Nach einem Unfall kann die richtige Reaktion des Helfers über das Schicksal des Opfers entscheiden. Bis die Rettungskräfte vor Ort sind, ist es die Pflicht von jeder und jedem zu helfen. Wer einem verletzten Menschen, der sich in unmittelbarer Lebensgefahr befindet, nicht hilft, muss mit einer Busse oder sogar Gefängnis rechnen. In diesem Ratgeber helfen wir Ihnen dabei, Ihr Wissen bezüglich Erster Hilfe aufzufrischen.
Kommen Sie zu einem Unfall, handeln Sie nach dem sogenannten Ampel-Schema, welches in drei Schritte aufgeteilt ist:
Schritt 1: Schauen
- Situation überblicken
- Was ist geschehen?
- Wer ist beteiligt?
- Wer ist betroffen?
Schritt 2: Denken
- Gefahr für Helfende ausschliessen
- Gefahr für andere Personen ausschliessen
- Gefahr für Patienten ausschliessen
Schritt 3: Handeln
- Selbstschutz
- Unfallstelle absichern und signalisieren (Pannendreieck, Warnblinker)
- Maschinen abschalten
- Nothilfe leisten
Danach ist es wichtig, dass Sie unverzüglich die Rettungsdienste alarmieren. Denken Sie daran, die Örtlichkeit genau zu beschreiben, klar zu sagen, wer Sie sind und was passiert ist. Informieren Sie bereits über die Anzahl der verletzten oder erkrankten Personen.
Lernen Sie die wichtigsten Notrufnummern auswendig. Auch Kinder sollten bereits die wichtigsten Nummern kennen:
117 Polizei
118 Feuerwehr
144 Sanität
1414 Rega
145 Tox-Zentrum
112 Europäischer Notruf
Die Erste Hilfe selbst nehmen Sie am besten nach dem international bekannten ABC-Schema vor.
http://www.samariter-burgdorf.ch/assets/plugindata/poola/erste_hilfe.pdf