Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 08.11.2022 12:20 im Bereich Kantonspolizei
Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei

Immer wieder kommt es vor, dass Angehörige der Polizei aufgrund von defekten Lichtsignalen, Unfällen, Veranstaltungen oder Ähnlichem die Verkehrsregelung übernehmen. In diesem Kapo-Ratgeber erklären wir Ihnen, was die Handzeichen der Polizeiangehörigen bedeuten und wie Sie sich bei entsprechender Zeichengebung verhalten müssen.

Die Weisungen der Polizei gehen den allgemeinen Regeln, dem Halt, den Signalen sowie auch den Markierungen vor – so steht es im Artikel 27 des Strassenverkehrsgesetzes (vgl. Art 27 Abs. 1 SVG). Sollten Sie dementsprechend an eine Kreuzung fahren, an der Angehörige der Polizei die Verkehrsregelung übernommen haben, sind die Anzeigen der Lichtsignale zu ignorieren und die entsprechenden Verkehrszeichen der Polizeiangehörigen zu befolgen. Es kann auch vorkommen, dass Angehörige von weiteren weisungsbefugten Organen die Verkehrsregelung übernehmen – zu ihnen gehören unter anderem uniformierte Angehörige von militärischen Verkehrsorganen, der Feuerwehr und des Zivilschutzes, der Verkehrskadetten sowie gekennzeichnete Angehörige von privaten Verkehrsdiensten (vgl. Art 67 SSV).

Eines der wichtigsten Handzeichen der Polizei und den anderen weisungsbefugten Organen ist das Hochhalten eines Arms (vgl. Abb.1). Dieses Zeichen ist vergleichbar mit einer roten Ampel und bedeutet «Halt vor der Verzweigung» für alle Richtungen.

Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 1

Strecken die Polizeiangehörigen beide Arme zur Seite aus, muss der sich von hinten und vorne nähernde Verkehr anhalten (vgl. Abb. 2 unten). Die sich von der Seite zu den Polizeiangehörigen nähernden Verkehrsteilnehmenden hingegen dürfen sowohl geradeaus weiterfahren sowie auch in ihre jeweilige Fahrtrichtung blickend nach rechts abbiegen (vgl. Abb. 3). Weiter werden die Polizeiangehörigen die Verkehrsteilnehmenden durch Heranwinken mit entsprechenden Richtungsanweisung auffordern zu fahren, wobei in die jeweils angezeigte Richtung gefahren werden darf (vgl. Abb. 4).

Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 2
Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 3
Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 4

Haben die Polizeiangehörigen die Arme zu einem 90 Grad Winkel geformt und winken die Verkehrsteilnehmenden mit dem linken Arm heran (vgl. Abb. 5), bedeutet dies Halt für den Verkehr von rechts und von hinten, während der sich von links zu den Polizeiangehörigen nähernde Verkehr freie Fahrt in alle Richtungen hat.

Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 5

Zusätzlich darf im beschriebenen Beispiel der sich von vorne nähernde Verkehr nach rechts abbiegen, für alle anderen Fahrtrichtungen haben die besagten Verkehrsteilnehmenden jedoch anzuhalten (vgl. Abb. 6).

Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 6

Sollten Sie eine Situation erleben, bei der Sie die Verkehrszeichengebung von Polizeiangehörigen zu befolgen haben und trotz dieses Kapo-Ratgebers nicht sicher sind, wie Sie sich zu verhalten haben, können Sie sich folgende Grundregel merken: «Siehst du Bauch oder Rücken, musst du die Bremse drücken.» Ist also der Rücken oder der Bauch eines Polizeiangehörigen Ihnen zugewandt, müssen Sie Ihr Fahrzeug anhalten, bis ein entsprechendes Zeichen kommt, welches Sie zum Losfahren berechtigt.

In Bezug auf die Verkehrszeichengebungen können Sie sich zudem zwei weitere grundsätzliche Verhaltensregeln merken:

  • Halten Sie ihr Fahrzeug bei Unklarheiten über die Verkehrszeichengabe lieber an, anstatt weiter zu fahren.
  • Suchen Sie immer den Blickkontakt mit den Polizeiangehörigen – diese werden dasselbe machen und bei Unsicherheiten ihre Zeichengebungen wiederholen. 

Auch für Fussgängerinnen und Fussgänger gelten die Zeichengebungen der Polizei. Sobald diese eine Strasse überqueren dürfen, werden die Polizeiangehörigen ihren Arm im 45 Grad Winkel nach unten ausstrecken und mit einer links-rechts-Bewegung des Armes anzeigen, dass Fussgängerinnen und Fussgänger loslaufen dürfen. Der restliche Verkehr hat in dieser Situation anzuhalten, was durch das Hochhalten eines Armes angezeigt wird (vgl. Abb. 7).

Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 7

Sollten Sie sich mit ihrem Fahrzeug einmal mit zu hoher Geschwindigkeit fortbewegen, dann werden Sie mittels einer Auf- und Abbewegung eines Armes aufgefordert, diese zu verringern (vgl. Abb. 8).

Kapo-Ratgeber: Zeichen und Weisungen der Polizei 8

Im nächsten Kapo-Ratgeber beraten wir Sie gerne zu einem anderen Thema.