Haben Sie Fragen zum Staatsarchiv? Hier finden Sie einige Antworten auf häufige Fragen.
Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen sichert seit der Kantonsgründung die Überlieferung der Dokumente der kantonalen Behörden, der kantonalen Verwaltung und der Anstalten des Staates. Hinzu kommen Bestände von Rechtsvorgängern des heutigen Kantons. Es handelt sich dabei in erster Linie um Archivalien des Kantons Säntis, teilweise des Kantons Linth und einiger auf dem heutigen Kantonsgebiet vor dem Jahr 1798 bestehender sogenannter Gemeiner Herrschaften. Die Überlieferung letzterer reicht teils bis ins Spätmittelalter zurück.
Ja. Das Staatsarchiv ergänzt die Quellen staatlicher Herkunft durch die Übernahme von Archivalien, die aus privater Hand stammen und denen Gewicht für die kantonale Geschichte zukommt. Dabei kann es sich um Familien-, Firmen-, Verbands- oder Parteiarchive handeln. Zusätzlich finden sich im Staatsarchiv diverse Sammlungen, z.B. eine umfangreiche Foto- und eine Filmsammlung.
Die Bestände des Staatsarchivs umfassten per 2020 rund 10 Laufkilometer und 15 TB digitale Daten. Jährlich wächst das analoge Archiv im Durchschnitt um 100 bis 200 Laufmeter.
Die Pfarrbücher und Bürgerregister sind im Online-Archivkatalog zu finden. Die dortigen Beschreibungen geben Auskunft über Entstehungszeitraum und Inhalt. Über einen Link sind die Bücher auf der Nutzungsplattform einsehbar.
<< zu den online Kirchenbüchern
<< zu den online Bürgerregistern
Kirchenbücher und Bürgerregister mit Einträgen aus dem 20. Jahrhundert können schützenswerte Personendaten enthalten. Deshalb bleiben sie für die Online-Recherche gesperrt. Die Mikrofilme der Kirchenbücher und der ältesten Bürgerregister können nach Vorliegen einer entsprechenden Bewilligung im Lesesaal des Staatsarchivs eingesehen werden. Mikrofilmkopien können digital gespeichert werden. Wir empfehlen Ihnen, einen USB-Stick mitzubringen. Es ist eine Anmeldung notwendig – Telefon: +41 58 229 32 05. Bei genealogischen Fragen bezüglich des Kantons St.Gallen können Sie sich ausserdem an die untenstehende Adresse wenden: https://www.ghgo.ch/
Klicken Sie bitte das folgende Video für die Anleitung!
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Lesesaal: Dienstag bis Freitag 8.15-12.00 Uhr, 14.00 -17.15 Uhr
Telefon: Montag bis Freitag 08.15-12.00 Uhr, 14.00-17.15 Uhr
Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.