Der Unterricht nach Lehrplan, die Begleitung der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers im Prozess und die Koordination der zahlreichen individuellen und gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen der Berufs- und Schulerkundung stellt eine besondere Ausgangslage dar.
Berufswahlvorbereitung als eine Kernaufgabe der Oberstufe umfasst zwei Ebenen:
- Unterricht im Fach Berufliche Orientierung (BO) nach Lehrplan Volksschule mit den entsprechenden Inhalten (grün);
- individuelle Begleitung der Jugendlichen im Berufswahl-Prozess (blau).

BO ist ein Fachbereich der Oberstufe. Für BO sind in der Lektionentafel drei bzw. sechs Wochenlektionen für die drei Oberstufenjahre aufgeführt. Schülerinnen und Schüler der Realschule und der Kleinklasse Oberstufe haben doppelt so viel BO-Unterricht wie jene der Sekundarschule und damit deutlich mehr Zeit fürs Vermitteln der Lehrplan-Inhalte sowie für die Arbeit an der individuellen Berufswahl und deren Reflexion.
Der Unterricht im Fachbereich BO erfordert ein Zusammenspiel mit den Fachbereichen Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) und Deutsch:
Verbindung zum Fachbereich WAH
Der Unterricht im Fach BO im Kanton St.Gallen umfasst neben den im Fachbereichslehrplan BO aufgeführten Inhalten (Persönlichkeitsprofil; Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt; Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten; Planung, Umsetzung und Dokumentation) auch drei Kompetenzen aus dem Fachbereichslehrplan Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH.1.1, WAH.1.2, WAH.5.2). Es wurden also – als kantonsspezifische Besonderheit – Lehrplan-Inhalte vom Fachbereich WAH zu BO verschoben. Verschiedene Lehrmittel für den Fachbereich WAH enthalten Unterrichtsmaterialien, welche sich jenen Inhaltsbereichen widmen, die im Kanton St.Gallen im Fachbereich BO unterrichtet werden. Dies bedingt Absprachen zwischen der Klassenlehrperson und der WAH-Lehrperson zum Einsatz des Lehrmittels.
Verbindung zum Fachbereich Deutsch
Das Verfassen der schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie die Vorbereitung auf mündliche Vorstellungsgespräche sind im Lehrplan Volksschule dem Fachbereich Deutsch zugeordnet. Diese Kompetenzen werden entsprechend im Deutsch-Unterricht erarbeitet. Dies erfordert Absprachen zwischen der Klassenlehrperson und der Deutschlehrperson, wobei der Berufswahlfahrplan bei der zeitlichen Planung der entsprechenden Unterrichtsinhalte leitend sein soll.
Der zweiteilige Auftrag für die Klassenlehrperson, die den Fachbereich BO unterrichtet, umfasst neben dem oben beschriebenen Vermitteln der Lehrplan-Inhalte die Begleitung aller Schülerinnen und Schüler der Klasse in ihrem individuellen Berufswahlprozess.
Dies umfasst die Aufgabe der Klassenlehrperson, mit den Erziehungsberechtigten und mit inner- und ausserschulischen Fachpersonen wie z.B. der BLB zusammenzuarbeiten. Die Klassenlehrperson stimmt den Unterricht, besondere Unterrichtsveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren zeitlich und inhaltlich aufeinander ab und orientiert sich dabei am Berufswahlfahrplan.
Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei den Vorbereitungen für ihre Berufserkundungen und «Schnupperlehren», beim Kennenlernen weiterführender Schulen sowie beim Bewerbungs- und Vorstellungsprozess und hält sie dazu an, ihr Vorgehen zu planen, ihre Erfahrungen zu reflektieren und die weiteren Schritte zu optimieren.
In den kantonalen Rahmenbedingungen des Lehrplans Volksschule ist festgehalten: «Die Verantwortung für die Berufswahl liegt bei den Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten. Die Klassenlehrperson sorgt im Rahmen des Bildungsauftrags für die Koordination der Aktivitäten der verschiedenen Akteure (Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrbetriebe, Berufs- und Laufbahnberatung usw.) und begleitet die Schülerinnen und Schüler im Prozess der beruflichen Orientierung und der Lehrstellensuche.»