
Kulturkonferenz 2016
Kultur als gesellschaftlicher Kitt
Samstag, 4. Juni 2016
10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Gipfelrestaurant Chäserrugg
Unterwasser
Mobilität, Globalisierung und Internet haben Grenzen durchlässiger gemacht. Die Welt ist in Bewegung. Menschen verlassen ihre Heimat, leben einige Jahre hier, einige dort. Eine Vielfalt von Lebensstilen und Herkünften prägt unsere Gesellschaft. Diese Diversität als Normalität zu erkennen, ist eine Aufgabe, die sich im gesellschaftlichen Miteinander täglich und langfristig stellt.
Die herkömmliche Zuordnung – hier das Eigene, dort das Fremde löst sich zunehmend auf. Migration durchdringt alle gesellschaftlichen Schichten. Welche Rolle fällt hierbei den Kulturschaffenden, den Kulturinstitutionen und der Kulturförderung in der heutigen Migrationsgesellschaft zu?
Wir freuen uns, Sie im Gipfelrestaurant auf dem Chäserrugg zur Kulturkonferenz willkommen
zu heissen, um mit Ihnen und interessanten Gästen über die Rolle der Kunst und der Kulturinstitutionen in der Migrationsgesellschaft zu diskutieren.
Martin Klöti
Regierungsrat
Programm | |
---|---|
10.15 Uhr | Musikalische Bergfahrt im Jodler- oder Rapper-Bähnli |
10.45 Uhr | Willkommenskaffee |
11.15 Uhr | Begrüssung: Katrin Meier, Leiterin Amt für Kultur |
Musikalischer Auftakt mit Katja Bürgler-Zimmermann und Khaled Aissaoui | |
11.30 Uhr | Kultur und Migration aus staatlicher Sicht Grusswort und Input: Regierungsrat Martin Klöti |
11.45 Uhr | Kultur und Integration Fakten und Hintergründe von Claudia Nef, Leiterin Integration und Gleichstellung, Amt für Soziales |
12.00 Uhr | Weg mit den Barrieren - für eine interkulturelle Öffnung der Kulturlokale |
Inputreferat: Kaspar Surber, Journalist und Historiker | |
Praxisbeispiele: Kulturschaffende berichten über ihre Projekte Panorama Dance Theater und Verein Musik und Migration | |
13.00 Uhr | Die Rolle der Kunst und Kulturinstitutionen in der Migrationsgesellschaft Diskussionsrunde mit Khaled Aissaoui, Andrea Lübberstedt, Dragica Rajčić und Kaspar Surber, im Austausch mit dem Publikum. |
13.30 Uhr | Schlusswort: Regierungsrat Martin Klöti |
13.35 Uhr | Architektur mit Weitblick Informationen und Einblicke in das Projekt von Herzog & de Meuron |
14.00 Uhr | Geniessen und Netzwerken: Stehlunch |
Moderation: Karin Salm, Kulturjournalistin
Musikalischer Auftakt
Katja Bürgler-Zimmermann: Jodel
Katja Bürgler ist.1989 geboren. Sie ist als Schwyzerörgelilehrerin an ihrer privaten Musikschule Nesslau tätig. Ein weiteres Standbein der Musikerin ist das Jodeln. Sie erteilt Schnupperkurse für Naturjodel und dirigiert das Churfirstenchörli aus Alt St. Johann und die Jungjodler Ennetbühl.
Khaled Aissaoui alias Esik: Rap
Khaled Aissaoui ist 1975 geboren. Er arbeitet als Sportlehrer, Rapper, DJ und Produzent und lebt in St.Gallen.
Referent/innen und Diskussionsteilnehmer/innen
Khaled Aissaoui
Sportlehrer, Rapper, DJ und Produzent
Geboren 1975, wächst Khaled Aissaoui aka E.S.I.K. in Lausanne auf. Als siebenjähriger zieht er mit seiner Familie von der französisch-sprechenden Schweiz nach St.Gallen. Neben seiner Tätigkeit als Sportleher arbeitet er als Rapper, DJ und Produzent. Er ist als DJ und Rapper schon seit über 20 Jahren in der ganzen Schweiz unterwegs, und war auch im Ausland auf Bühnen oder in Clubs.
Andrea Lübberstedt
Leiterin Amt für Soziales
Andrea Lübberstedt, geboren 1977, wuchs im Kanton St.Gallen auf, studierte an der Universität Zürich Psychologie und war mehrere Jahre im Gesundheitswesen tätig. Seit 2004 ist sie beim Kanton St.Gallen tätig und übernahm im 2012 die Leitung des Amtes für Soziales. Mit ihrem Team von 44 Mitarbeitenden ist sie unter anderem für die Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch für Kinder- und Jugendfragen, die Gleichstellung und Integration von Menschen mit Behinderung und die Alterspolitik im Kanton zuständig.
Claudia Nef
Leiterin Integration und Gleichstellung, Amt für Soziales
Claudia Nef ist promovierte Sozialanthropologin. Sie arbeitet seit 2014 im Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung und ist mit ihrem Team verantwortlich für die Umsetzung des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP). Integration bedeutet, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dies zu fördern ist der Auftrag der kantonalen Integrationspolitik.
Dragica Rajčić
Schriftstellerin
Geboren 1959 in Radosic/Split, Kroatien. Nach dem Abitur und einem Australienaufenthalt kam sie 1978 in die Schweiz, wo sie als Putzfrau, Büglerin und Heimarbeiterin tätig war. 1988 kehrte sie nach Kroatien zurück. Sie gründete dort die Zeitung Glas Kaštela und arbeitete als Journalistin. 1991 floh sie während der Jugoslawienkriege mit ihren drei Kindern in die Schweiz, wo sie sich in der Friedensarbeit engagierte. Es erfolgte ihr Studium „Soziokulturelle Animation“ an der HSA Luzern.
Kaspar Surber
Journalist und Historiker
Geboren 1980, arbeitete ab 2002 als Redaktor beim Ostschweizer Kulturmagazin Saiten. Seit 2007 schreibt er für die Wochenzeitung WOZ in Zürich über Migrationspolitik und Verteilungsfragen. Gegenwärtig arbeitet er an einer Publikation über die Asylpolitik der Schweiz und Europas. Er ist Mitbetreiber des Musik- und Diskussionslokals «Palace» in St. Gallen.
Praxis-Beispiele: Kulturschaffende berichten über ihre Projekte
Panorama Dance Theater: Ann Katrin Cooper
Das Credo des Panorama Dance Theaters ist, stets die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen im Blick zu haben – eine Panorama-Sicht im wahrsten Sinne des Wortes. Wir suchen nach Impulsen und Veränderung durch das Zusammenführen unterschiedlicher Künstler und Disziplinen. So entwickeln wir Produktionen, die Tanztheater stets mit mindestens einer anderen Disziplin verbinden, sei es in der Darstellung oder in der inhaltlichen Recherchearbeit. Wir produzieren gemeinsam mit MusikerInnen, Schauspielerinnen, PerformerInnen, WissenschaftlerInnen, KomponistInnen und anderen Partnern in kleinen, professionellen Teams zeitgenössische Produktionen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Themen auseinandersetzen.
Verein Musik und Migration: Prof. Dr. Richard Kronig
Der Verein wurde 2001 gegründet. Zu wissen, wo man herkommt und wo man hingehört stärkt das persönliche Wohlbefinden und erhöht die Lebenszufriedenheit. Deshalb ist es demVerein wichtig, dass Zuwanderer ihr kulturelles Erbe in der neuen Heimat pflegen und dieses anderen präsentieren können und sollen. Miteinander musizieren, singen, tanzen, reden, speisen, einander verstehen lernen, einander näher kommen - so soll es allen Interessierten ermöglicht werden, Integration hautnah zu erleben. Dies erfolgt in der Umsetzung von spannenden Projekten, in der Realisierung von nachhaltigen Arbeitsmaterialien, bei Veranstaltungen und gemeinsamen musikalischen Treffen.
Organisatorisches
10.00 Uhr Treffpunkt an der Talstation der Bergbahn in Unterwasser. Sie erhalten dort Ihr Bahnticket für die Berg- und Talfahrt. Die Bergfahrt erfolgt gemeinsam in zwei Gruppen. Die Talfahrt kann selbständig erfolgen.
Anmeldung und Anreise
Anmeldung
Aus organisatiorischen Gründen ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich bis 23. Mai 2016 an, per Mail an kultur@sg.ch neues Fenster oder direkt online. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden nach Datum des Eingangs berücksichtigt.
Veranstaltungsort:
Gipfelrestaurant Chäserrugg
9657 Unterwasser
www.chaeserrugg.ch neues Fenster
Anreise mit ÖV
Mit dem Zug nach Nesslau-Neu St.Johann oder Buchs SG, anschliessend mit dem Postauto
bis Unterwasser (Post). Die Haltestelle ist 5 Gehminuten von der Talstation der Bergbahn entfernt.
Anreise mit dem Auto
Das Chäserrugg-Gebiet ist in rund einer Stunde Fahrzeit von Zürich, St.Gallen und dem Rheintal aus zu erreichen. Anfahrtsplan unter www.chaeserrugg.ch/service neues Fenster
Kontakt
Amt für Kultur
St.Leonhard-Strasse 40
9001 St.Gallen
T 058 229 21 50