimmungsergebnisse auf Ebene Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden im gesamtschweizerischen Vergleich
- Ergebnisse der Ersatzwahl in den Ständerat auf Ebene Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden
- Wahlbeteiligung
- Mike Egger (SVP)
- Andreas Graf (Parteifrei SG)
- Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP)
- Beni Würth (CVP)
Die vom Dienst für politische Rechte und von der Fachstelle für Statistik produzierten Abstimmungsstatistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.