Mathematikunterricht heisst nicht nur erlernen der Basisfertigkeiten. Schülerinnen und Schüler müssen auch Kompetenzen aus den Handlungsaspekten Erforschen und Argumentieren sowie Mathematisieren und Darstellen erwerben. Sie erhalten Anregungen und Ideen, wie beides gelingen und miteinander verknüpft werden kann.
«MATHE imPuls: Mehr als richtig rechnen können!»
- Datum: Mittwoch, 27. Oktober 2021
- Zeit: 13.30 – 18.00 Uhr
- Ort: Rorschach, PHSG, Stella Maris
- Leitung: Pädagogische Hochschule St.Gallen,
Institut Weiterbildung & Beratung und Zentrum Mathematik
Programm
- Eröffnungsreferat:
«Mathematik verstehen – Muster als Türen zu mathematischen Strukturen»
Anna Susanne Steinweg, Uni Bamberg - Pause
- Workshop Runde 1, zyklen- und stufenspezifisch
- Pause
- Workshop Runde 2, zyklen- und stufenspezifisch
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur gültig ist, wenn Sie sich pro Runde für je einen aus den 10 Workshops angemeldet haben. Workshops, welche mit * gekennzeichnet sind, werden sowohl in der ersten als auch in der zweiten Runden angeboten. Mit der Anmeldung zu den Workshops sind Sie direkt zum Eröffnungsreferat eingeschrieben.
Über den Anmeldelink werden Sie auf unsere WBS-Applikationsseite weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden können. Bitte geben Sie bei den Kriterien nur die Kursnummer 3025 ein. Danach werden Ihnen alle Workshops zur Auswahl zur Verfügung stehen.
Workshop Runde 1
|
Name |
Titel / Workshop-Beschreibung |
Zyklus |
---|---|---|---|
3025.10 |
Barbara Ott, |
Es muss nicht immer zählen sein: Strukturen zur Anzahlbestimmung nutzen |
1 (KG) |
3025.11* |
Priska Sprenger, |
1 (KG) |
|
3025.12 |
Lis Reusser, |
Wir erforschen die Einspluseins-Tafel
|
1 (1./2.Kl.) |
3025.13 |
Christina Jud, |
1 (1./2.Kl.) |
|
3025.14 * |
Michaela Scheffknecht, PH St. Gallen |
Ablösung vom zählenden Rechnen – warum Zählen auf die Dauer nicht zählt |
1 + 2 |
3025.15 * |
Nadine Wilhelm, |
Forschermittel & Co. – Kinder in der Primarstufe beim Problemlösen unterstützen |
1 + 2 |
3025.16 |
Andreas Schulz, |
Rechenstrategien der Division mit Punktefeldern veranschaulichen |
2 |
3025.17 * |
Stephan Schönenberger, |
2 + 3 |
|
3025.18 |
Walter Affolter, |
3 |
|
3025.19 |
Geri Rüegg, |
3 |
Workshop Runde 2
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
|
Name |
Titel / Workshop-Beschreibung |
Zyklus |
3025.20 |
Maria Wehren, |
Eins, zwei, drei, vier – Wie viele sind es hier? Ideen zum Abzählen im Kindergarten |
1 (KG) |
3025.21* |
Priska Sprenger, |
1 (KG) |
|
3025.22 |
Corinne Regli-Schaer, |
Spielend lernen – lernend spielen? Hüpfend die Zählkompetenz fördern |
1 (KG) |
3025.23 * |
Michaela Scheffknecht, |
Ablösung vom zählenden Rechnen – warum Zählen auf die Dauer nicht zählt |
1 + 2 (1.-6.Kl.) |
3025.24 |
Susi Kuratli-Geeler, |
«Erforschen ist nur was für die Starken!?» Aktiv-entdeckendes Lernen für alle Kinder |
1 + 2 (1.-6.Kl.) |
3025.25 * |
Nadine Wilhelm, |
Forschermittel & Co. – Kinder in der Primarstufe beim Problemlösen unterstützen |
1 + 2 (1.-6.Kl.) |
3025.26 |
Christof Peter, |
Nur richtig oder falsch? Produkte im Mathematikunterricht der Primarstufe bewerten |
2 |
3025.27 |
Tobias Huhmann, |
2 |
|
3025.28 * |
Stephan Schönenberger, |
2 + 3 |
|
3025.29 |
Tabea Werren, |
3 |
Noch offene Fragen?

Stefan Wehrle
Bereichsleiter
Weiterbildung und Lehrmittel
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen