Die Veranstaltungsreihe «Fokus Integration» informiert Mitarbeitende von Behörden und öffentlichen Institutionen, freiwillig Engagierte sowie Interessierte zu aktuellen Integrationsthemen und -debatten. Kommen Sie vorbei, erfahren Sie mehr und lernen Sie weitere Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit kennen.
Buchvorstellung «No to Racism - Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur»
Rassismus an der Schule? Ja, er versteckt sich überall. Doch wie gelingt es, Schule und Unterricht rassismussensibel zu gestalten? Nur wer ein vertieftes Verständnis davon entwickelt, kann Rassismus erkennen und ihm entgegenwirken.
Die Autor*innen Rahel El-Maawi, Mani Owzar und Tilo Bur stellen ihr neues Buch «No to Racism - Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur» vor und laden dazu ein, genau hinzusehen und sich mit der eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen. Mit Hintergrundwissen, praktischen Beispielen und Handlungsempfehlungen versehen, befähigt ihr Grundlagenwerk dazu, Unterricht und Schule rassismuskritisch zu gestalten.
Donnerstag, 8. Juni 2023, 18.00 bis 19.30 Uhr
Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen
Kostenloser Eintritt, anschliessender Apéro
Save The Date – Veranstaltungen Fokus Integration 2023
- Donnerstag, 21. September 2023
vergangene Veranstaltungen
Donnerstag, 29. September 2022
Wie nehmen Zugewanderte am gesellschaftlichen Leben in den Gemeinden und Quartieren teil? Welche Möglichkeiten zum Mitmachen, Mitwirken und zum Mittragen bestehen?
Mit Inputs von:
- Sandra Schmid, Hochschuldozentin (HSLU), Soziokulturelle Animateurin, ehem. Vorstandmitglied Netzwerk GWA erläutert «Was ist Gemeinwesenarbeit?».
- Denise Keel, Leiterin Quartierkoordination, Soziale Dienste Stadt Rorschach stellt den QuartierTreff an der Löwenstrasse als gelungenes Beispiel für den niederschwelligen Zugang der gesamten Bevölkerung vor.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Mit diesen Inputs:
- Stefan Ribler, Coach, Praktiker und Hochschuldozent zu «Wie gelingt Beratung?»
- drei verschiedenartige Beispiele für gelungene Beratung in der Praxis
Dienstag, 29. März 2022
SRF Tagesschau-Moderatorin Angélique Beldner und der Schriftsteller Martin R. Dean stellten ihr neues Buch «Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde» vor. Sie beschäftigen sich darin mit zentralen Fragen zum Thema Rassismus in der Schweiz.
Donnerstag, 21. Oktober 2021
«Es war ja nicht nur erzwungene Abwendung, Arbeit und Elend, Ausbeutung und Aussonderung. Einer, der jahrelang im fremden Land arbeitet, schlägt Wurzeln, übernimmt Fremdes ins Eigene, passt sich an.» Dieter Bachmann, in: «Il lungo addio_Der lange Abschied»
Mit Inputs von:
- Dr. Christa Hanetseder, Schweizerisches Rotes Kreuz, zur Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten
- Staniszewski Karolina, Fachstelle Gesundheit im Alter, Gesundheitsdepartement, zur Vernetzung und Koordination der lokalen Akteurinnen bzw. Akteure
Donnerstag, 27. August 2020
Mit Inputs von:
- PD Dr.med. Matthis Schick, Universitätsspital Zürich, zum Ausmass und Auftreten von Trauma bei geflüchteten Menschen und den Folgen für den Integrationsprozess.
- Katharina Walser, Leiterin Gravita SRK St.Gallen, zur Behandlung von Traumafolgestörungen und dem Umgang mit traumatisierten Menschen.
Donnerstag, 20. Februar 2020
Die Auftaktveranstaltung der neuen Reihe «Fokus Integration im Hofkeller» widmete sich unter dem übergreifenden Thema «Integration, Gender und Religion» der Stellung der Frau in Religionsgemeinschaften. Dabei sollte folgenden Fragen auf den Grund gegangen werden:
- Welche Faktoren prägen die Stellung der Frau innerhalb der Religionsgemeinschaften?
- Welche und wessen Vorstellungen führen zu gleichberechtigten Ansätzen innerhalb der Religionen; welche Vorstellungen entfernen sich davon?
- Wie können Gleichberechtigung und Gleichstellung in den Religionsgemeinschaften gefördert werden?
Mit Inputs von:
- Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Religionswissenschaftlerin PD an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, zur Stellung der Frau in ausgewählten Religionsgemeinschaften und
- Lejla Medii, Juristin und Vizepräsidentin des Dachverbandes islamischer Gemeinden der Ostschweiz DIGO, zur spezifischen Situation von muslimischen Frauen im Kanton St.Gallen und den Herausforderungen in der Gesamtgesellschaft sowie in ihrer eigenen Gemeinschaft.
Donnerstag, 21. November 2019
Donnerstag, 5. September 2019
Die Integrationsagenda Schweiz, kurz IAS, ein gemeinsames Programm von Bund und Kantonen, hat zum Ziel, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene rascher und nachhaltiger zu integrieren. Dazu hat der Bund die Integrationspauschale seit Mai dieses Jahres um das Dreifache erhöht.
Die Beiträge und Inputs am 5. September 2019 veranschaulichten, was auf Bundes- und Kantonsebene geplant und initiiert wird, wie Personen in den kantonalen Asylzentren auf das Leben in der Gemeinde vorbereitet werden und wie freiwillig Engagierte und Gemeinden gewinnbringend zusammenarbeiten können.
Donnerstag, 23. Mai 2019
Kleine Kinder im Kanton St.Gallen sollen die Gelegenheit haben, eine Zweitsprache zu lernen, ohne dabei die Erstsprache zu verlieren. Für die Aneignung einer weiteren Sprache ist es wichtig, die Erstsprache gut zu beherrschen. Kinder sollen deshalb beim Erwerb der Landessprache, gleichzeitig aber auch bei der Weiterentwicklung ihrer herkunftssprachlichen Kompetenzen, gefördert werden.
Die Beiträge aus der Theorie und Praxis zeigten auf, wie Kinder und Eltern im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag unterstützt werden können.
21. Februar 2019
Vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge können eine Erwerbstätigkeit ausüben. Seit 1. Januar 2019 genügt dafür eine einfache Meldung. Dies soll die rasche Integration in den Arbeitsmarkt fördern. Was sind die Überlegungen dazu und wie wird dies in der Praxis gehandhabt?
5. Dezember 2018
Welche Möglichkeiten haben Jugendliche und junge Erwachsene, die erst nach der obligatorischen Schulzeit in die Schweiz eingewandert sind?
Donnerstag, 23. August 2018
Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in die zentralen Grundlagen der Freiwilligenarbeit. Dazu wurden u.a. Rechte und Pflichten, Chancen und Gefahren sowie Standards und Trends der Freiwilligenarbeit aufgezeigt.
Donnerstag, 17. Mai 2018
Wir gingen der Frage nach, was Zugezogene mit Blick auf die Integration dürfen und müssen.
Noch offene Fragen?
Nicole Hollenstein
Projektleiterin
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen