Hier finden Sie Informationen zu Beratungsangeboten im Zusammenhang mit der besonderen Lage rund um die Coronapandemie.
Die aktuelle Lage ist für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aber auch Lehr- und Fachpersonen eine Herausforderung. Auf dieser Seite haben wir für Sie schulische Beratungs- und Unterstützungsstellen zusammengestellt.
Weitere Angebote in Ihren Gemeinden finden Sie über folgende Verzeichnisse:
- Verzeichnis der Sozialberatungsstellen im Kanton St.Gallen: Sozialberatung zur Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenslagen
- Verzeichnis Beratungs- und Unterstützungsangebote: Hilfsangebote für verschiedene Lebenssituationen
Anlaufstellen für Lehr- und Fachpersonen sowie Schulleitungen
In der Schule vor Ort bestehen diverse Angebote, auf die zurückgegriffen werden kann. Dazu gehören insbesondere Therapie- und Förderlehrpersonen sowie Schulsozialarbeitende. Bei Bedarf stehen weitere Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verfügung.
Die psychosoziale Unterstützung der Familien wird von den Gemeinden in Absprache mit der Schule sichergestellt. Es ist wichtig, eine gute Koordination und Zusammenarbeit der verschiedenen Angebote auf lokaler Ebene sicherzustellen. Der Schulleitung kommt dabei eine wichtige Funktion zu. Sie nimmt eine Triagefunktion zu schulischen Beratungsstellen, Behörden und weiteren Fachstellen in der Gemeinde wahr, damit spezifische Anliegen und Probleme an die richtigen Stellen delegiert werden können.
Der Beratungsdienst Schule steht Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden der Volksschule bei Fragen rund um den beruflichen Alltag zur Verfügung.
In den meisten Schulen gibt es das Angebot Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeitenden unterstützen Lehrpersonen, Schulleitungen und weitere Fachpersonen der Schule bei der Begleitung von Schülerinnen und Schülern in sozial und emotional herausfordernden Situationen, bei der Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen, bei Frühinterventionen oder bei unklaren Gefährdungssituationen sowie bei herausfordernden Elterngesprächen. Durch ihre Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe kann die Schulsozialarbeit bei Vernetzung, Triage und Koordination mit weiteren Beratungsangeboten Unterstützung bieten.
Der kantonale Schulpsychologische Dienst (SPD) ist offen zugänglich für Lehrpersonen, Eltern, Kinder, für Fachpersonen aus der schulischen Förderung, für Behörden und für Fachstellen.
Hinweis: Der SPD wird seine Beratungs- und Diagnostiktätigkeit ab Montag 18. Januar 2021, mit Eintreten der neuen bundesrätlichen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie, im üblichen Rahmen weiterführen. Er wird die Lage neu beurteilen, falls die Volksschule Fernunterricht einführt. Aufgrund von notwendigen Änderungen im Schutzkonzept des SPD, von Schutzmassnahmen für besonders gefährdete Personen sowie von allfälligen Quarantäne- und Isolationspflichten von Mitarbeitenden kann es möglicherweise zu Einschränkungen oder Verzögerungen kommen.
Die Kriseninterventionsgruppe des Schulpsychologischen Dienstes (SPD) ist unter der Pikettnummer 0848 0848 48 jederzeit erreichbar.
In der Stadt St.Gallen steht der städtische schulpsychologische Dienst zur Verfügung (Tel. 071 224 54 36).
Beratungsstellen und Notfallkontakte:
- Bei der Beratungsstelle In Via des Kinderschutzzentrum erhalten Fachpersonen sowie Behörden Beratung, Begleitung und Informationen (Tel. 071 243 78 02)
- Ergänzende Unterstützung leistet die interdisziplinäre Fallberatung Kindesschutz. Die Anmeldung für Fallberatungen Kindesschutz nimmt das Kinderschutzzentrum entgegen (Tel. 071 243 78 02)
- Bei ausserordentlichen Ereignissen im Schulbereich können sich Schulbehörden und Lehrpersonen an die Kriseninterventionsgruppe des Schulpsychologischen Dienstes St.Gallen wenden (Tel. 0848 0848 48)
- Bei Suizidgefährdung und anderen psychischen Notfällen stehen die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St.Gallen zur Verfügung (Tel. 071 243 46 46)
Die schwere Erkrankung oder der Todesfall einer Lehrperson/schulischen Fachperson aufgrund der Folgen des Corona-Virus oder einer anderen Ursache ist für Schulen eine grosse Herausforderung. Die Unterstützung der Kriseninterventionsgruppe des Schulpsychologischen Dienstes steht den Schulen im Kanton St.Gallen unter Tel. 0848 0848 48 gerne zur Verfügung. Eine Beratung kann telefonisch oder vor Ort stattfinden
Anlaufstellen für Eltern
In den meisten Schulen gibt es das Angebot Schulsozialarbeit, welches auch Eltern in Anspruch nehmen können. Schulsozialarbeitende unterstützen Eltern in Erziehungsfragen, herausfordernden Situationen in der Schule, bei familiär herausfordernden Lebenssituationen oder bei der Vermittlung von Unterstützungsangeboten. Informationen zum Angebot in den Gemeinden sind über die Schulwebseiten oder über folgende Verzeichnisse zu finden:
- Verzeichnis Schulsozialarbeit im Kanton St.Gallen
- Verzeichnis Schulsozialarbeit im Kanton St.Gallen; Sonderschulen
Der kantonale Schulpsychologische Dienst (SPD) ist offen zugänglich für Lehrpersonen, Eltern, Kinder, für Fachpersonen aus der schulischen Förderung, für Behörden und für Fachstellen.
In der Stadt St.Gallen steht der städtische schulpsychologische Dienst zur Verfügung (Tel. 071 224 54 36).
- Dargebotene Hand: Tel. 143
- Elternberatung 24/7 der Pro Juventute: Tel. 058 261 61 61
- Beratungsstelle In Via des Kinderschutzzentrums St.Gallen: Beratung, Begleitung und Information für gewaltbetroffene oder gewaltbedrohte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Bezugspersonen, Tel. 071 243 78 02
- Eltern-Hotline TATKRÄFTIG des Kinderschutzzentrums St.Gallen: Beratung für Eltern, Tel. 071 243 78 78
Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche
In den meisten Schulen gibt es das Angebot Schulsozialarbeit. Dieses richtet sich an Schülerinnen und Schüler bei individuell schwierigen Lebenssituationen, bei Schwierigkeiten im Schulalltag oder bei Schwierigkeiten im familiären und persönlichen Umfeld. Informationen zum Angebot in den Gemeinden sind über die Schulwebseiten oder über folgende Verzeichnisse zu finden:
- Verzeichnis Schulsozialarbeit im Kanton St.Gallen
- Verzeichnis Schulsozialarbeit im Kanton St.Gallen; Sonderschulen
Der kantonale Schulpsychologische Dienst (SPD) ist offen zugänglich für Lehrpersonen, Eltern, Kinder, für Fachpersonen aus der schulischen Förderung, für Behörden und für Fachstellen.
In der Stadt St.Gallen steht der städtische schulpsychologische Dienst zur Verfügung (Tel. 071 224 54 36).
- Beratung und Hilfe von Pro Juventute: Tel. 147
- Kinder- und Jugendnotruf des Kinderschutzzentrums St.Gallen: Tel. 0800 43 77 77