
Ausflugsziele
Archäologische Informationstafeln

Archäologische Informationstafeln auf der Burg Wartau.
Seit dem Jahr 2003 konnten an zwölf Fundstellen im Kanton St.Gallen Archäologische Informationstafeln aufgestellt werden. Kurze Texte vermitteln die wichtigsten Informationen zur Fundstelle; Pläne, Rekonstruktionszeichnungen und Bilder von speziellen Funden zeigen den Reichtum an archäologischem Kulturgut.
Gemeinde | Thema Informationstafel |
---|---|
St.Margrethen | Burgruine Grimmenstein |
Oberriet-Montlingen | Montlingerberg: urgeschichtliche und römische Höhensiedlung |
Sennwald | Burgruine Hohensax; Herren von Sax |
Wartau | Burgruine Wartau; Ochsenberg |
Sargans/Wartau | Alte Schollbergstrasse |
Vilters | Severgall: urgeschichtliche, römische und mittelalterliche Siedlung |
Walenstadt-Berschis | Georgenberg: urgeschichtlicher und römischer Siedlungsplatz, mittelalterliche Kirche |
Weesen | Alt-Weesen: Mittelalterliches Pompeji der Ostschweiz; Weesen, Staadpark: Leben an der Stadtmauer von Alt-Weesen |
Eschenbach/Schmerikon | Balmenrain: eisenzeitliche Grabhügel |
Wildhaus | Burgruine Wildenburg |
Kirchberg-Gähwil | St.Iddaburg/Alttoggenburg: urgeschichtliche Siedlung, mittelalterliche Burg |
Degersheim | Kloster Magdenau und Kapelle St.Verena |
Archäologischer Park Rapperswil-Jona
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Rapperswil-Jona | Meienbergstrasse (mit Informationstafeln) |
Rapperswil-Jona | Römerwiese |

Führer zur Römersiedlung Kempraten
Informationen zur römischen Siedlung in Kempraten bietet die Publikation "Die Römersiedlung Kempraten und ihre Umgebung" von Georg Matter, erschienen 2003.
Erhältlich bei Archäologie Schweiz neues Fenster, Basel.