In der Schweiz haben alle Menschen die gleichen Rechte.
Niemand darf diskriminiert werden.
Das Gesetz schützt die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Und das Gesetz stärkt die Rechte von Menschen mit Behinderung:
- Damit Menschen mit Behinderung keine Nachteile haben.
- Damit sie besser am Leben der Gesellschaft teilnehmen können.
- Damit sie so viel wie möglich selbständig tun können.
- Damit sie Verantwortung für ihr Leben übernehmen können.
Angebote zur Unterstützung
Der Kanton St.Gallen will Menschen mit Behinderung unterstützen.
Damit sie so viel wie möglich selbst bestimmen können.
Und damit sie so gut wie möglich ihr Leben selbst gestalten können.
Fachstellen und Organisationen bieten Unterstützungs·angebote
für Menschen mit Behinderung an.
Die Fachstellen und Organisationen erhalten dafür Geld vom Kanton.
Brauchen Sie Unterstützung?
Oder suchen Sie eine Beratung?
Dann können diese Fachstellen und Organisationen weiterhelfen:
Klicken Sie auf eine Fachstelle.
Dann öffnet sich ein Text mit mehr Informationen.
Die Ombuds·stelle hilft bei Problemen mit einer Einrichtung.
Zum Beispiel bei Problemen
zwischen einem Bewohner und der Einrichtung.
Oder bei Problemen zwischen einem Bewohner
und einem Mitarbeiter von der Einrichtung.
Die Ombuds·stelle hilft, eine Lösung zu finden.
Die Ombuds·stelle ist neutral.
Das bedeutet:
Die Ombuds·stelle hört allen Parteien zu.
Sie unterstützt keine Partei mehr als die andere.
Mehr Informationen über die Ombuds·stelle Alter und Behinderung finden Sie unter diesem Link.
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
Die Behinderten·konferenz ist ein Verein.
Die Abkürzung ist: BeKo.
In der BeKo setzen sich Menschen mit Behinderung
für ihre Rechte und für ihre Anliegen ein.
Die BeKo fördert die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung.
Mehr Informationen über die BeKo
finden Sie unter diesem Link.
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
Haben Sie Fragen zu Ihren Rechten?
Oder möchten Sie eine Beratung?
Dann helfen Ihnen verschiedene Organisationen und Fachstellen.
Sie finden bei jeder Organisation oder Fachstelle einen Link.
Klicken Sie auf den Link.
Dann kommen Sie auf die Website
von der Organisation oder Fachstelle.
Diese Organisationen und Fachstellen bieten Beratungen an:
- Pro Infirmis St.Gallen Appenzell
Link
Die Website ist zum Teil in Leichter Sprache.
- Procap St.Gallen Appenzell
Link
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
- Procap Sarganserland-Werdenberg
Link
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
- Inclusion Handicap für den Kanton St.Gallen
Link
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
- Beratungs·stelle für Familien·planung, Schwangerschaft
und Sexualität
Link
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
Gleichstellung bedeutet:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Haben Sie Fragen dazu?
Dann helfen Ihnen 2 Fachstellen.
Sie finden bei jeder Fachstelle einen Link.
Klicken Sie auf den Link.
Dann kommen Sie auf die Website von der Fachstelle.
Das sind die 2 Fachstellen für Fragen zur Gleich·stellung:
- Eidgenössisches Büro für die Gleich·stellung
von Menschen mit Behinderung
Link
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
- Inclusion Handicap für den Kanton St.Gallen
Link
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
Der Kanton St.Gallen will Menschen mit Behinderung
Hilfe zur Selbst·hilfe geben.
Der Kanton will so Menschen mit Behinderung unterstützen.
Damit sie:
- so viel wie möglich selbst·ständig tun können
- mehr selber bestimmen können
- ihre Anliegen und Rechte selber vertreten können.
Haben Sie Fragen zur Selbst·hilfe?
Die Kontakt·stelle für Selbsthilfe·gruppen St.Gallen Appenzell
hilft Ihnen weiter.
Die Kontakt·stelle fördert Selbsthilfe·gruppen.
In Selbsthilfe·gruppen helfen Betroffene einander gegenseitig.
Die Website von der Kontakt·stelle
finden Sie unter diesem Link.
Die Website ist nicht in Leichter Sprache.
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten können Beratung auf Augenhöhe haben.
Der Kanton will so Menschen mit Behinderung unterstützen.
Damit sie:
- so viel wie möglich selbst·ständig tun können
- mehr selber bestimmen können
- ihre Anliegen und Rechte selber vertreten können.
Wer sind wir?
Wir sind ein Verein von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten (Verein mensch-zuerst schweiz).
Beratung
Wir beraten Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Wir arbeiten vertraulich. Das heisst, das Gesagte bleibt bei uns.
Termin abmachen
Schreiben Sie uns: info@mensch-zuerst.ch
Oder rufen Sie uns an: 071 840 05 88
Kosten
Die ersten 3 Beratungen je Kalenderjahr sind für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten gratis.
Danach kostet eine Beratung für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Fr. 20.–. Für Gruppen und alle anderen Menschen kostet es Fr. 80.–.
Dauer
Eine Beratung dauert 1 Sunde bis 1,5 Stunden.
Wo beraten wir Sie?
Wir beraten Sie in unserem Büro, am Telefon oder bei einem Spaziergang. Sie können wählen!
Hier ist unser Büro:
Mensch-zuerst schweiz
Pestalozzistrasse 11
9400 Rorschach
Den Flyer für Beratung auf Augenhöhe
finden Sie unter diesem Link.
Die Website vom Verein mensch-zuerst schweiz
finden Sie unter diesem Link.
Politische Partizipation
Menschen mit Behinderung möchten politisch aktiv sein:
- Sie möchten wählen und abstimmen.
- Sie möchten für ein politisches Amt kandidieren.
Zum Beispiel für einen Gemeinde·rat. - Sie möchten ihre Meinung sagen.
- Sie möchten ihre Interessen selbst vertreten.
Das sind die gleichen politischen Rechte,
die alle Schweizer Bürger und Bürgerinnen haben.