Unser Dienstleistungsangebot für Lehrpersonen
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen
Sehr geehrte Lehrpersonen
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen unterstützt Sie mit Online-Ressourcen rund um das Thema Berufswahl während der Corona-Epidemie. Wir haben eine Sammlung von Arbeitsblättern, Links und Tipps für Sie zusammengestellt. Scrollen Sie mal durch! Die Materialien eignen sich für den Fernunterricht. Sie unterstützen Sie dabei, den Schülerinnen und Schülern berufswahlbezogene Aufgaben zu stellen und so die Berufswahl auch in dieser besonderen Phase voranzutreiben. Die Sammlung wird laufend ergänzt. Kommen Sie auf uns zu!
Ihre Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen
1. Informieren
Das eBIZ bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, die verschiedenen Interessen- und Berufsfelder zu erkunden und mehr über die einzelnen Grundberufe zu erfahren. Die Webseite präsentiert umfassende Informationen über Schnuppermöglichkeiten, offene Lehrstellen, Berufsfachschulen u.v.m.
Nutzen Sie hierzu den Link ebiz.sg.ch.
Das Portal berufsberatung.ch bietet zahlreiche nützliche Angebote zur Berufswahl.
Unter dem Direktlink www.berufsberatung.ch/Lehrperson finden Sie in kompakter Form Angebote für die Berufswahl. Diese werden laufend ergänzt.
Um trotz der Pandemie eine aktive Auseinandersetzung mit der Berufswahl zu ermöglichen, wurde die Webseite Berufe kennenlernen in Zeiten von Covid-19 erstellt. Diese wird ebenfalls laufend erweitert. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einiger hilfreicher Online-Ressourcen für den Berufswahlunterricht:
- Berufs-Checks: Je Beruf werden den Schüler/innen 12 Fragen gestellt, um eine Selbsteinschätzung bzgl. Eignung für einen interessierenden Beruf zu machen.
- Berufe-Explorer: Der Berufe-Explorer zeigt Fotos der Lehrberufe. Die Schüler/innen erhalten einen ersten Eindruck der Berufe, lernen viele neue Berufe kennen und bearbeiten ihre Favoriten mit Hilfe der Berufsfelder und Detailinformationen.
- Mit myBerufswahl erkunden die Schülerinnen und Schüler mittels interaktiver Spiele die Welt der Berufe und klären ihre eigenen Stärken und Interessen.
Der Direkteinstieg für Schüler/innen www.berufsberatung.ch/schueler bietet den Lernenden hilfreiche Tipps und Hinweise zur Berufswahl.
Im Zentrum für die Schüler/innen der 8. Klassen steht aktuell die Schnupperlehre. Da Schnupperlehren nur eingeschränkt stattfinden können, empfehlen wir, die Filmdatenbank mit vertieften Einblicken in über 150 Berufe zu nutzen.
Die kantonale Berufsberatungsseite bietet viele Informationen zu Lehrberufen im Kanton St.Gallen. Während das eBIZ umfangreiche Informationen zu den einzelnen Grundberufen bietet, stehen im Download-Center viele hilfreiche Dokumente und Videos rund um die Berufs- und Schulwahl zur Verfügung.
Unter Wichtige Daten finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Termine von (Online-)Infoveranstaltungen, Berufsevents, Schnuppertagen etc. zur Berufserkundung in der Region St.Gallen.
Der Katalog BERUFSBILDER ist seit über 30 Jahren ein gern genutzter Leitfaden für den Berufswahlunterricht und steht zurzeit kostenlos als E-Book zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler können sich damit über konkrete Berufsbilder informieren und erfahren mehr über den Beruf, die Anforderungen und Karrieremöglichkeiten.
Welche Anforderungen stellt ein Beruf? Die Webseite www.anforderungsprofile.ch zeigt systematisch und mit der Praxis abgestimmt, welche Kompetenzen in welcher Berufsbildung verlangt werden. Sie sind ein Instrument, um die Anforderungen von Berufen zu erkunden und sie mit den eigenen Fähigkeiten zu vergleichen.
Sie dienen Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen und Fachpersonen der Berufsbildung als zentrale Grundlage für die Wahl der passenden beruflichen Grundbildung. Lesen Sie hier mehr.
Ebenfalls können die Berufsprofile unter www.jobskills.ch als Orientierungshilfe für die Berufswahl dienen.
Für die vertiefte Auseinandersetzung mit Berufsanforderungen (z.B. Was heisst "ästhetisches Empfinden"?) kann der Film "Und Du? Filmisches Lexikon der Berufsanforderungen" empfohlen werden (Shop SDBB).
www.feel-ok.ch ist ein Netzwerk, an dem sich zahlreiche Institutionen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland beteiligen. Es ist ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche. Die Institutionen sind für die Qualität und Aktualität der Inhalte sowie die wissenschaftliche Fundierung von feel-ok.ch zuständig. Hier geht's zu den Arbeitsblättern.
Die Plattform bietet Unterlagen zu diversen Themen. Das Thema Berufswahl ist abgestimmt auf den Lehrplan 21.
SRF mySchool bietet zahlreiche Bilder, Filme und Unterrichtsmaterialien zum Thema Berufswelt an. Speziell zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang das Dossier Berufswahl, das einen Einblick in die wesentlichen Themen der Berufsfindung gewährt.
