In dieser Rubrik finden Sie Hinweise zu Projekten und Veranstaltungen.
Hinweise zu Projekten und Veranstaltungen
Das Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen unterstützt Schulträger und Teams der Volksschule mit einem gezielten Vertiefungsangebot zu Fragen der Beurteilung.
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen gestaltet dazu im Auftrag des Amtes für Volksschule verschiedene Formate wie schulinterne Weiterbildungen, Beratungsangebote und Kurse für das Weiterbildungsprogramm aus dem Amt für Volksschule.
Das «Vertiefungsangebot Beurteilung 2020 – 2024» bietet Lehrpersonen, Teams und deren Schulleitungen vielfältige Möglichkeiten, die Beurteilungspraxis zu reflektieren, weiterzuentwickeln oder auf den Boden einer gemeinsamen Herangehensweise zu stellen. Die Angebote für eine schulinterne Weiterbildung ermöglichen eine gemeinsame Auseinandersetzung im Team. Zudem bieten die unterschiedlichen Beratungsangebote fachliche oder prozessorientierte Unterstützung von Schulleitungen und/oder Lehrpersonen. Die Palette an Angeboten berücksichtigt zyklenspezifische Bedürfnisse und orientiert sich sowohl an den kantonalen Grundsätzen der Beurteilung als auch an der Handreichung Schullaufbahn.
- Schulinterne Weiterbildungen und Beratungsangebote der PHSG
- Informationen rund um die Beurteilung in der Volksschule
Im Weiterbildungsprogramm finden Sie Kurse zur Beurteilung in den Fachbereichen Pädagogik, Sprache allgemein, Deutsch, Mathematik, NMG, WAH, Gestalten und Musik. Sie sind gekennzeichnet mit «B».
Im Weiterbildungsjahr 2022 wird die Reihe fachdidaktischer Weiterbildungsveranstaltungen mit jährlich wechselndem fachlichem Fokus weitergeführt. An einem Halbtag werden in Form von Referaten und zyklenspezifischen Workshops vielfältige Anregungen zu Themen und Inhalten des Unterrichts in einem bestimmten Fachbereich vermittelt. Im Fokus dieses Jahr steht Theaterpädagogik mit all den facettenreichen und fachübergreifenden Werkzeugen und Methoden für den Schulalltag. An der Kontaktstelle zwischen Schulpraxis und Professionsbildung/Forschung werden so Lehrpersonen bei der Umsetzung eines zeitgemässen Unterrichts gezielt unterstützt.
Mittwoch, 2. November, 13.30 - 17.30 Uhr
Schulentwicklung bedingt immer auch Personalentwicklung. Die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen der Volks- und Mittelschulen in fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und mediendidaktischer Hinsicht steht deshalb im Mittelpunkt. Lehrpersonen und Schulleitenden wird auf der Weiterbildungsplattform «aprendo» ein personalisiertes, bedarfsgerechtes, flexibles und dynamisches Weiterbildungsangebot bereitgestellt.
Dieses Weiterbildungsangebot ist modular und stufengerecht aufgebaut und kombiniert verschiedene Lernformate (Selbstlernformate, Online-Kurse, und Blended-Learning Angebote) in insgesamt sechs verschiedenen Kompetenzbereichen:
- ICT-Anwendungskompetenzen
- Mediendidaktik
- Medienbildung
- Informatische Bildung
- Digitale Professionalität
- Digital Leadership
Der ausgewogene Mix der Inhalte soll verschiedene Kompetenzstufen ansprechen und ermöglicht, Module nach individuellen Interessen und Vorkenntnissen auszuwählen und zu buchen. Es sind auch Module geplant, die spezifisch auf Schulleitende ausgerichtet sind. – Weitere Informationen zum Teilprojekt und dem Zugang zur Weiterbildungsplattform «aprendo»
Die Weiterbildungsplattform «aprendo» steht voraussichtlich Anfang 2022 zur Verfügung.
Die obligatorischen Bildungstage für Stufen- und Fachkonvente finden im 2023 wieder statt. Die Daten und weitere Informationen dazu werden im nächsten Weiterbildungsprogramm an dieser Stelle publiziert.
Das Kapitel «Aktuell» finden Sie in der pdf-Datei zum Download.
Tagungen und Veranstaltungen
Wir organisieren weitere Tagungen und Veranstaltungen für Sie. Hier gelangen Sie zum aktuellen Veranstaltungskalender.
Noch offene Fragen?

Stefan Wehrle
Bereichsleiter
Weiterbildung und Lehrmittel
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen