Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 20.07.2022 11:32 im Bereich Kantonspolizei
Kapo-Ratgeber: Verkehrsunfälle mit Tieren

Leider kommt es auf unseren Strassen immer wieder zu Zusammenstössen zwischen Fahrzeugen und Tieren. In der Schweiz sterben jährlich mehrere zehntausend grössere Tiere und über 100'000 Amphibien. Die Tiere kreuzen die Fahrbahn meist unverhofft, so dass Autofahrerinnen und Autofahrern kaum Zeit für eine Reaktion bleibt. Hier geben wir Tipps, wie Sie Tierunfälle möglichst vermeiden und sich vor rechtlichen Konsequenzen schützen können.

Um ein unschönes Erlebnis mit einem Tier auf der Strasse zu vermeiden, hilft es, sich etwas mit dem Verhalten der Tiere auseinanderzusetzen. So sind Tiere am Morgen, am Abend und in der Nacht besonders aktiv. In der vermeintlich schützenden Dunkelheit der Nacht sind viele Wildtiere unterwegs. Sie können herannahende Fahrzeuge nicht einschätzen, rennen nicht weg und starren in die grellen Scheinwerfer. Aber nicht nur die Tages- oder Nachtzeit beeinflussen das Verhalten der Tiere, sondern auch die Jahreszeiten. Im Frühjahr sind Tiere auf Partnersuche und unerfahrene Jungtiere machen die ersten Ausflüge. Im Sommer paaren sich zum Beispiel die Rehe, im Herbst werden Gemeinschaftsjagden durchgeführt und im Winter lockt das Salz am Strassenrand.

Vorsicht statt Nachsicht

Damit Zusammenstösse, egal zu welcher Zeit, verhindert werden können, sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Reduzieren Sie das Fahrtempo speziell bei Warntafeln für Tiere sowie in Wohngebieten
  • Seien Sie wachsam, fahren Sie aufmerksam und lassen Sie sich nicht ablenken
  • Behalten Sie die Strassenränder gut im Auge, besonders beim Passieren von Waldstücken, Hecken oder Getreidefeldern
  • Falls es die Situation zulässt, fahren Sie nahe an der Strassenmitte
  • Fahren Sie langsam an Pferdekutschen vorbei

Achtung: Tier voraus!

Falls Sie ein Tier in Strassennähe sehen, drosseln Sie unbedingt das Tempo und reduzieren Sie das Licht auf Abblendlicht. Sollte das Tier bereits auf der Strasse sein, gehen Sie wie folgt vor:

  • Reduzieren Sie das Tempo
  • Hupen Sie (nicht bei Viehherden oder Pferden, stets Umgebung beachten)
  • Schalten Sie das Abblendlicht und den Warnblinker ein
  • Halten Sie wenn möglich an
  • Überholen Sie Reiter/-innen und Pferdefuhrwerke langsam und mit genügend Abstand

„Ich habe ein Tier angefahren, was soll ich tun?“

Ein unfehlbares Konzept zur Vermeidung von Tierunfällen gibt es nicht, denn jedes Tier reagiert anders auf Strassen und Fahrzeuge. Deshalb kann auch der aufmerksamsten Fahrerin oder dem aufmerksamsten Fahrer ein Tierunfall passieren. Dies ist soweit auch nicht strafbar – solange der Unfallverursacher den Unfall meldet. Das Gesetz schreibt vor, dass bei Unfällen mit Tieren die Polizei informiert werden muss. Sie weiss auch, welche weiterführenden Massnahmen notwendig sind. Bei einem Unfall mit Haustieren sollten, wenn immer möglich, die Besitzer informiert werden. Ist dies nicht möglich, melden Sie den Unfall ebenfalls der Polizei.

Um dem Tier helfen zu können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, sollte bei Tierunfällen folgender Ablauf befolgt werden:

  • Nach einem Zusammenstoss anhalten und Warnblinker einschalte
  • Unfallstelle mit Pannendreieck sichern.
  • Falls das Tier bereits geflohen ist, die Unfallstelle markieren.
  • Polizei per Telefon 117 informieren (auch bei Haustierunfällen). Die Nummern an den Strassenlaternen können der Polizei Aufschluss über den Unfallstandort geben.
  • Tote Tiere sollten an den Hinterbeinen an den Strassenrand gezogen werden.
  • Speziell verletzten Wildtieren darf man sich nicht nähern, denn diese sind sich die Nähe von Menschen nicht gewohnt. Sie können sich umso mehr erschrecken und versuchen, verletzt zu flüchten.
  • Warten Sie auf die Polizei, Wildhüter, Jäger oder Tierarzt und geben Sie Auskunft über den Unfallhergang.

Grundsätzlich hat ein/-e korrekt handelnde/-r Tierunfallverursacher/-in keine strafrechtlichen Konsequenzen zu erwarten. Ausserdem übernimmt meist die Teil- oder Vollkasko-Versicherung einen Grossteil der Reparaturkosten. Machen Sie sich selber und vor allem dem Tier einen Gefallen und melden Sie Tierunfälle!

Beachten Sie auch unseren Ratgeber „Tier vermisst oder gefunden“.