Der St.Galler Integrationspreis zeichnet Projekte aus, die einen Beitrag zur Integration, Partizipation und zum friedlichen Zusammenleben
von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Kanton St.Gallen leisten.
St.Galler Integrationspreis «Der goldene Enzian»
Das Departement des Innern des Kantons St.Gallen verleiht den Integrationspreis «Der goldene Enzian». Gewürdigt und ausgezeichnet werden Projekte, die eine wichtige Rolle in der Integrationsförderung spielen.
Der nächste Integrationspreis «Der goldene Enzian» wird im Jahr 2022 verliehen.
Zivilgesellschaftliches Engagement
Seit dem Jahr 2014 regeln Bund und Kantone die spezifische Integrationsförderung im Rahmen von kantonalen Integrationsprogrammen. Im Kanton St.Gallen spielen zudem die Gemeinden eine wichtige Rolle im Integrationsprozess. Für ein friedliches und chancengerechtes Zusammenleben in unserer Gesellschaft ist aber auch die oft ehrenamtliche, engagierte und vielfältige Arbeit von Einzelpersonen und Organisationen der Zivilgesellschaft unabdingbar.
Sichtbarkeit und Nachahmungspotential
Die Verleihung des St.Galler Integrationspreises «Der goldene Enzian» will dieses Engagement wertschätzen und ins Rampenlicht rücken. Durch die öffentliche Sichtbarmachung der ausgezeichneten Projekte sollen weitere Akteurinnen und Akteure Impulse für neue Ideen und konkrete Handlungen gewinnen. Zudem soll zur Nachahmung und kreativen Adaption angeregt werden.
Gewinnerinnen und Gewinner der letzten Jahre
Das Mentoring-Programm ROCK YOUR LIFE! unterstützt Jugendliche mit bildungsfernem Hintergrund auf dem Weg von der Schule in die Ausbildung. Das individuelle Mentoring (System von unterstützenden Gesprächen) mit dafür ausgebildeten Studierenden und jungen Arbeitnehmenden hilft den jungen Leuten in praktischen Belangen wie dem Vorbereiten der Bewerbung und der Suche nach einer passenden Lehrstelle.
Der beruflichen Integration widmet sich auch der Verein LernEtwas in Rorschach. Der Verein unterstützt anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene beim Aufbau ihrer beruflichen Zukunft und bietet mit einem halbjährigen handwerklichen Kursangebot Einstiegsmöglichkeiten in die Arbeitswelt. Das Ziel des innovativen Qualifizierungsprogramms ist die Befähigung zu einer Lehre oder Vorlehre. Im Januar 2018 startete der Qualifizierungskurs Holzbearbeitung in der Lernwerkstatt und Manufaktur der beiden pensionierten Schreinermeister Ziltener/Vogel in Rorschach.
Ebenfalls einen Preis mit nach Hause nehmen durfte der IAS-Integrations-Chor Wil, der musikalisch durch den Abend führte. Der Chor, unter der Leitung von Walter Gysel, setzt sich aus Personen verschiedener Herkunftsländer zusammen. Ziel ist es, sich in der Sprache der Musik auszudrücken und anderen Menschen zu begegnen. Vor jeder Chorprobe findet eine 30-minütige Begegnung in Hochdeutsch statt, bei der geplaudert, diskutiert und die deutsche Sprache im natürlichen Setting geübt wird. So verbindet der Chor gekonnt Freude an der Musik mit Deutschkonversation.
- Alltagsintegration – gemeinsames Lernen, Walenstadt
- Ausbildungsklasse 2016/2017 der Verkehrskadetten, Rapperswil-Jona
- Spielgruppe für alle, Rorschach
- Kochen international, Wattwil und Umgebung
- Mein Papa – mein Trainer, meine Mama – mein Coach, St.Gallen
- Familienferien Eritrea-Schweiz, Wolfertswil
- Mitenand statt nebetenand, Rheintal
- Allee der Nationen, Buchs
- Frauen-Sprachencafé, Rorschach
- Quartierarbeit Wiesental, Rorschacherberg
- Villa YoYo, St.Gallen
- Roots Werdenberg, Buchs
Noch offene Fragen?
Monika Wissing
Projektleiterin
Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen