In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Informationen.
Das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen unterstützt Schulträger und Teams der Volksschule mit einem gezielten Vertiefungsangebot zu Fragen der Beurteilung. Die Pädagogische Hochschule St.Gallen gestaltet dazu im Auftrag des Amtes für Volksschule verschiedene Formate wie schulinterne Weiterbildungen, Beratungsangebote und Kurse für das Weiterbildungsprogramm aus dem Amt für Volksschule.
Das «Vertiefungsangebot Beurteilung 2020 – 2024» bietet Lehrpersonen, Teams und deren Schulleitungen vielfältige Möglichkeiten, die Beurteilungspraxis zu reflektieren, weiterzuentwickeln oder auf den Boden einer gemeinsamen Herangehensweise zu stellen.
Die Angebote für eine schulinterne Weiterbildung ermöglichen eine gemeinsame Auseinandersetzung im Team. Zudem bieten die unterschiedlichen Beratungsangebote fachliche oder prozessorientierte Unterstützung von Schulleitungen und/oder Lehrpersonen.
Die Palette an Angeboten berücksichtigt zyklenspezifische Bedürfnisse und orientiert sich sowohl an den kantonalen Grundsätzen der Beurteilung als auch an der Handreichung Schullaufbahn.
Im Weiterbildungsprogramm 2023 finden Sie Kurse zur Beurteilung in den Fachbereichen Pädagogik, Deutsch, Mathematik, NMG, WAH, Gestalten und Musik. Sie sind wie folgt gekennzeichnet: B
Für Lehrpersonen, welche sich mit dem Kernauftrag Beurteilen vertiefen und/oder Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse mitinitiieren und leiten möchten, findet neu an der PH Bern ein Lehrgang «CAS Beurteilen» statt. Start: Frühling 2023, weitere Informationen.
Spalte 1 | |
---|---|
Im Weiterbildungsjahr 2023 wird die Reihe fachdidaktischer Weiterbildungsveranstaltungen mit jährlich wechselndem fachlichem Fokus erneut durchgeführt. An einem Halbtag werden in Form von Referaten und zyklenspezifischen Ateliers vielfältige Anregungen zu Themen und Inhalten des Unterrichts in einem bestimmten Fachbereich vermittelt. An der Kontaktstelle zwischen Schulpraxis und Professionsbildung/Forschung werden so Lehrpersonen bei der Umsetzung eines zeitgemässen Fachunterrichts gezielt unterstützt. |
|
Thema | MATHE imPuls «Mathematikunterricht im Puls der Zeit – handeln, forschen, verstehen» |
Datum | Mi, 25. Oktober 2023, 13.30 – 17.00 Uhr |
Ort | St.Gallen, PHSG |
Leitung | Pädagogische Hochschule St.Gallen, Institut Weiterbildung & Beratung und Zentrum Mathematik |
Anmeldung | bis Freitag, 15. September 2023, unter wbs.sg.ch > Veranstaltungen |
Informationen zum Referat und dem Anlass finden Sie unter wbs.sg.ch > Veranstaltungen und auf der Seite 82 im Bereich Mathematik. |
Im 2023 lädt Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes, erneut zu den Bildungstagen ein. Diese finden bekanntlich in einem Zweijahresrhythmus statt. Eingeladen an diese Bildungstage sind Stufen- und Fachkonvente, die zuerst jeweils ihre Jahresversammlungen abhalten. Anschliessend folgt der gemeinsame Teil des Bildungstages. Wir bitten Sie, sich das entsprechende Datum bereits zu reservieren.
Allgemeines
Der Bildungstag beginnt jeweils zwischen 8.30 und 9.00 Uhr und endet um 13.30 Uhr. Weitere Angaben finden Sie Anfang Dezember 2022 bzw. Ende Juni 2023 auf wbs.sg.ch bzw. auf dem Flyer, den Sie zeitnah erhalten werden.
Bildungstag am Samstag, 18. März 2023 – Olma Messen, St.Gallen
- Verband Schulleiterinnen und Schulleiter, St.Gallen (VSLSG)
- Kantonaler Mittelstufen-Konvent (KMK)
- Sek 1 St.Gallen (Sek 1 SG)
Thema: Generation Z
Referent: David Bosshart
Moderation: Mona Vetsch
Anmeldung unter wbs.sg.ch ab Anfang Dezember 2022
Anmeldefrist: Fr, 3. März 2023. Aus logistischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.
Bildungstag am Samstag, 9. September 2023 – Olma Messen, St.Gallen
- Kantonale Kindergarten-Konferenz (KKgK)
- Kantonale Unterstufen-Konferenz (KUK)
- Konferenz der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (KSH)
- Kantonaler Arbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen-Verband (KAHLV)
- Verband St.Gallischer Legasthenie-Therapeutinnen und -Therapeuten (LEGASG)
Thema: Generation Z
Referentin: Antje-Britta Mörstedt
Moderation: Mona Vetsch
Anmeldung unter wbs.sg.ch ab Ende Juni
Anmeldefrist: Sa, 26. August 2023. Aus logistischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich.
Berufsauftrag Arbeitsfeld Schule
Gemäss Berufsauftrag ist der Besuch des Bildungsteils (ohne Hauptversammlung von Konventen und Verbänden) für die Lehrpersonen der entsprechenden Stufen verbindlich und dem Arbeitsfeld Schule zuzuordnen.
Schulentwicklung bedingt immer auch Personalentwicklung. Die Weiterentwicklung von digitalen Kompetenzen für Lehrpersonen und Schulleitende ist zentral, um die Potenziale der Digitalisierung an der eigenen Schule und im eigenen Unterricht besser nutzen zu können. Deshalb steht das digitale Weiterbildungsangebot allen Lehrpersonen und Schulleitenden der Volksschule, der Mittelschulen und der Berufsfachschulen offen. Lehrpersonen und Schulleitenden wird auf der Weiterbildungsplattform «aprendo» ein personalisiertes, bedarfsgerechtes, flexibles und dynamisches Weiterbildungsangebot bereitgestellt. Sie bietet eine Reihe von Lernangeboten in verschiedenen Zeit- und Lernformaten. Neben reinen Selbstlernmodulen bietet «aprendo» Onlinemodule und Blended-Learning-Module in den Bereichen:
- ICT-Anwendungskompetenzen
- Mediendidaktik
- Medienbildung
- Informatische Bildung
- Digitale Professionalität
- Digital Leadership
Der ausgewogene Mix der Inhalte soll verschiedene Schul- und Kompetenzstufen ansprechen und ermöglicht, Module nach individuellen Interessen und Vorkenntnissen auszuwählen und zu buchen. Ebenfalls finden Sie Module, welche spezifisch auf Schulleitende ausgerichtet sind. Die zukünftige Weiterentwicklung von «aprendo» folgt den Gesetzmässigkeiten der Digitalisierung und wird im Laufe der Projektlaufzeit (bis 2027) weiterhin agil ausgebaut und weiterentwickelt. So werden laufend neue Module dazukommen (geplant sind bis 2027 rund 100 Module), es werden neue Lernformate ergänzt und auch der Funktionsumfang der Weiterbildungsplattform wird laufend erweitert.
Hier geht es direkt zum Angebot von «aprendo»
Hier gibt es weiterführende Informationen zum Teilprojekt «digitale Kompetenz»
Weisungen über die Weiterbildung von Volksschul-Lehrpersonen im Rahmen der IT-Bildungsoffensive
Der Bildungsrat hat die Vorgaben zur Weiterbildung im Rahmen der IT-Bildungsoffensive in Form von Weisungen definiert: Alle Lehrpersonen der Volksschule leisten in den Jahren 2022 bis zum Ende der ITBO im Jahr 2027 total 72 Stunden (verteilt über die fünf Jahre) an individueller und teambezogener Weiterbildung im Bereich der digitalen Kompetenzen. Die Schulleitung bestimmt dabei die Aufteilung der Weiterbildung auf die individuelle und die schulinterne Weiterbildung. Mindestens 30 Stunden der 72 Stunden sind im Rahmen der individuellen Weiterbildung über die Weiterbildungsplattform «aprendo» zu leisten. Die Seite mit den FAQ's wird laufend aktualisiert.
Der 132. swch.ch-Sommercampus findet in den ersten beiden Sommerferienwochen 2023, vom 10. bis 21. Juli, in der historischen Stadt St. Gallen statt.
Lehrpersonen aller Stufen können aus rund 150 Kursen zu verschiedensten Fachgebieten auswählen. Die Kurse finden mehrheitlich in den Räumlichkeiten der Kantonsschule am Burggraben statt, wo während den beiden Wochen ein eigentlicher Sommercampus entsteht. Der Kanton übernimmt auf Antrag ausnahmsweise 60% des Kursgeldes. Informationen zum administrativen Ablauf sind unter der Rubrik «Grundsätze und Anmeldung» aufgeführt. Weitere Informationen zu den Kursangeboten und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.swch.ch
Die Koordinationsstelle Elternbildung organisiert jährlich Anlässe für Eltern, Bezugspersonen, Eltern-organisationen und weitere Interessierte. Die Veranstaltungen sind auch für Lehrpersonen und Schulleitende interessant, da sie Themen aus dem Familienalltag aufnehmen oder Anregungen für einen Elternbildungsabend geben:
RegioForum
Jährlicher Elternbildungsabend in jeweils einer Region des Kantons St. Gallen
Do, 11. Mai 2023, Kantonsschule Heerbrugg
St. Galler Forum
Jährlicher Elternbildungstag in Gossau mit zwei Referierenden, Beratungsangeboten und Kinderbetreuung
Sa, 11. November 2023, Fürstenlandsaal in Gossau
Ideenbörse
Referierende stellen sich und ihre Themen vor.
Do, 22. Juni 2023, online
Weitere Informationen finden Sie unter elternbildung.sg.ch
Noch offene Fragen?

Stefan Wehrle
Bereichsleiter
Weiterbildung und Lehrmittel
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen