Angebote
Sozialberatung
Beratungsangebot bei persönlichen Fragen oder Problemen für Einzelpersonen und Gruppen Sozialberatung umfasst das sozialarbeiterische Beratungsangebot für Einzelne, Alleinerziehende oder Familien mit verschiedensten sozialen Problemstellungen. Im Mittelpunkt stehen das soziale System und Klientinnen bzw. Klienten mit ihren Bedürfnissen sowie die Lösungserarbeitung für Fragen und Probleme.
Beratungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von null bis fünf Jahren Die Beratung umfasst die Themen Stillen, Ernährung, Entwicklung, Pflege, Erziehung und Elternschaft. Ebenfalls werden Kurse für junge Eltern angeboten.
Beratungsangebot für zukünftige Eltern, Einzelpersonen und Paare Die Beratung umfasst sämtliche Themen im Bereich der Intimität und Sexualität, unabhängig von Alter oder sexueller Orientierung. Weiter werden auch die Bereiche unerfüllter Kinderwunsch und Schwangerschaft abgedeckt sowie die Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch angeboten. Ebenfalls können sexualpädagogische Projekte an Schulen, an Fachveranstaltungen oder für Eltern durchgeführt werden.
Beratungsangebot bei Familienfragen und Erziehungsproblemen für Einzelpersonen, Eltern und Familien Erziehungs- und Familienberatungsstellen sind spezialisierte Beratungsstellen. Sie stellen pädagogisch-psychologisches Wissen bereit um Kinder, Jugendliche und Eltern sowie pädagogische Fachkräfte bei Erziehungsfragen zu beraten und unterstützen diese bei Familien- und Schulproblemen frühzeitig.
Beratungsangebot bei Paar- und Familienkonflikten für Einzelpersonen, Paare und Eltern In der Paar- und Familienberatung werden akute oder chronische partnerschaftliche Konflikte bearbeitet.
Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern In der Beratung für Kinder und Jugendliche werden Lösungen bei alltäglichen Problemen im familiären Umfeld, im Freundeskreis und in der Schule gesucht.
Niederschwelliges Beratungsangebot der Kinder- und Jugendarbeit Die freiwillige Beratung wird im Rahmen der Aktivitäten der Jugendarbeit angeboten. Die Beratung ist niederschwellig und kostenlos.
Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern für Fragen bei sozialen Problemen, in die Schülerinnen und Schüler involviert sind. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, die positive Entwicklung und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler im System Schule zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf der punktuellen Begleitung im Prozess des Erwachsenwerdens und in der Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung.
Beratungsangebot der Landeskirchen bei persönlichen Fragen oder Problemen für Einzelpersonen und Gruppen Die kirchliche Sozialberatung richtet sich vorwiegend an armutsbetroffene Menschen und ist ein niederschwelliges Angebot. Es werden sowohl Menschen in schwierigen Lebenssituationen wie auch Fachpersonen zu sozialen Fragen beraten.
Beratungsangebot für ältere Menschen und deren Angehörige Die Beratung richtet sich an ältere Menschen und deren Angehörige, unterstützt diejenigen, die finanzielle Schwierigkeiten haben und vermittelt verschiedene Dienstleistungen. Die Stellen bieten zusätzlich ein umfangreiches Angebot an Bildungskursen, Sportmöglichkeiten, Treffpunkten sowie Veranstaltungen und unterstützt damit auch den Kontakt zwischen den älteren Menschen.
Beratungsangebot für Menschen mit Einschränkungen oder einer Krankheit und deren Angehörige Die Beratung richtet sich an Menschen mit Einschränkungen und deren Angehörige und unterstützt bei der Bewältigung von besonderen Situationen. Mit der Beratung und Unterstützung wird eine möglichst uneingeschränkte Teilnahme von Menschen mit Behinderung oder Einschränkungen am sozialen und gesellschaftlichen Leben angestrebt. Dabei sollen Tendenzen zur Benachteiligung und Ausgrenzung von Menschen mit Handicaps bekämpft und die Solidarität zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen gefördert werden.
Beratungsangebot für Angestellte und deren Angehörige Die betriebliche Sozialberatung richtet sich an aktive und pensionierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Angehörige. Die Beratung umfasst alle privaten und beruflichen Lebensbereiche. Das Angebot wird durch den entsprechenden Betrieb finanziert.
Beratungsangebot für Betroffene und deren Angehörige Die Suchtberatung umfasst die Beratung bei Abhängigkeit von legalen Substanzen wie auch von illegalen Substanzen. Ebenfalls werden stoffunabhängige Süchte wie Spielsucht oder Magersucht in der Beratung bearbeitet.
24 Stunden Beratungsangebot in Krisen und Notfällen für Einzelpersonen und Fachkräfte Die Beratung und Unterstützung ist für Betroffene täglich während 24 Stunden telefonisch erreichbar. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich online kostenlos, vertraulich und anonym beraten zu lassen.
Beratungsangebot für gewaltbetroffene Frauen und Männer In der Beratung werden gewaltbetroffene Frauen und Männer sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützt. Die Beratung ist unabhängig davon, ob eine Strafanzeige erfolgte oder wie lange die Tat zurückliegt. Den Betroffenen wird zugehört, sie werden informiert und unterstützt. Dafür stehen ausgebildete Fachpersonen zur Verfügung. Je nach Situation können auch finanzielle Beiträge an Kosten, die als Folge einer Straftat entstehen, erbracht werden.
Beratungsangebot für Betroffene und deren Angehörige im Rahmen der Strafuntersuchung, Vollzug und Bewährung Die Beratung und die individuelle Hilfestellung richtet sich an straffällige Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren und Erwachsene, mit dem Zweck der Rückfallverhinderung und der Integration. Die Jugendanwaltschaft und die Bewährungshilfe begleitet Personen, die mit dem Strafgesetz in Konflikt geraten sind und leistet individuelle Unterstützung und Beratung während der Dauer des gesamten Strafverfahrens.
Fachstellen
Beratungsangebot zu Fragen der Integration von Migrantinnen und Migranten Die Fachstellen fördern das Zusammenleben zwischen der einheimischen und der zugezogenen Bevölkerung und sind Anlaufstellen für Fachpersonen sowie Private zu Integrationsfragen. Das Angebot umfasst die Vermittlung von Weiterbildungen, Informationen, Projektberatung usw.
Beratungsangebot zu Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention Die Beratung richtet sich an Fachpersonen, die Vorhaben im Bereich Prävention oder Gesundheitsförderung planen oder Fragen dazu haben. Im Vordergrund stehen die Themen Suchtprävention, Bewegung und Ernährung, betriebliche Gesundheitsförderung, psychische Gesundheit, Gewaltprävention und Jugendschutz.
Beratungsangebot für Interessierte einer Selbsthilfegruppe Die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen berät und unterstützt Interessierte, die eine bestehende Selbsthilfegruppe besuchen oder sich am Aufbau einer neue Selbsthilfegruppen beteiligen möchten.
Kindes- und Erwachsenenschutz
Interdisziplinär zusammengesetzte Behörde, die Massnahmen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen prüft und wenn nötig verfügt. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) führen zivilrechtliche Verfahren im Kindes- und Erwachsenenschutz durch. Im Erwachsenenschutz haben sie die Aufgabe, schutz- oder hilfsbedürftige Personen im persönlichen, finanziell/administrativen Bereich oder im Rechtsverkehr mit angemessenen Massnahmen zu schützen und ihnen Hilfe zu organisieren, wo diese von der Familie oder von freiwilligen Unterstützungsangeboten nicht in genügendem Mass geleistet werden kann.
Im Kindesschutz ordnen die KESB geeignete Massnahmen an, wenn das Kindeswohl gefährdet ist und die Eltern nicht von sich aus für Abhilfe sorgen oder dies nicht können.
Professionelles Führen von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Im Erwachsenenschutz übernehmen Berufsbeiständinnen und -beistände (BB) mit ihrem Mandat Aufgaben in der persönlichen Sorge, in der Administration und bei den Finanzen oder in Rechtsgeschäften. Sie haben begleitende, mitwirkende Funktionen oder nehmen Rechte für die verbeiständete Person wahr.
Im Kindesschutz unterstützen BB die Eltern mit Rat und Tat. Die KESB kann ihnen weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Begleitung einer Platzierung oder die Organisation des Besuchsrechts übertragen. Als Vormundin oder Vormund nehmen sie elterliche Rechte wahr.
Finanzielle Sozialhilfe
Finanzielle Unterstützung gemäss gesetzlichem Anspruch für Familien, Ehepaaren und Einzelpersonen Wer für seinen Lebensunterhalt nicht hinreichend oder nicht rechtzeitig aus eigenen Mitteln aufkommen kann, hat Anspruch auf finanzielle Sozialhilfe.
Beratungsangebot bei finanziellen Fragen für Einzelpersonen und Familien Die Beratung richtet sich an Jugendliche und Erwachsenen, die Unterstützung beim Erstellen eines Haushalts- oder Bedarfsbudget benötigen. Weiter wird Schuldenberatung und -sanierung sowie Unterstützung beim Ausfüllen der Steuererklärung angeboten.
Weitere Beratungsstellen
Beratungsangebot für Arbeitsstellensuchende und deren Angehörige Die Beratung bietet ein umfassendes Unterstützungsangebot für Menschen, die auf dem Weg zur beruflichen Integration in die Wirtschaft sind.
Beratungsangebot für die Berufs- und Schulwahl sowie bei der späteren Laufbahnberatung Die Beratung umfasst eine individuelle Berufs- und Laufbahnberatung für Jugendliche und Erwachsene. Weiter werden Elternabende und Klasseninformationen sowie Veranstaltungen über Ausbildungen und Berufe angeboten. Ein wichtiges Angebot sind die Adressen von freien Lehrstellen und von Lehrfirmen.
Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie Fachpersonen Die Beratung richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 4 bis 16 Jahren und deren Eltern im Zusammenhang mit schulischen oder erzieherischen Problemen. Ebenfalls werden Lehrpersonen, Behörden und Fachstellen zu schulpsychologischen Fragen beraten und unterstützt.
Beratungsangebot für psychisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche und deren Eltern Die Beratung umfasst Eltern- und Familienberatungen im Rahmen von kinder- und jugendpsychiatrischen Untersuchungen und Behandlungen.
Beratungsangebot für psychisch Erkrankte und deren Angehörige Die Beratung richtet sich an Erwachsene und deren Angehörige sowie Bezugspersonen, die an psychischen Erkrankungen oder Störungen leiden.