Hast du noch nicht das gefunden, was du suchst? Oder weisst du noch gar nicht, was du suchen sollst? Ist für dich eine Lehre oder eine weiterführende Schule der passende Weg? Wir entwirren gemeinsam mit dir den Informationsdschungel.
Man kann nicht sagen, ob eine Lehre (berufliche Grundbildung) oder eine weiterführende Schule besser ist – wichtig ist, dass die Wahl zu dir passt. Beide Wege bieten später viele Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Berufslehre
Eine Lehre ist eine praxisorientierte Ausbildung und findet an drei Lernorten statt: im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen. Sie eignet sich für dich, wenn du gerne ins Berufsleben einsteigen, praktisch arbeiten und Verantwortung übernehmen möchtest. Bei guten schulischen Leistungen kannst du zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen. Die Aufnahmeprüfung dafür findet jeweils im September, anfangs der 3. Oberstufe, statt.
Dein Weg zu einer Lehrstelle
Es ist wichtig, dass du dich über einen oder, noch besser, über verschiedene Berufe informierst. Hier findest du einen Leitfaden, der dir die Möglichkeiten zeigt. Wir haben dir auch ein Arbeitsblatt zusammengestellt, in welchem du dir alle wichtigen Informationen zu einem Beruf notieren kannst.
Welche Fähigkeiten braucht es als Augenoptikerin? Wie fühlt es sich hoch oben auf einem Steildach an? Wann muss der Bäcker-Konditor-Confiseur in der Backstube mit der Arbeit beginnen, damit die Gipfeli morgens um sieben für die Kunden bereit sind? Diese und viele andere Fragen lassen sich in einer Schnupperlehre hautnah erleben und beantworten.
Vielfältige Schnuppererfahrungen unterstützen eine gute Berufswahl. Sind die Arbeiten interessant? Bringst du die geforderten Fähigkeiten mit und passt der Beruf zu dir?
Nützliche Links für deine Schnupperlehre
- Telefonieren für die Schnupperlehre
- Bewerbungsbeispiel für die Schnupperlehre
- Schnupperlehr-Tagebuch
- Auswertung Schnupperlehre für den Lehrbetrieb
- Tagespraktika und Schnupperlehren bei Rheintaler Unternehmen
- Tagespraktika und Schnupperlehren bei Unternehmen in der Region See-Gaster
- LEFI (Lehrfirmenverzeichnis) neues Fenster
Vielleicht hast du in einem Betrieb geschnuppert, der eine freie Lehrstelle hat und kannst dich dafür bewerben. Frei gemeldete Lehrstellen sind ab August auf www.berufsberatung.ch/lena abrufbar. Auch auf den Webseiten von Berufsverbänden und einzelnen Firmen oder in Inseraten in der Zeitung werden Lehrstellen ausgeschrieben.
Das Thema Bewerbung wird in der Schule behandelt. Im Berufswahlunterricht lernst du, was alles ins Bewerbungsdossier gehört, wie ein Bewerbungsbrief (auch Motivationsschreiben genannt) abgefasst wird und was in einem Lebenslauf stehen sollte.
Im nachfolgenden Link findest du auch Tipps, wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst.
Weiterführende Schulen
Weiterführende Schulen vertiefen deine Allgemeinbildung und eignen sich für dich, wenn du gerne weiter in die Schule gehst und später studieren möchtest, dich für viele Themen interessierst und den Dingen gerne auf den Grund gehst. Dafür musst du gute Noten mitbringen. Der Zugang ans Gymnasium erfolgt nach der 2. oder 3. Oberstufe via Aufnahmeprüfung im Frühling. Für die anderen Mittelschulen erfolgt die Aufnahmeprüfung im September, zu Beginn der 3. Oberstufe.
Zwischenjahr / Brückenangebote
Ein Zwischenjahr kann aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein: Möglicherweise ist deine Berufswahl noch nicht abgeschlossen und du brauchst mehr Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Vielleicht möchtest du in einem Zwischenjahr dein schulisches Wissen verbessern. Vielleicht gehörst du zu denjenigen Jugendlichen, die für den Eintritt in die Lehre im Wunschberuf noch zu jung sind, weil ein Mindestalter verlangt wird. Auf den untenstehenden Links findest du weitere Informationen zu den Brückenangeboten in deiner Region.
Brückenangebote GBS St.Gallen
Brückenangebote BZ Buchs Sargans
Brückenangebote BWZ Rapperswil-Jona
Brückenangebote BWZ Toggenburg