Beschäftigungsbarometer Kanton St.Gallen 4. Quartal 2018: Das Beschäftigungsvolumen im Kanton St.Gallen per Ende des 4. Quartals 2018 wuchs gegenüber dem Vorjahresquartal (4. Quartal 2017) um 1.1%. Das Wachstum im Dienstleistungssektor war grösser (+1.5%) als im zweiten Sektor (Industrie und Gewerbe, +0.4%). Die Gesamtschweiz weist ein höheres Beschäftigungswachstum auf (+1.6%). Den Unterschied macht vor allem der zweite Sektor aus (+1.4%).
Die weiteren Schlagzeilen zum Beschäftigungsbarometer für den Kanton St.Gallen:
- Die Zunahme des Beschäftigungsvolumens ist zu zwei Dritteln auf das Wachstum bei den Teilzeitstellen zurückzuführen.
- Kommentierte Grafik zur Beschäftigungsentwicklung
- Kommentierte Grafik zur Entwicklung der Zahl der Voll- und Teilzeitstellen - Rund 5400 offene Stellen. Soviele hatte es letztmals vor 11 Jahren.
- Kommentierte Grafik dazu - Gut sieben von zehn der personalsuchenden Unternehmen melden Probleme beim Finden von hochqualifiziertem Personal.
- Die Beschäftigungsaussichten der Unternehmen deuten im Schnitt auf ein leichtes Beschäftigungswachstum im 1. Quartal 2019 hin.
- Kommentierte Grafik dazu - Die zentralen Kennzahlen im Überblick finden Sie hier.
- Und das gesamt Material zum Beschäftigungsbarometer hier.
Die publizierten Zahlen basieren auf der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik BESTA des Bundesamtes für Statistik. Der Kanton St.Gallen finanziert eine Vergrösserung der Unternehmensstichprobe, um Ergebnisse für sein Gebiet zu ermöglichen. Die hier vorliegende Ergebnispublikation der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen erfolgt koordiniert mit dem Bundesamt für Statistik, bei dessen Beschäftigungsbarometer die gesamtschweizerische Entwicklung im Zentrum steht. Die Arbeiten der Fachstelle für Statistik unterstehen dem kantonalen Statistikgesetz und dessen Qualitätskriterien.
Für weitere Auskünfte...
...wenden Sie sich an Dr. Theo Hutter, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen.
058 229 22 59 / theo.hutter@sg.ch