Suchen Sie Dokumente zu Ihrer persönlichen Vergangenheit? Im Staatsarchiv findet man Ehescheidungsurteile, Schulzeugnisse / Ausbildungsnachweise, Heimakten / Anstaltsakten und Dossiers aus der kantonalen Verwaltung. Wir unterstützen Sie bei der Suche.
Gerne unterstützt Sie das Staatsarchiv bei der Suche nach Ihrem Ehescheidungsurteil. Um das Auffinden des Urteils zu ermöglichen, ist vor der telefonischen Bestellung eine Zusammenstellung folgender Angaben notwendig:
- Familienname / Vorname / Geburtsdatum Ehemann
- Lediger Familienname / Vorname / Geburtsdatum Ehefrau
- Wohnort zum Zeitpunkt der Scheidung
- Bezirksgericht bzw. Kreisgericht
- Weiterzug an das Kantonsgericht (ja/nein)?
- Datum Scheidung (Jahr)
- Zustelladresse und weitere Kontaktdaten (Telefon und E-Mail)
Das Staatsarchiv St.Gallen übernimmt Gerichtsurteile erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne von den Gerichten. Wir empfehlen Ihnen daher insbesondere bei Urteilen aus den letzten Jahren, sich zunächst an das Gericht zu wenden, das für die Ehescheidung zuständig war. Kontaktieren Sie das Staatsarchiv bitte per Telefon: +41 (0) 58 229 32 05.
Gerne unterstützt Sie das Staatsarchiv bei der Suche nach ihren Zeugnissen bzw. Ausbildungsnachweisen von kantonalen Schulen (z.B. Kantonsschule, Fachhochschulen oder Universität, Gewerbeschulen, Schulen des Gesundheitswesens). Um das Auffinden der Schulzeugnisse zu ermöglichen, ist vor der Bestellung eine Zusammenstellung folgender Angaben notwendig:
- Familienname (zum Zeitpunkt des Schulbesuchs) / Vorname / Geburtsdatum
- Name kantonale Schule
- Datum Ausbildung, insbesondere Abschlussdatum
- Zustelladresse und weitere Kontaktdaten (Telefon und E-Mail)
Das Staatsarchiv St.Gallen übernimmt Zeugnisse bzw. Ausbildungsnachweise erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne von den kantonalen Schulen und Hochschulen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich zunächst an die Schule zu wenden, die Sie besucht haben. Kontaktieren Sie das Staatsarchiv bitte via Kontaktformular oder per Telefon: +41 (0) 58 229 32 05.
Unterlagen von kommunalen Schulen (Primarschule, Sekundarschule, städtische Schulen) werden in den zuständigen Schularchiven der Gemeinden aufbewahrt.
Im Staatsarchiv sind nicht zu allen Institutionen, die je im Kanton St.Gallen existiert haben, Unterlagen vorhanden. Auch sind im Lauf der Zeit viele Dokumente verloren gegangen oder vernichtet worden.
Das Staatsarchiv bemüht sich jedoch aktiv um die Sicherung von Unterlagen aus kantonalen und privaten Heimen, Anstalten, Schulen und Organisationen. In einem auf mehrere Jahre angelegten Projekt konnte es bislang Dokumente aus folgenden Institutionen übernehmen:
- Kantonales Jugendheim Platanenhof, Oberuzwil
- Tigelberg, Sozialpädagogische Institution für Jugendliche, Berneck
- Erziehungsheim zum Guten Hirten, Altstätten
- Mädchenerziehungsheim Burg / Schulheim für Mädchen Burg, Rebstein
- Kinder Dörfli (früher: Kinderdörfli St. Iddaheim), Lütisburg
- Schulheim Hochsteig (früher u.a.: Evangelisches Erziehungsheim Hochsteig), Lichtensteig
- Evangelisches Schulheim Langhalde, Abtwil
- Heim Oberfeld, Marbach
- Sonderschulinternat Hemberg (früher: Kinderheim Heidi / Landschule Peter), Hemberg
- Stiftung Kronbühl (früher: Gebrechlichenheim Kronbühl), Wittenbach
- Sprachheilschule (früher: Taubstummenanstalt), St.Gallen
- Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen (früher: Seraphisches Liebeswerk St.Gallen)
Diese Liste ist nicht abschliessend. Die Übernahme von weiteren Unterlagen ist geplant. Die Erschliessung erfolgt laufend.
Suche nach Personendossiers aus Heimen, Anstalten und Sonderschulen
Für die Suche nach Personendossiers aus Heimen, Anstalten und Sonderschulen benötigen wir folgende Angaben zur betreffenden Person:
- Namen / Vornamen
- Geburtsdatum
- Name Institution
- Zeitraum Heimaufenthalt
- Namen und Vornamen Eltern
Falls Sie Einsicht in Ihre eigenen Unterlagen verlangen, bitten wir Sie, uns eine Kopie (digital oder per Post) Ihres Reisepasses oder Ihrer Identitätskarte zukommen zu lassen.
Wenn Sie im Auftrag einer / eines Dritten Einsicht in ein Dossier nehmen möchten, benötigen wir zusätzlich zum Identitätsnachweis der betroffenen Person eine Vollmacht derselben.
Im Staatsarchiv sind nicht zu allen Institutionen, die je im Kanton St.Gallen existiert haben, Unterlagen vorhanden. Deshalb können wir nicht garantieren, dass wir das gewünschte Dossier vorlegen können. Sofern Akten vorhanden sind, stellt das Staatsarchiv eine Akteneinsichtsverfügung aus.
Sollten keine Unterlagen vorhanden sein, kann Ihnen das Staatsarchiv vielleicht Hinweise geben, wo Sie weitersuchen könnten. Oft sind z.B. Fürsorge- oder Sozialhilfedossiers in Gemeindearchiven hilfreiche Quellen.
Das Staatsarchiv unterstützt Sie bei der Suche nach amtlichen Dokumenten (z.B. Erbschaftsunterlagen, Adoptionsunterlagen, Einbürgerungsunterlagen). Um das Auffinden zu beschleunigen, ist vor der Bestellung eine Zusammenstellung folgender Angaben notwendig:
- Familienname / Vorname / Geburtsdatum
- Angabe zuständige Behörde (ehemalige Bezirksämter, Gerichte etc.)
- Datum amtliche Tätigkeit, die Sie betrifft, und zu der möglicherweise Unterlagen aufbewahrt werden
- Zustelladresse und weitere Kontaktdaten (Telefon und E-Mail)
Das Staatsarchiv St.Gallen übernimmt amtliche Unterlagen der kantonalen Behörden erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich zunächst an die zuständige kantonale Behörde zu wenden, die für Ihr Anliegen zuständig ist. Kontaktieren Sie das Staatsarchiv bitte via Kontaktformular oder per Telefon: +41 (0) 58 229 32 05.
Noch offene Fragen?
Öffnungszeiten
Lesesaal: Dienstag bis Freitag 8.15-12.00 Uhr, 14.00 -17.15 Uhr
Telefon: Montag bis Freitag 08.15-12.00 Uhr, 14.00-17.15 Uhr
Damit wir uns optimal auf Ihr Anliegen vorbereiten können, bitten wir um eine Voranmeldung.