Das jährliche Weiterbildungsangebot richtet sich nach den aktuellen Trends im Bibliothekswesen und gleichzeitig berücksichtigt es die fachlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden in öffentlichen Bibliotheken oder in kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken.
Die Kursangebote dauern in der Regel einen halben bis ganzen Tag. Unten stehend finden Sie die organisatorischen Grundsätze, das aktuelle Kursprogramm sowie den Lageplan der Bibliotheken Hauptpost, in der unsere Kurse in der Regel stattfinden.
Wichtig: Lebenslanges Lernen bleibt auch in unsicheren Zeiten wichtig. Ob Kurse persönlich vor Ort oder virtuell stattfinden, wird aufgrund der aktuellen Covid-Massnahmen entschieden. Die Anmeldungen sind unabhängig vom Format verbindlich.
Auch bei der Kursplanung und Durchführung der Weiterbildungskurse bleiben wir flexibel und informieren über Aktualisierungen und neue Ausschreibungen auf der Webseite und per E-Mail.
Haben Sie Themen, die für Sie und Ihre Berufskolleginnen und -kollegen von Interesse sind? Gerne nehmen wir Ihre Anliegen entgegen: paula.looser@sg.ch.
Weiterbildungskurse werden in der Regel nur durchgeführt, sofern sich mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet haben. Über die definitive Kursdurchführung wird spätestens vier Wochen vor dem geplanten Kurstag entschieden.
«Open Library für Gemeindebibliotheken» - Umsetzungen und technische Lösungen der Pestalozzi Bibliothek Zürich und der Stadtbibliothek Uster & Praxisbeispiel Bibliothek Grosshöchstetten | Do, 4. Februar 2021 | 09:00-10:30 Uhr | Kursort: Online (Zoom-Meeting) | Anmeldeschluss: 1. Februar 2021
Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Bibliotheksfachstellen der Kantone Aargau, Bern, Graubünden, St.Gallen und Zürich durchgeführt.
winMedio-Doppelworkshop: «RDA mit winMedio – Basiskurs» & «RDA mit winMedio – Vertiefungskurs» | Di, 16. Februar 2021 | 09:00-12:00, 13:30-16:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Die Workshops (Vormittag und Nachmittag) können auch einzeln besucht werden. | Anmeldeschluss: 11. Januar 2021
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage kann dieser Workshop nicht wie geplant stattfinden. Sobald eine weitere Planung möglich ist, wird ein neues Datum bekanntgegeben. Wir danken für Ihr Verständnis.
Gefragt sein! – Wie wir Kundenbeziehungen stärken und Kunden gewinnen können | Do, 4. März 2021 | 9:00-16:00 Uhr | Kursort: Online | Anmeldeschluss: 25. Januar 2021
IdeenLab: Famose Veranstaltungen in Bibliotheken (Teil 1) & Moderation leicht gemacht... gar nicht so einfach (Teil 2)
Von Inputs zu Leseveranstaltungen in Bibliotheken – bis hin zu der Kunst einer guten Moderation | Do, 18. März 2021 | 9:00-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Die Workshops (Vormittag und Nachmittag) können auch einzeln besucht werden. | Anmeldeschluss: 8. Februar 2021
Mit Medienkritik gegen FakeNews – Das Projekt «FakeHunter» kommt nach St.Gallen
Das Projekt «FakeHunter» ist ein Planspiel zum Umgang mit FakeNews für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, das von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz entwickelt und in Zusammenarbeit mit zischtig.ch auf die Schweizer Verhältnisse adaptiert wurde.
Bibliotheken als Bildungspartner der Schule spielen bei der Vermittlung der Medien- und Informationskompetenz eine wichtige Rolle. Das Detektivplanspiel «FakeHunter» basiert auf einem gut durchdachten Konzept mit Praxisarbeitshilfen, das Bibliotheken ermöglicht, Lektionen im Rahmen ihrer Schulausleihe anzubieten. Dabei sollen kritisches Verhalten gegenüber den Nachrichten gefördert und Medienkritik vermittelt werden.
Zur kostenfreien Vollversion des Planspiels haben nur Bibliotheken Zugang, die eine eintägige Schulung absolviert haben. Mit der Schulung erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen administrativen Zugang zum Newsportal der FakeHunter. Dieser Zugang kann nur geschulten Bibliotheken gegeben werden, die dann ihren Schulklassen oder Gruppen direkt einen Zugang für das Portal einrichten.
«FakeHunter»-Schulung im 2021
FakeHunter-Schulung | Di, 30. März 2021 | 09:00-12:30, 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Anmeldeschluss: 22. Februar 2021
Wahr oder erfunden - Fake News im Fokus! Was tun gegen Falschmeldungen und Lügen in den Medien? | Do, 8. April 2021 | 9:00-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Anmeldeschluss: 1. März 2021
Literatur im Gespräch
Neuerscheinungen deutschsprachiger Belletristik | Mi, 28. April 2021 | 13:00-17:15 Uhr (mit Apéro) | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Anmeldeschluss: 15. März 2021
2-teiliger Weiterbildungskurs zum Thema «Interkulturelle Bibliotheksarbeit» bestehend aus: Mehrsprachiges Aufwachsen – Rolle und Möglichkeiten von Bibliotheken (Kursteil 1 Basiswissen) und IdeenLab: Interkulturelle Klassenführungen (Primarschule) Von der Bibliothek Livréchange lernen (Kursteil 2 Workshop IdeenLab) | Mi, 26. Mai 2021 | 9:00-12:30 und 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Die Workshops (Vormittag und Nachmittag) können auch einzeln besucht werden. | Anmeldeschluss: 19. April 2021
winMedio-Doppelworkshop: «Recherche-Massenmutationen & Tipps und Tricks» | Di, 8. Juni 2021 | 09:00-12:00, 13:30-16:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Die Workshops (Vormittag und Nachmittag) können auch einzeln besucht werden. | Anmeldeschluss: 3. Mai 2021
Bibliothek endlich im Rampenlicht!
Wie Bibliothek sicher und professionell präsentieren | Do, 10. Juni 2021 | 9:00-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Anmeldeschluss: 3. Mai 2021
Make it! Roboter in der Bibliothek (Kindergarten – 6. Klasse)
Wie kleine Robotermodelle in der Bibliothek für die Leseförderung eingesetzt werden können | Mi, 23. Juni 2021 | 13:30-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Anmeldeschluss: 10. Mai 2021
Recht - ein Buch mit sieben Siegeln! Oder doch nicht? - Mit mehr Sicherheit durch den Bibliotheksalltag (Benutzungsrecht-Urheberrecht-Datenschutz) | Do, 19. August 2021 | 9:00-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Anmeldeschluss: 5. Juli 2021
Ostschweizer Netzwerktreffen für Bibliotheksleitende - «Überzeugend und authentisch!» | Di, 24. August 2021 | 13:30-18:00 Uhr | Kursort: Kirchgemeindesaal, Herisau | Anmeldeschluss: 12. Juli 2021
Buchreparaturen leicht gemacht - Tipps und Anregungen | Mi, 15. September 2021 | 9:00-11:45 Uhr | Kursort: Werkstatt büchi+schum GmbH, Herisau | Anmeldeschluss: 9. August 2021
winMedio-Doppelworkshop: Statistik & Tipps und Tricks | Di, 16. November 2021 | 09:00-12:00, 13:30-16:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen | Die Workshops (Vormittag und Nachmittag) können auch einzeln besucht werden. | Anmeldeschluss: 11. Oktober 2021
Die Vertragskantone sowie die arbeitgebenden Bibliotheken beteiligen sich teilweise an den Kosten eines Weiterbildungskurses. Die folgenden Beträge sind Richtwerte, welche im Einzelfall geringfügig abweichen können.
- Weiterbildungskurs (halbtägig): Fr. 90.00
- Weiterbildungskurs (ganztägig): Fr. 150.00
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das unten stehende Online-Formular. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung.
Nebst der Kantonsbibliothek Vadiana bieten verschiedene Partnerinstitutionen ebenfalls Weiterbildungsprogramme an.
Noch offene Fragen?
Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22
9000 St.Gallen
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag