Das jährliche Weiterbildungsangebot trägt den Trends und fachlichen Bedürfnissen von Mitarbeitenden in öffentlichen Bibliotheken Rechnung.
Die Kursangebote dauern in der Regel einen halben bis ganzen Tag. Alle Bausteine des Grundkurses können auch einzeln als Weiterbildung gebucht werden.
Bitte melden Sie uns Themen, die für Sie und Ihre Berufskolleginnen und -kollegen von Interesse sind.
Weiterbildungskurse werden in der Regel nur durchgeführt, sofern sich mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet haben. Über die definitive Kursdurchführung wird spätestens vier Wochen vor dem geplanten Kurstag entschieden.
Ostschweizer Netzwerktreffen für Bibliotheksleitende - «Überzeugend und authentisch!» | Do, 5. November 2020 | 13:30-18:00 Uhr | Kursort: Kirchgemeindesaal, Herisau
Aufgrund der aktuellen Lage und der neuen Corona-Bestimmungen wird das Netzwerktreffen abgesagt!
Recht - ein Buch mit sieben Siegeln! Oder doch nicht? - Mit mehr Sicherheit durch den Bibliotheksalltag (Benutzungsrecht-Urheberrecht-Datenschutz) | Di, 10. November 2020 | 9:00-16:45 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen
Dieser Kurs ist ausgebucht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an paula.looser@sg.ch. Der Präsenzunterricht ist leider nicht mehr möglich. Eine Online-Durchführung wird geprüft.
winMedio-Doppelworkshop: Statistik & Tipps und Tricks | Do, 19. November 2020 | 09:00-12:00, 13:30-16:30 Uhr | Kursort: Bibliothek Hauptpost, St.Gallen
Dieser Kurs ist ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Paula Looser, paula.looser@sg.ch.
Der Präsenzunterricht ist leider nicht mehr möglich. Eine Online-Durchführung wird geprüft.
Mit Medienkritik gegen FakeNews – Das Projekt «FakeHunter» kommt nach St.Gallen
Das Projekt «FakeHunter» ist ein Planspiel zum Umgang mit FakeNews für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, das von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz entwickelt und in Zusammenarbeit mit zischtig.ch auf die Schweizer Verhältnisse adaptiert wurde.
Bibliotheken als Bildungspartner der Schule spielen bei der Vermittlung der Medien- und Informationskompetenz eine wichtige Rolle. Das Detektivplanspiel «FakeHunter» basiert auf einem gut durchdachten Konzept mit Praxisarbeitshilfen, das Bibliotheken ermöglicht, Lektionen im Rahmen ihrer Schulausleihe anzubieten. Dabei sollen kritisches Verhalten gegenüber den Nachrichten gefördert und Medienkritik vermittelt werden.
Zur kostenfreien Vollversion des Planspiels haben nur Bibliotheken Zugang, die eine eintägige Schulung absolviert haben. Mit der Schulung erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen administrativen Zugang zum Newsportal der FakeHunter. Dieser Zugang kann nur geschulten Bibliotheken gegeben werden, die dann ihren Schulklassen oder Gruppen direkt einen Zugang für das Portal einrichten.
«FakeHunter»-Schulungen im Herbst 2020
Die Schulungen finden am Montag, 26. Oktober 2020 (nur noch wenige freie Plätze) und am Mittwoch, 4. November 2020 statt. Anmeldungen sind noch bis zum 24. September 2020 mit dem unten stehenden Anmeldeformular möglich. Bitte nur einen Schulungstermin ankreuzen.
Die Vertragskantone sowie die arbeitgebenden Bibliotheken beteiligen sich teilweise an den Kosten eines Weiterbildungskurses. Die folgenden Beträge sind Richtwerte, welche im Einzelfall geringfügig abweichen können.
- Baustein à 8 Lektionen (Tageskurs) aus Grundkurs: Fr. 190.00
- Weiterbildungskurs (halbtägig): Fr. 90.00
- Weiterbildungskurs (ganztägig): Fr. 150.00
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung das unten aufgeführte Online-Formular. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung.
Nebst der Kantonsbibliothek Vadiana bieten verschiedene Partnerinstitutionen ebenfalls Weiterbildungsprogramme an.
Noch offene Fragen?
Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22
9000 St.Gallen
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag