Ab dem Schuljahr 2020/21 gelten neue rechtliche Rahmenbedingungen zur Beurteilung in der Volksschule des Kantons St.Gallen. Grundlage ist das Reglement über Beurteilung, Promotion und Übertritt. Ab dem Vollzugstermin (1. August 2021) werden alle bisherigen rechtlichen Grundlagen zur Beurteilung, die seit 2008 gelten, ersetzt.
Reglement
Die rechtlichen Grundlagen zur Beurteilung ab Schuljahr 2020/21 bildet das Reglement über Beurteilung, Promotion und Übertritt. Der Bildungsrat hat das Reglement am 10. Juni 2019 erlassen. Zur Unterstützung des Vollzugs wurde die Handreichung Schullaufbahn (siehe nachfolgend unter Umsetzung) erstellt.
Umsetzung
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Umsetzungsarbeiten und -themen zur neuen Beurteilung. Die Informationen unterstützen die Schulen in der lokalen Einführung.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Allgemeine Fragen zur Umsetzung | Brigitte Wiederkehr, AVS | brigitte.wiederkehr@sg.ch |
Infoanlässe Reglement / «Refresher Beurteilung» für Schulleitung |
Simon Appenzeller, AVS | simon.appenzeller@sg.ch / T 058 229 32 00 |
Vertiefungsangebot Beurteilung 2020/2024 | Michael Zwahlen, PHSG Stefan Wehrle, AVS |
beurteilung@phsg.ch / T 071 858 71 50 s.wehrle@sg.ch / T 058 229 74 31 |
Der Bildungsrat hat am 10. Juni 2020 die Handreichung Schullaufbahn erlassen. Die definitive Version - angepasst an die Rahmenbedingungen des Lehrplans Volksschule ab Schuljahr 2021/22 - wurde im Dezember 2020 publiziert.
Mit der Handreichung will der Bildungsrat ein gemeinsames Vorgehen und Verständnis in der Beurteilung sicherzustellen. Sie enthält Informationen zur Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler und zur Handhabung der Beurteilung in der Regelschule und in den Sonderschulen. Die Handreichung eignet sich sowohl als Nachschlagewerk wie auch als Übersicht über die relevanten Abläufe und Rahmenbedingungen bezüglich Schullaufbahn und Beurteilung.
Die Handreichung steht in gedruckter Form den Schulen Anfang Januar 2021 zur Verfügung.
Die Schulen haben die Möglichkeit, beim AVS eine Informationsveranstaltung abzurufen. An diesen werden die reglementarischen Veränderungen sowie zentralen Aspekte der Beurteilung ab Schuljahr 2021/22 thematisiert.
Die Schulleitungen entscheiden über das Abrufen des Angebotes. Die Schwerpunktsetzung und die Einbettung der Infoveranstaltung in die lokale Einführung wird gemeinsam mit der Schulleitung festgelegt. Das Angebot steht auch über den Vollzugstermin im August 2021 zur Verfügung. Es wird empfohlen das Angebot abzurufen, wenn die Handreichung für die Lehrpersonen vorliegt.
Anfragen nimmt Simon Appenzeller, 058 229 32 00, simon.appenzeller@sg.ch entgegen.
Die geplanten Veranstaltungen «Refresher Beurteilung» für Schulleitungen finden voraussichtlich Ende Januar und im Februar 2021 statt. Weitere Informationen folgen. Die Schulleitungen werden direkt informiert, sobald das Angebot zur Verfügung steht.
Das AVS stellt den Schulen Informationsmaterialien zur Verfügung, die für die Elterninformation genützt werden können oder müssen. Das Informationspaket Eltern umfasst folgende Angebote:
- Elternflyer
- Kurzfilme zur Beurteilung: Animierte Kurzfilme zu ausgewählten Themen in der Beurteilung. Die Filme können z.B. an einem Elternabend eingesetzt werden.
- PPP: Grundinformationen zur Beurteilung aufbereitet in einer Präsentation. Kann durch die Schule lokal angepasst werden.
- Grundlagentexte: Bausteine zu ausgewählten Themen, die z.B. in ein eigenes Schulmitteilungsblatt einfliessen kann.
Das Infomaterial wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 zur Verfügung stehen.
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen hat im Auftrag des AVS ein «Vertiefungsangebot Beurteilung 2020-2024» zusammengestellt. Es bietet Lehrpersonen, Teams und deren Schulleitungen vielfältige Möglichkeiten, die Beurteilungspraxis zu reflektieren, weiterzuentwickeln oder auf den Boden einer gemeinsamen Entwicklung zu stellen. Die Individualkurse richten sich an einzelne Lehrpersonen mit (fach-)spezifischem Interesse. Diese werden im Kursprogramm 2021 ausgewiesen. Die Angebote für eine schulinterne Weiterbildung ermöglichen eine gemeinsame Auseinandersetzung im Team. Zudem bestehen mit den unterschiedlichen Beratungsangeboten Möglichkeiten für eine fachliche oder prozessorientierte Unterstützung von Schulleitungen, Teams und/oder Lehrpersonen.
Für die Umsetzung Beurteilung 2020 legt jede Schulleitung mit ihrem Team eigene Schwerpunkte fest. Dazu kann die Schulleitung das Vertiefungsangebot nutzen. Die im Vertiefungsangebot ausgeschriebenen Angebote sind durch das Amt für Volksschule zur Hälfte mitfinanziert. Das Weiterbildungsangebot bleibt während des Zeitraums 2020 bis 2024 bestehen.
Hinweis: Mit einigen wenigen schulinternen Weiterbildungen kann erst ab Januar oder August 2021 geplant werden. Das Angebot wird zudem laufend erweitert und aktualisiert.
Die didaktischen Grundlagen «Beurteilen im kompetenzorientierten Unterricht (BikU)» unterstützen die Lehrpersonen und Schulleitungen in fachlichen Fragestellungen, geben Anregung zur Umsetzung der Beurteilungselemente, dienen für Absprachen und bedienen alle Beurteilungsgrundsätze des Bildungsrates. Den Lehrpersonen aller Stufen liegen Text, Raster, Checklisten, Instrumente zur freien Nutzung vor. Abgedeckt werden die relevanten fachlichen und pädagogischen Zugänge zur Beurteilung. In Ergänzung dazu sind die Instrumente/Unterlagen verfügbar, welche die konkrete Beurteilungstätigkeit der Lehrperson unterstützen können.
Die Unterlagen sind als anregende Grundlage zu verstehen und können in den jeweiligen Kontext angepasst werden. Eine Veröffentlichung ist auf Februar 2021 geplant.
Ab Schuljahr 2021/22 werden in der Volksschule verschiedene kantonale Formulare verpflichtend eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt im LehrerOffice. Im Dezember 2020 hat LehrerOffice die Programmversion 2020.10 veröffentlicht. In dieser Version sind die ersten Anpassungen für das neue Schuljahr 2021/22 enthalten (insbesondere Umsetzung der Bewertung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens). Den Schulen steht es frei, die neuen Funktionalitäten auszuprobieren bzw. zu testen. Die Schulleitungen wurden mit den notwendigen Unterlagen bedient.
Die definitive Version von LehrerOffice mit allen notwendigen Anpassungen fürs Schuljahr 2021/22 wird voraussichtlich im April 2021 veröffentlicht.
Noch offene Fragen?
Brigitte Wiederkehr
Stellvertreterin Amtsleitung
Schule und Unterricht
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen