Die Berufs- und Laufbahnberatung (BLB) des Kantons St.Gallen stellt im Laufe des Berufswahlprozesses eine Reihe von unterstützenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler, für Erziehungsberechtigte sowie für die Schule zur Verfügung.
Die folgende Übersicht zeigt die Angebote der BLB in der zeitlichen Abfolge und strukturiert nach den verschiedenen Zielgruppen. Die einzelnen Angebote sind anschliessend näher beschrieben. Mit Kreuz (x) in der letzten Spalte sind jene Aktivitäten bezeichnet, welche alle Regionalstellen der BLB anbieten.

Klassenveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BIZ)
Jede Klasse ist eingeladen zu einer Klassenveranstaltung im BIZ. Diese finden i.d.R. im ersten Semester der 2. Oberstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die für sie zuständige Berufsberatungsperson sowie die Angebote der BLB in- und ausserhalb des BIZ kennen. Sie werden eingeführt in die Recherche und informiert über den Berufswahlprozess.
Schulhaussprechstunden
Die Berufsberatungsperson bietet regelmässig Schulhaussprechstunden für Schülerinnen und Schüler im Oberstufen-Schulhaus an. Die Jugendlichen erhalten Informationen zu ihren individuellen Fragen rund um die Berufs- und Ausbildungswahl. Es werden Lehrfirmenlisten zur Berufserkundung abgegeben, Schnuppererfahrungen besprochen und konkrete nächste Schritte geplant. Das Angebot ist niederschwellig zugänglich.
Persönliche Beratung
In einem oder mehreren Beratungsgesprächen erarbeitet die Schülerin oder der Schüler mit Unterstützung der Berufsberatungsperson Grundlagen für einen fundierten Berufs- oder Schulwahlentscheid, bei Bedarf mit Hilfe von diagnostischen Verfahren. Wenn angezeigt, nehmen auch die Erziehungsberechtigten oder die nächsten Bezugspersonen an der persönlichen Beratung teil.
Unterstützung bei der Lehrstellensuche: «Lehrstellenbörse»
Die Mitarbeitenden der «Lehrstellenbörse» unterstützen Jugendliche bei der Lehrstellensuche, beim Bewerben und bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen. Es werden keine Lehrstellen vermittelt. Die Jugendlichen beteiligen sich aktiv und werden individuell begleitet.
Case Management Berufsbildung (CM BB)
Das CM BB ist ein freiwilliges Angebot und richtet sich an Jugendliche der 2. und 3. Oberstufenklassen, deren Lehrstellensuche trotz eigener Bemühungen und schulinterner Massnahmen besonders erschwert ist. Angesprochen sind zudem Jugendliche, die sich nach Abschluss der Volksschule in keiner Anschlusslösung befinden. Von den Jugendlichen wird erwartet, dass sie aktiv mitarbeiten, um den Einstieg in eine Berufsausbildung zu erreichen. Case Manager unterstützen sie durch gemeinsam vereinbarte Massnahmen. Bei Bedarf werden weitere Institutionen und Fachpersonen miteinbezogen. Die Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigte verpflichten sich zu einer verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Case Manager.
BIZ App
Die BIZ App kann kostenlos heruntergeladen werden und bietet im Menu Berufeassistent die Möglichkeit, spielerisch zu erkunden, zu welchen Berufen die persönlichen Interessen passen. Weiter steht eine Übersicht über alle Lehrberufe bereit und ein Lehrstellennavigator gibt Auskunft, welcher Betrieb freie Lehrstellen hat.
Bewerbungsworkshops
Bewerbungsworkshops sind organisierte Gruppenangebote, bei denen Schülerinnen und Schüler im Bewerbungsprozess unterstützt werden.
Elternveranstaltungen in der 1. Oberstufe
Interessierte Erziehungsberechtigte erfahren, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können. Die Elternworkshops während der 1. Oberstufe sind ein ergänzendes Angebot zuhanden der Schulen zu den Elternabenden der 2. Oberstufe.
Elternveranstaltungen für die 2. Oberstufe
Die Erziehungsberechtigten lernen die verschiedenen Beratungs- und Informationsangebote ebenso wie die Unterstützungsangebote der BLB kennen. Sie erhalten Informationen über das schweizerische Bildungssystem, zu ihrer Rolle und Aufgabe im Berufswahlprozess und zum Berufswahlfahrplan. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BLB oder der Schule statt. Sie wird von der BLB und den Klassenlehrpersonen gemeinsam organisiert und von der zuständigen Berufsberatungsperson durchgeführt.
Elternnewsletter, Eltern-Website
Der Eltern-Newsletter «BIZ News» erscheint drei- bis viermal pro Schuljahr, bietet aktuelle Informationen und beantwortet Fragen zum Verlauf des Berufswahlprozesses. Die Anmeldung erfolgt auf der Website der Berufsberatung, welche weitere Informationen speziell für Erziehungsberechtigte bereitstellt. Die Verlinkung mit der eigenen Schul-Homepage ist empfohlen.
Planungsgespräch Berufs- und Schulwahl: Klassenlehrpersonen der 1. Oberstufe
Die für das Schulhaus zuständige Berufsberatungsperson und die Klassenlehrpersonen der
1. Oberstufenklassen legen gemeinsam ihre Zusammenarbeit für die kommenden Schuljahre (2./3. Oberstufe) und die entsprechenden Termine fest. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die zugeteilte Berufsberatungsperson.
Standortbestimmungen: Klassenlehrpersonen der 2. und 3. Oberstufe
Im zweiten Semester der 2. Oberstufe nehmen die zuständige Berufsberatungsperson und die Klassenlehrpersonen gemeinsam eine Standortbestimmung vor. Es wird eine Einschätzung bezüglich zusätzlichem Unterstützungsbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler vorgenommen. Dabei wird unterschieden zwischen Jugendlichen, die selbständig auf Kurs sind im Berufswahlprozess, sowie solchen, die eine aktive Unterstützung durch die Klassenlehrperson und/oder die BLB benötigen, und schliesslich solchen mit Mehrfachproblematik, bei denen eine Anmeldung beim CM BB erfolgen sollte. Bei Jugendlichen der dritten Gruppe ist die Klassenlehrperson sowohl beim Aufnahmeprozess als auch bei der weiteren Begleitung wichtiger Partner, die Fallführung übernimmt nach Aufnahme der Case Manager der BLB.
Im zweiten Semester der 3. Oberstufe nehmen die zuständige Berufsberatungsperson und die Klassenlehrpersonen erneut eine Standortbestimmung vor, um die individuellen Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler sowie den allfälligen Bedarf an Unterstützung zu überprüfen und gegebenenfalls entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Veranstaltungen für Lehrpersonen
Die BLB lädt die Lehrpersonen der Oberstufe jährlich zu einer Veranstaltung zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich der Berufswahl ein. Neue Lehrberufe werden vorgestellt, die Zusammenarbeit zwischen der BLB und den Lehrpersonen wird reflektiert oder neue Angebote werden bekannt gemacht.
Kurse im Rahmen der kantonalen Lehrerweiterbildung
Mitarbeitende der BLB sind tätig als Kursleitende der kantonalen Weiterbildung für Lehrpersonen (Programm Weiterbildung Schule, WBS).
BIZ Selbstinformation
Die sieben regionalen BLB des Kantons bieten aktuelle Informationen zu Grund- und Weiterbildungsberufen sowie zu Studiengängen an Hochschulen. Diverse Materialien zu den Themen Beruf, Bildung und Arbeit können ausgeliehen werden. Fachpersonen stehen für Fragen zur Verfügung.
Kurzgespräche
Das Angebot an Kurzgesprächen während den BIZ-Öffnungszeiten ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
BIZ Info
Unter dem Namen «BIZ Info» finden regionale Veranstaltungen zu aktuellen Berufs- und Bildungsthemen statt.
Berufsorientierungen, Betriebserkundungen
In Zusammenarbeit mit privaten Trägerschaften und lokalen Betrieben bietet die BLB regional Berufserkundungsnachmittage für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im BIZ oder in den Betrieben selbst an.
Regionale Berufs- und Tischmessen , Lehrstellenforen
Regional organisieren die BLB oder private Trägerschaften/Vereine jährlich zusammen mit der Wirtschaft Anlässe, damit sich Jugendliche und ihren Erziehungsberechtigten über Lehrberufe und weiterführende Schulen informieren und Kontakt zu Ausbildungsanbietern aufnehmen können. So machen sie sich mit vielen Inputs aus der Praxis ein Bild über die angebotenen Ausbildungen in der Region. Oft werden dabei auch Praktika oder «Schnupperlehren» in die Wege geleitet.
Ostschweizer Bildungsausstellung (OBA)
Die OBA ist eine grosse kantonale Berufs- und Ausbildungsmesse in den Olma-Hallen in St.Gallen, die jährlich Ende August stattfindet. Sehr viele der 2. Oberstufenklassen besuchen diese von den Verbänden getragene mehrtägige Messe. Die kantonale BLB ist jeweils mit einem Messestand vertreten.