Auf SwissSkills Connect stellen über 120 Lernende ihren Lehrberuf vor. Schülerinnen und Schüler können durch deren Porträt und Erfahrungsberichte diverse Berufe entdecken Auf den Profilseiten und Videochats der Berufs-Champions können sie sich inspirieren lassen. Für Lehrpersonen stehen begleitende Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Unter www.maturanavigator.ch sind zahlreiche Informationen zu den Mittelschulen des Kantons St.Gallen zu finden (Berufsmittelschule, Gymnasium, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule, Informatikmittelschule). Für die Vermittlung dieser Inhalte stehen zudem weitere Materialien zur Verfügung: Informationen und Hilfsmittel für Lehrpersonen der Sekundarstufe I und Berufsberatende.
2. Entscheiden
Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, zu einer Hitparade von Berufen zu kommen, die sie dann genauer unter die Lupe nehmen könnten. Die folgenden Links und Tipps können eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der Berufswahl unterstützen:
- Berufe im eBIZ erkunden
- SDBB bietet Tipps und didaktische Materialien
- Berufe mit Filmen auf www.berufsberatung.ch entdecken
- Verwendung der BIZ App auf dem Smartphone (Version für Apple, Version für Android)
- Hilfsmittel für Berufsvergleich nutzen: Berufe, die mich interessieren
- Sprungbrett Online Berufswahlzeitschrift inkl. Lehrerblatt, aktuelle Ausgabe online für den Fernunterricht
- www.sixpack-comic.ch mit diversen Arbeitsblättern
- Das elektronische Lernspiel like2be fördert eine geschlechtsunabhängige Berufswahl.
- Das interaktive Spiel Job Game zeigt, dass es bei der Berufswahl nicht auf das Geschlecht, sondern auf die Interessen und Wünsche ankommt.
3. Schnupperlehre und Bewerbung
Unter www.berufsberatung.sg.ch > Rund um die Lehrstellensuche sind zahlreiche Informationen, Materialien und Videos zum Schnuppern und Bewerben aufgeschaltet, z.B. eine Broschüre zur Schnupperlehre oder zur Bewerbung. Zum Vorstellungsgespräch ist der Film Blind Date online verfügbar.
Unter berufsberatung.ch > Berufe kennenlernen in Zeiten von Covid-19 sind zudem Tipps zu Alternativen zu Schnupperlehren aufgeführt. Diese Webseite wird laufend erweitert.
Für die Vorbereitung von Tagespraktika / Schnupperlehren ist eine Auseinandersetzung mit der Lehrfirmenliste (Firmen mit Ausbildungsbewilligung) zu empfehlen: LEFI. Mit der Liste kann ein Überblick erarbeitet werden: Welche Firmen bilden in meinem Wunschberuf aus? Sind auf der Firmenhomepage weitere Informationen bezüglich Schnupperlehre oder Bewerbung aufgeschaltet? Auch die Vorbereitung konkreter Anfragen (z.B. Telefonnummern von 2-3 Firmen notieren) kann nun erfolgen.
Das Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) stellt Unterrichtsmaterialien zur Verfügung z.B. Materialien zum Thema "Darauf achten Lehrbetriebe".
Der Film "Der Bewerbungsbrief" steht zum Abspielen und als Download zur Verfügung.
Zur Vorbereitung der Lehrstellensuche ist es hilfreich, sich über erforderliche Eignungstests zu informieren und sich darauf vorzubereiten. Häufig werden Eignungstests in Gesundheitsberufen, im kaufmännischen Bereich oder in der Informatik verlangt (Multicheck und Basic-Check; Anmeldung übers Internet unter www.gateway.one). Weitere Tests:
- Berufe des Autogewerbes, www.agvs-sg.ch
- Berufe im Druckgewerbe www.viscom.ch (keine zentrale Durchführung, kann in den Lehrfirmen durchgeführt werden)
- Berufe der Gebäudetechnik www.gzostschweiz.ch
- Goldschmied/in www.vsgu-ashb.ch (unter Lehrstellensuche bei den einzelnen Berufen)
- Multimediaelektroniker/in www.jez.ch
- Polydesigner/in www.polydesign3d.ch
Für die Vorbereitung eignen sich folgende Seiten:
- Anleitung zum Multicheck www.gateway.one
- Schulstoff repetieren: www.schularena.com
Bei Fragen zu Eignungstests kontaktieren Sie gerne die Berufsberatung.
4. Beratungsangebot
Wir unterstützen Ihre Schüler und Schülerinnen auch in Zeiten von Covid-19 umfassend bei der Berufswahl, wie auch Sie bei Fragen und/oder bei der Erarbeitung von Inhalten für den Berufswahlunterricht.
Wir sind weiterhin telefonisch, per E-Mail, oder per Chat (auf unserer Webseite) für Sie erreichbar. Beratungen für Jugendliche führen wir vor Ort bei uns im BIZ oder als Online-Beratung durch. Den Jugendlichen und Eltern empfehlen wir für die Online-Beratung, einen Computer mit Internetzugang vor sich zu haben, um gemeinsam auf Informationsmaterialien und Testergebnisse eingehen zu können.
Kommen Sie gerne auf uns zu und machen Sie unser Angebot bekannt.
BSLB St. Gallen
BLB Rheintal
BLB See-Gaster
BLB Sarganserland
BLB Toggenburg
BLB Werdenberg
BLB Wil
Beim Besuch unserer Regionalstelle beachten Sie bitte das Merkblatt zum Schutzkonzept.