Die ida lebt von unterschiedlichen Projekten von zahlreichen Akteurinnen und Akteuren. Auf dieser Seite finden Sie Inspiration für Ihren Beitrag.
Möchten Sie selber ein Projekt initiieren oder sich einer bestehenden Gruppe anschliessen? Wenden Sie sich an Ihre Regionale Fachstelle Integration und lassen sich inspirieren von der Projektauswahl 2005 bis 2020.
Für eigene Projekte finden Sie auf dieser Seite konkrete Ideen und Material.
Suchen Sie einen passenden Film? Hier finden Sie eine Liste mit Dokumentar- und Spielfilmen, mit kurzen Inhaltsangaben sowie Angaben zur Filmlänge, Bezugsquelle usw.
Der Medienladen informiert zu Filmen und Büchern und leiht diese aus. Im Manava Verlag sind unterschiedliche Materialien zu beziehen.
Möchten Sie eine Referentin oder einen Referenten einladen? Hier finden Sie eine Liste mit Referentinnen und Referenten, die für unterschiedliche Themen angefragt werden können.
Möchten Sie mit einer Gruppe die Moschee eines islamischen Kulturvereins besuchen? Oder an einem Fest bspw. der Bahá’i teilnehmen? Hier finden Sie eine Liste mit Kontaktadressen. Am besten treten sie frühzeitig mit der Kontaktperson in Verbindung und vereinbaren einen Termin. Die Liste wird regelmässig ergänzt und aktualisiert.
An der interreligiösen Bettagsfeier erleben Sie, wie unterschiedliche Religionsgemeinschaften gemeinsam beten. Erfahren Sie mehr und nehmen Sie teil.
An den Stationen von Dialogue en route können auch in der Ostschweiz (inter)religiöse Schauplätze besucht werden.
Buchen Sie das Projektteam der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi für Ihre Gruppe(n). Im Radioprojekt «Let's Talk About Respect» gestalten Jugendliche ihre eigenen Radiosendungen rund um das Thema Respekt.
Zehn Menschen aus der Ostschweiz erzählen ihre Geschichten zum interreligiösen Dialog. Über Hörstationen können sie gehört werden. Die Stationen können sowohl als Einzelobjekte in Ihrer Institution oder als Ausstellung im öffentlichen Raum eingesetzt werden.Hier erfahren Sie mehr zum Inhalt und den Ausleihkonditionen.

Patientinnen und Patienten der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Wil gestalteten vier Türen, die im öffentlichen Raum aufgestellt werden können.
Auseinandersetzung mit Fragen des Zusammenlebens und der Zugehörigkeit wird dadurch ermöglicht. Wo und wann gehöre ich dazu? Warum und auf welche Weise fühle ich mich ausgeschlossen?
Die Türen können kostenlos ausgeliehen werden. Der Transport an den Ausstellungsort und zurück nach Wil muss von den Ausleihenden selber organisiert und finanziert werden.
Interessierte wenden sich an Esther Hilber, Fachstelle Integration, Marktgasse 58, 9500 Wil (071 913 53 53 oder esther.hilber@stadtwil.ch).

Noch offene Fragen?
Nicole Hollenstein
Projektleiterin
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen