Anmeldeformular
Zielpublikum: Ärzte und Ärztinnen aus Praxis und Spital, die ihre Erfahrungen mit
Migrationsmedizin austauschen, bzw. ihr Wissen verbessern und
Ansprechpersonen zu spezifischen Fragen kennen lernen möchten.
Anzahl Teilnehmer ist aus räumlichen Gründen auf 90 beschränkt
Veranstalter: Kantonsärztlicher Dienst, Gesundheitsdepartement St. Gallen
Datum: Donnerstag 10.3.2016
Zeit: 14:00 – 17:00
Im Anschluss an die Veranstaltung können die Räume der Gravita SRK, dem Zentrum für Psychotraumatologie, die sich im gleichen Gebäude befunden, besichtigt werden
Ort: Raum für Literatur, Hauptpost, St. Gallen
(Eingang: St.Leonhardsstrasse 40; 3. Stock, siehe Karte)
Kosten: Keine
Fortbildungs- beantragt SGAIM
Credit
Programm:
Folgende Personen werden mit Kurzinputs von etwas 20 Min. das breite Spektrum der diversen Themen des Bereichs Migrationsmedizin abzudecken versuchen:
- Matthias Hoffmann, OA Infektiologie KSSG:
Infektionskrankheiten (inkl.Tbc)
- Karin Faisst, kant. Präventivmedizinerin:
Impfungen im Asylbereich
- Markus Laib, Leiter Asylzentrum Thurhof:
Asylwesen in SG: Gesetzliche Grundlagen / Strukturen / Zuständigkeiten
- Ulrich Schoch, med. Leiter Gravita:
Angebot Gravita. Schnittstelle Hausarzt - Sozialamt - Gravita
- Thomas Maier, CA PK Wil:
Interkulturelle Aspekte von Krankheit /Posttraumatische Belastungsstörung
- Jigme Shitsetsang, Leiter Soziales, Gossau:
Schnittstelle Hausarzt (mit anwaltschaftlicher Grundhaltung) Sozialamt
- Tilla Jacomet, Dipl.-Jur. Leiterin, HEKS Rechtsberatungsstellen, Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende:
Schnittstelle Rechtsberatung – Hausarzt
- noch nicht bestimmt:
Migrationsspezifische Aspekte im Bereich Gynakologie
Dem Moderator werden zwei im Asylwesen sehr erfahrene Personen als kritische
Kommentatoren der Referate zur Seite stehen:
- Charlotte Hartmann, Hausärztin und Heimärztin kant. Asylzentrum Landegg
- Reto Gross, Hausarzt und Heimarzt EVZ Altstätten