Care-Arbeit oder Sorgearbeit beschreibt die Tätigkeiten des Sorgens und Sich-Kümmerns – um Kinder, ältere Menschen und hilfsbedürftige Angehörige. Diese gesellschaftlich notwendige Arbeit wird als unbezahlte Haus- und Familienarbeit oder als bezahlte Arbeit geleistet.
Gleichstellung und Care-Arbeit
Die kantonale Gleichstellungsförderung setzt sich ein für eine ausgewogene Verteilung der Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern und für gute Rahmenbedingungen für alle, die unbezahlte und bezahlte Care-Arbeit leisten.
Der Ostschweizer Barometer zur Gleichstellung legt den Fokus auf das Verhältnis von Erwerbsarbeit und unbezahlter Care-Arbeit in der Ostschweiz. Wie nehmen die Menschen in der Ostschweiz die Gleichstellung in Bezug auf die unbezahlte Haus- und Familienarbeit wahr? Wie vereinbaren sie Erwerbs- mit unbezahlter Haus- und Familienarbeit? Wo sehen sie Handlungsbedarf?
Als Grundlage des Ostschweizer Barometers dient der zweite nationale Barometer Gleichstellung, der im Jahr 2021 von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) veröffentlicht wurde. Für die Erarbeitung war das Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zuständig.
Mit dem gesellschaftlichen Wandel werden auch Haus- und Sorgearbeiten neu verteilt – weiterhin aber überwiegend zwischen Frauen. Migrantinnen aus armen Ländern bedienen die steigende Nachfrage in reichen Ländern.
Care-Migrantinnen, meistens Frauen aus osteuropäischen EU-Ländern, kommen für einige Wochen oder Monate in die Schweiz. Sie kehren danach für kurze Zeit in ihre Heimat zurück, um dann erneut Pflegeeinsätze in der Schweiz zu übernehmen. Der Informationsbedarf der Migrantinnen und der Arbeitgebenden zu Rechten und Rahmenbedingungen ist hoch.
Der Kanton St.Gallen ist Mitträger der Website CareInfo. Die Website bietet rechtliche Informationen für Care-Migrantinnen, private Arbeitgebende sowie Fachpersonen. Sie dient den Care-Migrantinnen als Plattform für den Austausch und die Vernetzung.
Seit 1. Juli 2020 ist der überarbeitete Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kraft. Er regelt die Arbeitsverhältnisse von Care-Migrantinnen sowie weiteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die in Privathaushalten Betreuungsarbeiten oder hauswirtschaftliche Arbeiten verrichten.
Noch offene Fragen?
Laura Ingber
Projektleiterin
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen