
WebApps: Möglichkeiten, Realisierung, Limiten:
Das esri-Produkteportfolio beinhaltet verschiedene Möglichkeiten, WebApps zu erstellen.
Die erfolgreiche Erstellung einer App hängt stark von der Komplexität der Anforderungen ab. Einfachste Funktionen können oft baukastenmässig umgesetzt werden, währenddem erweiterte Anforderungen schnell in aufwendige Programmiertätigkeit münden.
Können die gängigen Anforderungen an Web-Applikationen im Kantonsumfeld durch 'Konfigurieren' bedient werden, oder verlangen viele Projekte schliesslich doch Erweiterungen, welche sich nur durch Programmierung realisieren lassen?
Welches Vorgehen hat sich bei der Aufnahme der Anforderungen, der Umsetzung und der möglichen Programmiertätigkeit bewährt, um solche Projekte 'schlank' zu halten und Applikationen 'nachhaltig' am Laufen zu behalten? Erfahrungsaustausch anhand von verschiedenen Beispielen.
Start: 09.00h
- Begrüssung
- Kanton SG Erfahrung mit Realisierung von Applikationen mit Web AppBuilder
-Fischereiliche Tiervorkommen
-Kartendossier 'Gefährdungen'
- Umfrage 1 (Instant Polling)
- Esri Portfolio: Tools für die Erstellung von Applikationen
-noCode, lowCode, Code
-Vorstellung der Möglichkeiten
- Kanton FR: Geoportal (mit ArcGIS Enterprise Sites)
- Umfrage 2 (Instant Polling)
- Kanton BE: Apps mit WebOffice
-Erfahrung mit noCode-Entwicklungen
- Abschluss / Ausblick / Personelles
Ende: 12.00h
Agenda mit detaillierten Inhalten und Zeiten.
Noch offene Fragen?
Amt für Raumentwicklung und Geoinformation
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen